HCA-litteratur p� tysk*
Vis fra d. 19. �rhundrede | Vis fra d. 20. �rhundrede | Vis fra d. 21. �rhundrede
* Vi g�r opm�rksom p�, at dette ikke n�dvendigvis repr�senterer al H.C. Andersen-litteratur p� tysk, men blot det, H.C. Andersen-Centret har registreret i sin database.
1218 optegnelser om litteratur af og om H.C. Andersen p� tysk
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. (Nach dem Dänischen von Th. H. J.)
Off. i: Flensburger Wochenblatt. Beylage zum 48sten Stück des Flensburger Wochenblatts für Jedermann. Den 21sten May 1831. S. 590.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1973/115)
Bibliografi-ID: 15988 – l�s mere
Censur i Berlin.
I H. C. Andersens "Skyggebilleder" læses følgende, af Digteren Adalbert v. Chamisso forfattede, lille Impromptu, hvilket Digteren medgav den unge Reisende til Erindring
»O, lasset uns in dieser düstern, bangen Zeit,
Wo hochanschwellend donnernd der Geschichte Strom
Die starre, langgehegte Eisesdecke sprengt,
Das neue Leben unter Trümmern bricht hervor,
Und sich in Stürmen umgestalten will die Welt;
O, lasset uns, ihr Freunde, - rings verhallt das Lied,
Und unserm heitern Saitenspiele lauscht kein Ohr, -
Dennoch die Göttergabe des Gesanges treu
Im reinen Busen hägen, wahren; dass vielleicht
Wir, hochergraute Barden, einst die Sonne noch
Mit Hochgesang begrüssen, welche, das Gewölk
Zerteilend die verjüngte Welt bescheinen wird!
Prophetisch, Freunde, bring' ich dieses volle Glas
Der fernen Zukunft einer andern Liederzeit«.
Neppe vil Nogen troe, at en ængstelig Censor har udslettet dette Digt af et berlinsk Blad, fordi det "udtrykker et Haab, man under vor Tids Storme ikke tør nære, men allermindst offentlig yttre!" Og dog er det sandt! Digtet er, med hiin Censur-Notice, indført i Mgbl. F. geb. Sta. August d.A. og citeres der som "en Toast, Chamisso, ved en lille literair Fest, bragte sine Venner."
(Bibliografisk kilde: HCAH A-727-k)
Bibliografi-ID: 16253 – l�s mere
Der Todte
Der Todte, ein Volksmärchen auf der Insel Fühnen (dem Dänischen des Herrn H.C. Andersen nacherzählt von C. J.).
Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.:
Friederich Thaarup).
No 28. Donnerstag, den 26. Januar. Forts.:
No 29. Donnerstag, den 2. Februar 1832.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15991 – l�s mere
Vignetten an dänische Dichter von H.C. Andersen
Vignetten an dänische Dichter von H.C. Andersen. Auszugsweise und zwanglos verdeuscht von A. Martini.
Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 25. Donnerstag, den 5. Januar 1832. S. 97-98.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15989 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. (Nach H.C. Andersens dänischem Original: "det døende Barn", übersetzt von Ludolph Schley). Der Spielmann. (Nach dem dänischen von H.C. Andersen, übersetzt ins Deutsche von Adalbert v. Chamisso).
Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 26. Donnerstag, den 12. Januar 1832. S. 109-11.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15990 – l�s mere
Abenddämmerung
Abenddämmerung. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen, übersetzt ins Deutsche von B. S.).
Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 39. Donnerstag, den 5. April 1832.
Bibliografi-ID: 15992 – l�s mere
Drei Gedichte
Drei Gedichte aus dem Dän. des H.C. Andersen. Der Soldat, Muttertraum, Märzveilchen. (Oversat af Adalbert v. Chamisso).
Off. i: Morgenblatt für gebildete Stände. No 54. Montag, 4. März 1833.
S. 213-14.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15993 – l�s mere
Die schöne Grammatica, oder Bröder's [!] lateinische Grammatik.
Neulich fiel mir durch Zufall No. 91 der Zeitung für die elegante Welt v. 10. Mai 1833 in die Hand, und nicht wenig war ich überrascht, - dort ein Capriccio zu finden, das Bröders lateinische Grammattik überschrieben, und fast Wort für Wort, deiner Arbeit Badens Grammattika Latina nachgebildet ist, doch war dein Name als Verfasser nicht angegeben, und ich wollte schon an deynen Redakteur schreiben, und ihn auf diesen litterarischen Diebstahl aufmerksam machen, doch dachte ich, daß es sich der Mühe nicht lohne, und daher unterließ ich es, willst du aber, daß es geschehe, so ist es noch keinesweges zu spät.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19950 – l�s mere
Dänische Posie.
(Est. 1.33)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16341 – l�s mere
Märzveilchen, Muttertraum, Der Soldat, Der Spielmann
Märzveilchen, Muttertraum, Der Soldat, Der Spielmann.
Off. i bogudgivelsen: Gedichte von Adalbert von Chamisso. 2. Aufl. Leipzig, Weidmannische Buchhandlung. 1834. S. 178-80.
Bibliografi-ID: 15994 – l�s mere
Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters
Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Nach H.C.
Andersens Dän. Original: Improvisatoren. Ins Deutsche übertr. von
L[aurids] Kruse. Th. 1-2. Hamburg, Verlag von August Campe.
1835.
Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. V-VIII. (320 S.)
Anm. i:
a. Blätter für literarische Unterhaltung.
No 206. Sonntag, 24. Juli 1836. S. 873-75. Forts. i:
No 207. Montag, 25. Juli 1836. S. 877-78.
(Est. 2.151)
b. Literarische und Kritische Blätter der
Börsenhalle. (Red.: F. Niebour und Rath, Dr. Ludwig). No 1236.
Hamburg. Montag, den 8. Aug. 1836. S. 760.
(Est. 4.19)
c. Literarische Blätter. No 12. 1837.
Beilage zum 66'sten Blatte des "Gesellschafters", Mittwoch, den
26. April 1837.
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/688)
Bibliografi-ID: 15995 – l�s mere
Der Soldat
Der Soldat (nach dem Dänischen von H. C. Anderson [!] - übersetzt von A. Chamisso), Märzveilchen, Abenddämmerung. Gedichte von H.C. Andersen.
Off. i: Huldigung den Frauen. Herausgegeben von [Franz] Castelli. Taschenbuch für das Jahr 1836. S. 177-79.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15998 – l�s mere
Fünf Gedichte
Fünf Gedichte von H.C. Andersen. Die Schneekönigin, Die Kirche bei Rörviig, Holger Danske, Abenddämmerung, Abschiedsgrüß an Italien.
Off. i: Skandinavische Bibliothek. (Red.: J. B. v. Schepelern und A.
v. Gähler). Erster Jahrgang, zweites Heft. Kopenhagen und
Leipzig, R. Gundersen & Comp. und Rein. 1836. S.
211-23.
(Est. 6.108)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15997 – l�s mere
H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück
H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück. Aus d. Dän. übers. vom Verf. d. See-Anemonen etc. [Wilhelm Volk]. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Genthe. Breslau, Richtersche Buchhandlung. 1836. (160 S.)
Anm. i:
a. Repertorium. Zehnter Band. S. 300.
Leipzig 1836. S. 300-01.
(Est. 2.169)
b. Zeitung für Reisen und Reisende. Beilage
zur Zeitschrift: 'der Komet'. No 46. Sonnabend, den 19. Nov.
1836. S. 568.
(Est. 5.26)
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-8)
Bibliografi-ID: 15996 – l�s mere
Skandinavische Bibliothek.
S. 211: Die Schneeköniginn, von Andersen.
s. 213: Die Kirche bei Rörwiig, von demselben.
s. 218: Holger Danske, v.d.
s. 221: Abenddämmerung, v.d.
s. 222: Abschiedsgruß an Italien, v.d.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1974/22)
Bibliografi-ID: 16494 – l�s mere
Das sterbende Kind, Der Spielmann, Muttertraum. Gedichte vonH.C. Andersen.
Das sterbende Kind, Der Spielmann, Muttertraum. Gedichte von H.C. Andersen.
Off. i: Huldigung den Frauen. Herausgegeben von [Franz] Castelli. Taschenbuch für das Jahr 1837. S. 70-72.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16000 – l�s mere
Der fremde Vogel
Der fremde Vogel. (Aus dem Dänischen des Andersen, übersetzt von J. Thomsen).
Off. i: Phönix. No 286. Montag, den 4. Dec. 1837. S.
1141-42.
(Est. 6.46)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16001 – l�s mere
O.T.
O.T. Roman von H.C. Andersen. Aus d. Dän. von W. C. Christiani. Th. 1-2. Leipzig, bei Eduard Kummer. 1837. Forord af Christiani. S. III-VI. (222 + 260 S.)
Anm. i:
a. Repertorium. 13. Band. Jahrgang 1837. S.
212-13.
(Est. 2.169)
b. Der Freimüthige. Ein Unterhaltungsblatt
für gebildete Leser. XXXIV Jahrgang. No 158. Donnerstag, den
10ten Aug. 1837. S. 631-32.
(Est. 1.40)
c. Berliner Conversations-Blatt für Poesie,
Literatur und Kritik. Elfter Jahrgang. No 112. Montag, den 18.
Sept. 1837.
(Est. 4.77)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. No 291. Mittwoch, den 18. Oct. 1837. S. 1179.
(Est. 2.151)
e. Literarische und Kritische Blätter der
Börsen-Halle. (Red.: F. Niebour und Rath, Dr. Ludwig). No 1421.
Hamburg. Sonnabend, den 14. Oct. 1837. S. 983-84.
(Est. 4.19)
f. Helios. No 47, S. 751. 1837. Beilage zum
'Mittwochblatt'. (Red.: G. Fröbel). 29. Nov. 1837. S. 751.
(Est. 5.196)
g. Blätter für Literatur und bildende Kunst.
No 99. Mittwoch, am 13. Dec. 1837. 'Beilage zur Abendzeitung.' S.
411.
(Est. 1.44)
h. Berliner Modenspiegel. In- und
ausländischer Originale. (Red.: Alexander Cosmar). No 32. Am 5ten
Aug. 1837. S. 255.
(Est. 5.121)
i. Literarische Zeitung. No 48. Berlin,
den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
(Est. 5.240)
j. Intelligensblatt der Zeitung für die elegante Welt 12. August 1837.
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-1)
Bibliografi-ID: 15999 – l�s mere
Literarische Neuigkeiten.
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16343 – l�s mere
Une vie de poëte
Marmier, Xavier: "Une vie de poète", bragt i Revue de Paris, Oktober 1837. En biografi om H.C. Andersen, bl.a. baseret på et personligt møde med HCA i København i 1836. Artiklen indeholder desuden Marmiers oversættelse af digtet "Det døende Barn" til fransk: "L'enfant Mourant", gengivet i Poul Høybye: H.C. Andersens franske ven Xavier Marmier, 1950 (AaJ 1338).
Artiklen blev oversat til tysk "Dänemark, Andersen nach X. Marmier" og udgivet 10. november 1837 i Magazin für die Literatur des Auslandes (Berlin). [kan læses: online her]
Kjøbenhavns Morgenblad (A.P. Liunge) gengav Biografien 22. og 29. 7. 1838. (= HCAH A-726-a, 2000/384)
Artiklen udkom desuden senere i Marmiers Histoire de la littérature en Danemark et en Suède, 1839.
Andersen omtaler selv artiklen med titlen "La vie d'un poète" i selvbiografien "Mit Livs Eventyr, bd. 1 s. 274 i udgaven fra Gyldendal 1975, hvilket har foranlediget andre til at gøre det samme.
Liunge i Kjøbenhavns Morgenblad, 22de Juli 1838
s. 97
Som bekjendt har Marmier, da han i f.A. opholdt sig her i Staden, til Revue de Paris (October 1837) leveret nogle interessante biographiske Efterretninger om vor Landsmand, Digteren H. C. Andersen, hvis aabne, Tillid vækkende personlige Væsen ikke mindre havde tiltalt ham, end flere af den unge Digters Arbeider. Et endnu fuldstændigere Billede af Andersens bevægede Ungdomsliv giver imidlertid en biographisk Skizze, som introducerer den nylig udkomne tydske Oversættelse af hans nyeste Roman: "Kun en Spillemand". Ligesom Marmier havde sine Noticer fra Andersen selv, saaledes har denne ogsaa meddelt den tydske Oversætter, Capitain G. F. von Jenssen, alle Data til hiin biographiske Skizze, i hvilken da ogsaa enkelte Urigtigheder, som havde indsneget sig hos Marmier, ere blevne rettede. Vi hidsætte her Skildringen af Andersens tidligere Liv, der baade er det meest Interessante og det for Flertallet af vore Læsere mindst Bekjendte af Artiklen:
"Andersens Bedsteforældre vare engang velhavende, og eiede en Gaard paa Landet; men der tilstødte dem allehaande Ulykker, af hvilke dog den værste var, at Manden gik fra Forstanden. Den arme Kone tog nu til Odense og bragte sin eneste Søn der i Lære hos en Skomager. Fuld af Livsfriskhed fandt Drengen sig i Førstningen bedre i sin Skjæbne, end sildigere; han benyttede sine fritimer til at læse Holberg, forfærdigede Legetøi og digtede nogle Arier. Knap 20 Aar gammel giftede han sig med en ung Pige, der var ligesaa fattig som han, og deres Trang var saa stor, at de ikke engang havde en Brudeseng, saa at den begyndende Ægtemand selv maatte tømre sig en sammen. Der var netop død en Greve, hvis Liigkiste stod paa et Træstillads, som blev solgt efter begravelsen. Den unge Brudgom kjøbte det og omarbeidede det til sin Ægteseng; dog maa Arbeidet ikke have været fuldkomment, da de sorte Sørgelister endnu mange Aar efter vare at see paa Sengen. Paa det samme Stillads, hvorpaa Greven, rig og død, havde ligget Parade, laae efter et Aars Forløb, den 2den April 1805, fattig, men levende, Pantet paa deres ægteskabelige Kjærlighed, Hans Christian Andersen. Da det nyfødte Barn blev døbt i Kirken, skreg det himmelhøit, hvorover den knarvurne Pastor blev meget fortrædelig og i sin Ærgrelse yttrede, den Unge skreg jo som om det kunde være en Kat, hvilket høiligen bedrøvede Moderen. En af Fadderne trøstede hende imidlertid med den Forsikring, at jo høiere Barnet skreg, desto smukkere vilde det engang synge, og det beroligede hende. – Andersens Fader var ikke uden Dannelse, men Moderen var lutter Hjertensgodhed. Parret levede godt sammen, men manden følte sig dog ikke lykkelig; han søgte aldrig sine Jævnliges Omgang, men holdt sig hellere hjemme, læste for de Andre af Holbergs Comoedier og Tusind og en Nat og gjorde Perspectiver og Dukketheatre til sin lille Søn, hvem han om Søndagen ogsaa tidt tog med sig til den nærliggende Skov, hvor de to da sædvanlig tilbragte hele Dagen sammen i stille Eensomhed. Ogsaa Bedstemoderen, en elskværdig gammel Kone, der med christelig Taalmodighed bar Husets Lidelser, virkede meget paa Barnets Gemyt. Hun havde været meget smuk, var venlig mod Enhver og derhos overordentlig reenlig i sine fattige Klæder. Veemodig fortalte hun ofte, hvorlunde hendes Bedstemoder havde været Datter af en riig o fornem Herre i Tydskland, hvilken Herre havde boet i Staden Kassel; men at Datteren havde forelsket sig i en Comoediant, hemmelig forladt sine Forældre og var sunken ned i Armod. "Og nu maa alle hendes Efterkommere bøde derfor!" sukkede hun saa. Den unge Andersen hang med Liv og Sjæl ved denne Bedstemoder; hun havde en Have ved Hospitalet at passe, og her tilbragte han de fleste Eftermiddage i sin tidlige Barndom mellem de mange Blomster. Den aarlige Fest, naar det affaldne Løv blev brændt i Haven, havde en ganske egen Tillokkelse for ham; men de vanvittige Fruentimmer, af hvilke nogle kunde gaae frit omkring, voldte ham megen Skræk. Tidt kom en af Vaagekonerne og førte den kloge lille Dreng hen til Spindestuen, hvor da alle de gamle Qvinder roste ham, fordi han talte saa godt for sig, og gjengjeldte denne Dyd hos ham med Eventyr og Spøgelseshistorier, som fortaltes ham i rigeligt Maal, saa at vist intet Barn paa hans Alder nogensidne har hørt flere deslige Historier end han, men heller intet Barn kunde være mere overtroisk end han. – Til Andersens tidligste Erindringer hører ogsaa Spaniernes Nærværelse paa Fyen i Aarene 1808 og 9. En Soldat af Regimentet Asturien tog ham en Dag paa Armen, dandsede, under Glædestaarer, som udentvivl Erindringen om et hjemme efterladt Barn aflokkede ham, langshen ad Gaden med ham, og trykkede saa et Madonnabillede imod den Lilles Læber,
S 98
hvoraf den fromme Moder tog megen Forargelse. – I Odense vare i den Tid endnu mange gamle Festligheder gjængse, som gjorde et dybt Indtryk paa Drengens let opvækkelige Gemyt. Laugene droge i Processioner gjennem Byen med deres Skildter, Søfolkene droge om i Fasten, og Folket vandrede til den hellige Regisses mirakuløst lægende Kilde.
Saaledes henrandt vor Digters første Ungdomsaar. Faaderen læste imidlertid flittigt i Bibelen; men lukkede den en Dag med de ord: "Christus har været et Menneske som vi, men et ualmindeligt Menenske," hvorover Konen brast i Graad, og paa Drengen gjorde denne Gudsbespottelse, som Moderen kaldte det, et saa heftigt Indtryk, at han i Stilhed bad for sin Faders Sjæl. "Der gives ingen anden Djævel," vedblev denne, "end den, vi bære i vor egen Barm!" Da han nu vaagnede en Morgen og havde skrabet Armen tilblods, formodentlig paa et Søm, erklærede Konen, at det var en Straf af Djævlen, der idetmindste havde villet vise ham, at han endnu var til. Faderens slette Lune tiltog imidlertid Dag for Dag; han længtes efter at komme ud i Verden. Dengang rasede krigen i Tydskland, Napoleon var hans Helt, og da nu Danmark allierede sig med Frankrig, gik han til Forstærkningshæren som simpel Soldat, i det Haab at han engang vilde vende tilbage som Lieutenant. Men Naboerne meente, det var Daarskab at lade sit skyde ihjel til ingen Verdens Nytte.
Det Corps, hvorved han stod, kom imidlertid ikke videre end til Holsteen; Freden blev sluttet, og snart sad den frivillige Kriger igjen i god Behold i sin borgerlige Bolig i Odense. Men hans Sundhed havde liidt; han vaagnede en Morgen phantaserende, og talte om Felttoge og Napoleon. Den unge Andersen var dengang først 9 Aar gammel; Moderen sendte ham ikke desto mindre hen til den nærmeste Landsby, for at spørge en klog Kone til Raads. "Vil min stakkels Fader døe?" spurgte hanængstelig. – "Døer din Fader," svarede Sybillen, "saa møder hans Gjenfærd Dig paa Hjemveien." – Man kan tænke sig, hvilket Indtryk dette Orakel maatte gjøre paa den desuden frygtsomme Dreng; og virkelig var hans eneste Trøst paa Tilbageveien den, at Faderen jo vidste, hvor bange hans lille Søn var, og derfor vist ikke vilde vise sig for ham. Han kom ogsaa lykkeligt tilbage igjen, uden at have seet Faderens Gjenfærd, og den tredje Dag efter døde den Syge. Fra dette Øieblik af var den unge Andersen overladt til sig selv; al den Underviisning han nød, bestod i, at han gik nogle Timer i en Fattigskole, hvor han lærte at læse, skrive og regne, de tvende sidste Dele kun meget ufuldkomment. – Den fattige Dreng fandt paa denne Tid Adgang i Huset hos Enken efter den i 1805 i Odense afdøde Pastor Bunkeflod, hvis Navn ved nogle lyriske Poesier er bekjendt i den danske Litteratur. Han maatte læse høit for Enken og hendes Svigerinde, og her hørte han for første Gang Benævnelsen Digter og med hvilken Kjærlighed man mindedes denne Egenskab hos den Afdøde. Dette gjorde et dybt Indtryk paa Drengen; han læste nogle Sørgespil, og besluttede da, ogsaa at skrive en Comoedie og blive en Digter, ligesom salig Pastoren havde været. Nu skrev han ogsaa virkelig et ægte Sørgespil, thi alle Personerne deri kom af Dage, og belagde Dialogen med mange Bibelsteder. Hans to første Tilhørerinder optoge dette den begyndende Digters første Værk med udeelt Bifald, og nu løb Rygtet derom hele Gaden igjennem. Alle vilde høre den vittige Hans Christians smukke Sørgespil. Men her var Bifaldet ingenlunde udeelt, de Fleste loe ret hjerteligt derover, medens Andre gjorde Nar af ham derfor. Det smertede den stakkels Dreng saa meget, at han tilbragte en heel Nat grædende, og ikkun kunde bringes til at tie ved Moderens alvorlige Advarsel, at hun vilde give ham Bank ovenikjøbet, hvis han ikke lod slige Daarskaber fare. Alligevel gav han sig i al Stilhed i Færd med at udarbeide et nyt Stykke, hvori der optraadte en Prinds og en Prindsesse. Men derved kom han i en stor Forlegenhed, da han slet ikke vidste, hvilket Sprog saa høie Personer førte, og dog meente, at de umuligt kunde tale som andre Mennesker. Endelig kom han paa det Indfald at indflette tydske og franske ord i deres taler, saa at disse fyrstelige Personers høie Ord bleve til et reent Pluddervolsk, hvilket imidlertid efter den unge Autors Mening var noget ualmindeligt og høit. Ogsaa dette Mesterstykke blev bekjendt i Nabolaget, hvisaarsag en Dag de kaade Drenge løb efter ham paa Gaden og raabte: "Sikken En, see! Der gaaer Comoedieskriveren!" – Men det blev ikke derved: ogsaa Skolemesteren miskjendte aldeles det Genie hos Drengen, der allerede tydeligt aabenbarede sig i slige Productioner; thi da den unge Andersen paa hans Fødselsdag forærede ham en Krands, hvor han havde inflettet et lille Digt, dadlede han ham derfor, og Lønnen, som den lille Digter høstede for sit første metriske Forsøg, bestod saaledes i Kummer og Taarer. - Imidlertid forværrede Moderens oeconomiske Stilling sig mere og mere, og da Naboerskens Søn fortjente Penge i en Fabrik, saa besluttede man,ogsaa at sende den gode hans Christian derhen. Den gamle Bedstemoder bragte ham til Fabrikherren og fældte sine bittre Taarer over at Armod, Bekymringer og Kummer alt saa tidlig skulde falde i hendes Sønnesøns Lod. I Fabrikken arbeidede for det meste tydske Svende, for hvilke Børnene tidt maatte synge danske Viser. Ogsaa Andersen blev opfordret dertil, og gjorde det gjerne; thi han vidste, at han gjorde lykke med sin Sang. Naboerne lyttede altid, naar han sang i Haven, og engang havde jo et heelt Selskab, som var forsamlet i den fornemme Naboes have, beundret hans rene Stemme og tilklappet ham Bifald! Et lignende Bifald vandt han i Fabrikken. Opmuntret derved, sagde Andersen: "Jeg kanogsaa spille Comoedie!" og reciterede derpaa hele Scener af Holbergs Lystspil. De andre Drenge maatte imidlertid forrette hans Arbeide; men det varkun i de første Dage, det gik ham saa godt. En dag, da han igjen maatte synge, sagde en af de tydske Arbeidere: "Han er vist en lille Jomfru!" og nu omringede de plumpe Svende ham og behandlede ham saa udelicat, at den undselige Dreng forskrækket derover løb hjem til sin Moder og grædende bad hende om, at han ikke mere maatte komme i Fabrikken. Hans Bøn blev ogsaa opfyldt; thi, sagde Moderen, hun havde ikke sendt ham derhen for Fortjenestens
S 99
Skyld, men alene for at han kunde være godt anbragt etsteds, naar hun gik paa Arbeide. – Drengen skulde til Theatret! havde flere Naboer sagt til hende; men da hun ikke kjendte andet Theater, end omreisende Skuespillere, rystede hun betænkeligt paa Hovedet og besluttede, hellere at lade sin Søn komme i Lære hos en Skrædder. Andersen havde nu allerede fyldt sit 12te Aar, var hjemme endnu stedse ganske overladt til sig selv, og slugte alle de Bøger, han kunde faae Fingre paa. Hans kjæreste Lecture bestod imidlertid i en gammel prosaisk Oversættelse af Shakspeare. Med Figurer, han havde gjort af Pap, spilte han hele Kong Lear og Kjøbmanden i Venedig. Paa Comoedie kom han kun meget sjeldent; men da han stod sig godt med Plakatbæreren, fik han alle Comoedieplakater af ham, satte sig saa om Aftenen ved Kakkelovnen, studerede de handlende Personers navne og underlagde derpaa alle de opførte Stykkeer en uægte Text. Andersens Læselyst og smukke stemme havde imidlertid tildraget sig Opmærksomhed hos flere fornemem Familier i Byen, af hvilke en lod ham kalde til sig. Drengens barnlige Væsen, hans stærke Hukommelse og smukke Stemme gav ham virkeligt noget ganske Eiendommeligt; man talte derom osg snart vilde man see ham i flere Huse. Dog holdt han stedse meest af den første Familie, der havde modtage ham med saa meget Deeltagelse, ja endogsaa engang forestillet ham for Prinds Christian: Det var hos Oberst Høegh-Guldberg, en ligesaa dannet som hjertensgod Mand, en Broder til den velkjendte Digter. – Paa denne Tid giftede Moderen sig igjen, og da Stedfaderen aldeles ikke vilde blande sig i Sønnens Opdragelse, saa fik vor Andersen derved endnu mere Frihed end tilforn. Legekammerater havde han ikke, og gik derfor tidt alene ud i Skoven, eller satte sig hjemme i en Krog for at sye Dukker til sit lille Theater. Moderen meente, at da han dog var bestemt til Skrædder, saa var det godt, at han øvede sig i at sye. Hvis det engang virkelig skulde skee – trøstede Drengen sig – saa maatte der falde mange deilige Lapper af, og han kunde da med dem om Søndagen sye nye Dragter til sin Theatergarderobe. – Saaledes nærmede sig da endelig hans Confirmation, hvortil han fik de første Støvler, han i sit Liv havde havt. Paa det at Folk kunde see dem, bleve de trukne over Beenklæderne, og da nu en gammel Syjomfru forfærdigede ham en Confirmationskjole af hans afdøde Faders Frakke, var den festlige Dragt complet. Aldrig før havde Andersen havt saa smukke Klæder. Glæden derover var saa stor, at Tanken derom endogsaa forstyrrede hans Andagt paa selve Confirmationsdagen, saa at han følte Samvittighedsnag derover og bad Gud om at tilgive ham den Synd at nære saa verdslige Tanker, og dog kunde han ikke unddrage sig fra, i samme Øieblik igjen at tænke paa de deilige knirkende Støvler. – Efter endt Confirmationsfest skulde Andersen da nu i Skrædderlære; men han bad sin Moder indstændig, dog at lade ham reise til Kjøbenhavn og gjøre et Forsøg paa at komme til det kongelige Theater; han forlæste hende Levnetsbeskrivelser af berømte Mænd, der havde været ligesaa fattige som han, og forsikrede hende, at han nok ogsaa vilde blive en berømt Mand. Alt i nogle Aar havde han lagt de Skillinger, han kunde faae tilovers, i en Sparebøsse, og disse vare nu voxede til den uudtømmelige Skat af 13 Rigsbankdaler. Synet af denne uventet store Sum blødgjorde ogsaa det moderlige hjerte; hun begyndte at give efter for sin Søns Ønsker, men vilde dog først høre en klog Kones Udsagn om hendes Søns tilkommende Skjæbne. Nu blev Sybillen hentet, og efterat hun havde seet i kort og Kaffee, lød Orakelsproget: ”Jeres Søn bliver en stor Mand, og til Ære for ham vil man engang illuminere Odense By.” – En saa lykkelige Spaadom matte vel rydde de sidste Hindringer af Veien. ”Saa reis da i Guds Navn!” sagde Moderen; men da Naboerne forestillede hende, hvor ubesindigt det var, at lade den 14aarige Dreng reise til den store Stad, hvor han ikke kjendte en Sjæl, svarede hun: han lod hende ikke have nogen ro, men hun var vis paa, at han nok vilde vende om igjen, naar han saae det store Vand, han skulde over. (Fortsættes).
s. 101. den 29de Juli 1838:
Man havde nævnet for den unge Andersen en vis Dandserinde som en meget formaaende Person ved det kongelige Theater. Han bevægede derfor en almeenagtet Mand i Odense til at medgive ham et Anbefalingsbrev til denne Dame, og nu tiltraadte han, forsynet med dette vigtige Papir og sine 13 Rbd., den skjæbnesvangre Reise. Moderen fulgte ham ud af Byen og udenfor Porten ventede den gamle Bedstemoder ham. Hendes før saa smukke Haar var i de sidste Uger blevet graat; grædende kyssede hun sin elskede Sønnesøn; hendes Smerte savnede Ord, og snart dækkede den kjøle Grav hendes Kummer. – Andersen reiste nu som blind Passageer med Posten til Nyborg, og ført paa de store Belt følte han, hvor eensom han dog nu stod i Verden. Saasnart han var kommen i Land paa Sjælland, gik han derfor hen paa et afliggende Sted, kastede sig her paa Knæ, og bad til Gud om Hjelp i sin forladte Stilling. Trøstet reiste han sig og nu gik den Dag og den paafølgende Nat uafbrudt videre gjennem Kjøbstæder og Landsbyer indtil han Mandag Morgen den 5te September 1819 øinede Kjøbenhavns Taarne. Udenfor Porten maatte han stige af og gik, med sin lille Reisebyldt under Armen, ind i den store Stad. Den bekjendte Jødefeide, som dengang, fra Syd til Nord strakte sig over hele Europa, var udbrudt her Aftenen iforveien og hele staden var i Bevægelse; ”Naomis” Begivenheder giver et tro Billede af Hovedstadens daværende Tilstand. – Tre Daler havde Reisen kostet; med de øvrige ti i Lommen tog den lille Eventyrer et logis i en Gjæstgivergaard. Hans første udflugt var til Comoediehuset; forbauset betragtede han den anseelige bygning, gik rundt omkring den og bad ret inderlig, at den dog snart maatte oplade sig for ham og at han maatte blive en dygtig Skuespiller. Dengang havde han vistingen Anelse om, at ti Aar efteret af hans dramatiske Arbeider skulde bliver optaget med Bifald og han for første Gang tale til Publikum. – Den næste Dag tog han nu sine Confirmationsklæder paa og begav sig paa Veien for at aflevere sit Anbefalingsbrev til den formaaende Dandserinde. Længe lod Damen ham vente paa Trappen,og da han endelig fik Audients mishagede Drengens keitede og naive Adfærd Konstnerinden i den Grad, at hun holdt ham for ikke rigtig i Hovedet, saameget mere som hun slet ikke kjendte den Herre, der have anbefalet ham. – Nu vendte Andersen sig til Theaterchefen og anholdt hos ham om Engagement, men ogsaa her var udfaldet kun daarligt. ”Han var for mager til Theatret,” lød Svaret. – ”O,” svarede Andersen, ”naar De giver mig 100 daler i Gage, vil jeg nok blive feed.” Chefen vilde imidlertid ikke indlade sig paa denne uvisse udsigt til en federe Rekrut til det kongelige Theater, og afviste Supplikanten med den Besked, at man ogsaa kun engagerede Folk af Dannelse. – Nedslagen stod den stakkels Dreng nu der; hen kjendte Ingen, der kunde have givet ham Raad og Trøst, ingen ved hvis Bryst han kunde græde. Da tænke han paa Døden, og netop dens Rædsler førte ham tilbage til Gud. "Naar Alting først gaaer ret ulykkeligt, vil han hjælpe mig," sagde han; "thi saaledes staaer der i alle de Bøger, jeg har læst." Han kjøbte sig en Galleriebillet og saae Paul og Virginie. Scenerne i 2den Akt, hvor det to Elskende adskilles, greb ham saa heftigt, at han brast ud i en lydelig Hulken og vakte alle de Omkringsiddendes Opmærksomhed. Beroliget ved deres venlige Tiltale, fortalte han nu Alle, hvem han var, hvorledes han var kommen her, at hans Kjærlighed til Theatret ikke var ringere end Pauls Kjærlighed til Virginie, og hvorledes han sikkert vilde blive ligesaa ulykkelig som Paul, hvis man ikke ansatte ham ved Theatret. Alle saae forundrede paa ham. – Den næste Dag bragte ingen glædeligere Udsigter, og hans Kasse var alt smeltet sammen til en Daler! Hvad var der at gjøre? Enten maatte han med en Skipper reise tilbage igjen for at blive udleet i sin Fødeby, eller gaae i Lære hos en eller anden Haandværker, hvilket dog vilde blive hans Lod i Odense, hvis han tog hjem igjen. En Snedker søgte netop en Læredreng; Andersen meldte sig, men snart blev han ogsaa her krænket af Svendenes letfærdige Tale, en Gjenstand for Alles Morskab, og det gik ligesom før i Fabrikken. Grædende tog han endnu samme Aften Afsked fra Mesteren.
Idet han nu bedrøvet vandrede gjennem Folkesværmen paa Gaderne, faldt det ham ind, at her endnu Ingen havde hørt hans smukke Stemme. Han opsøgte altsaa Prof. Siboni, Directeuren for det kongl. Conservatorium, hos hvem der netop var stort Middagsselskab, og deriblandt Digteren Baggesen og den berømte Componist Prof. Weyse. En munter Huusjomfru lukkede ham ind,
S 102
og hende fortalte han ganske aabenhjertigt, hvor forladt han var, og hvor stor Lyst han havde til at komem til Theatret, hvilket den unge Dame strax igjen forebragte Bordselskabet, som blev nysgjerrigt efter at kjende den lille Eventyrer, som Baggesen kaldte ham. Nu blev han kaldet ind og maatte synge for Selskabet og declamere Scener af Holberg. Da et Sted bragte ham til at erindre sin sørgelige Stilling og han brast i Graad, applauderede Selskabet. "Jeg spaaer, at der engang bliver Noget af ham!" sagde Baggesen; "men bliv for Alting ikke forfængelig, naar Publikum tilklapper Dig Bifald." Professor Sibonli lovede derpaa, at han vilde uddanne Andersens Stemme, saa at han kunde debutere paa det kgl. Theater, og sjæleglad forlod Drengen nu det lykkelige Huus. Dagen efter maatte han komme til Prof. Weyse, der ganske vidste at vurdere den arme ynglings forladte Stilling og ædelmodig samlede en Collect til ham, der indbragte 70 Rbd. Nu tog Prof. Siboni ham til sig og den første Underviisning medtog næsten et halvt Aar. Da var Andersens Stemme i Overgangsperioden og tabte sig næste ganske. Siboni radte ham nu, helelre at reise hjem og lære et Haandværk. Saaledes stod den stakkels Andersen nu igjen ligesaa forladt i Verden som før! Dog netop i denne tilsyneladende Ulykke laae Spiren til en bedre Skjæbne for ham. I sin Nød erindrede han sig, at der i Kjøbenhavn levede en Digter Guldberg, en Broder af den venlige Oberst i Odense. Til ham henvendte Andersen sig og fandt velvillig Modtagelse. Da Guldberg hørte, at den unge Odenseer kanp kunde skrive et Ord rigtigt, tilbød han ham sin Underviisning i det danske og tydske Sprog og skjænkede ham Udbyttet af et lidet, nylig udgivet Skrift. Ogsaa den ædelmodige Weyse, Kuhlau og andre anseete Mænd rakte ham igjen deres hjelpsomme Haand. – Nu skulde Andersen leie sig et Logis i Staden. Han fandt ogsaa en Enke, der var villig til at optage ham hos sig, men denne Dame boede i en berygtet Gade, og var omgiven af Damer, hvilke Digteren skildrer os med Victor Hugos Ord som 'les femmes échevelées qui vendent le doux nom d'amour'. Men hans Hjerte var altfor reent, hans Gemyt altfor barnligt til at han skulde kunne tænke over hvad der foregik omrking ham. Hans Værtinde var en haard, følelsesløs Kone, der ikke undsaae sig for at tage 20 Daler i Kostpenge om Maaneden for den arme Dreng, omendskjøndt hun kun anviste ham Logis i et forhenværende Spisekammer. Han gav hende imidlertid hvad hun forlangte, og fik nu og da nogle Skillinger af hende, naar han besørgede Byærinder for hende. Ingen kunde dog føle sig lykkeligere end den unge Andersen i sin nuværende Stilling, thi Professor Weyse havde formaaet Skuespiller Lindgreen til at instruere det unge Menneske, medens en af Soldandserne havde sat sig i Hovedet at gjøre en Dandser af ham. Andersen gik altsaa daglig i Dandseskolen, optraadte i nogle Balletter, og da hans Stemme igjen havde indfundet sig, maatte han ogsaa synge med i Chorene.
Saaledes var han da nu virkelig kommen til Theatret, og det gjaldt nu kun om at debutere og derved at erhverve fast Løn. Endnu stedse hildet af Overtro, tænkte han Nytaarsdag, at naar han den Dag kunde komme ind i Comoediehuset og der declamere et Stykke, vilde han ganske vist i Aarets Løb avancere til Skuespiller. Men desværre var Huset lukket den Dag, og kun tilfældigviis stod en lille Sidedør aaben. Gjennem denne listede Andersen sig, skjælvende, som om han havde noget Ondt i Sinde, op paa det mørke Theater, hvor intet Menneske rørte sig, traadte hen til Lampestilladsen, bad der knælende et Fadervor, det Eneste og Bedste, som her vilde falde ham ind, og gik saa trøstet hjem igjen. Bestandig haabede han endnu, at hans gode Stemme efterhaanden ganske vilde vende tilbage, hvilket dog neppe var at formode, da den arme Yngling af Mangel paa Penge næsten altid maatte gaae med Støvler, der vare itu, og vaade Fødder, og helelr ikke havde Vinterklæder. Skjøndt nu allerede 16 Aar gammel, var han dog endnu ganske Barn, saa at han hele Aftenen paa sti Kammer syslede med at sye Dukker til sit lille Theater, hvis Dragter han forfærdigede af Prøver, han havde tilbetlet sig i Boutikerne. Paa denne Maade gik de bedste Aar hen, i hvilke han kunde have lært Noget, og mange Kummerfulde Dage maatte han udholde, inden en mild Dag frembrød for ham. Guldberg øvede ham i dansk Stiil, og snart tilveiebragte Andersen en heel versificeret Tragoedie, der, paa Grund af den Færdighed, hvormed han deri havde vidst at behandle Sproget, vakte Oehlenschlägers, Ingemanns og Andres Opmærksomhed. Men ved Theatret lod man ham ikke komme til nogen Debut; man fritog ham endog for hans tidligere Forpligtelse til at freqventere Dandseskolen og synge i Choret, da man ønskede, at han vilde anvende sin Tid til videnskabelige Studier; men Ingen gjorde noget for ham i denne Henseende, og det faldt den stakkels Dreng tungt nok at erhverve det nødvendige til Livets Ophold. Da skrev han i sin store Nød et nyt dramatisk Stykke, i det Haab at det skulde blive antaget til Opførelse; men dette Haab slog feil, og ligedan gik det med et 2det og 3die Forsøg. – Paa denne Tid blev den ligesaa meget som udmærket Embedsmand høitskattede som for sin Hjertensgodhed almindelig agtede Conferentsraaad Collin Theaterdirecteur, og snart begreb denne kloge og klartskuende Mand hvad der slumrede i den unge Digter. Vel forkastede ogsaa han Andersens dramatiske Arbeider; men han gik strax til Kongen og udvirkede Tilladelse til at den unge Andersen paa Statens Bekostning maatte sendes til en lærd Skole i Provindserne, og blev fra dette Øieblik af en Fader for Ynglingen i dette Ords ædleste Betydning.
Nu gik Andersen fra Dandseøvelser, Romaner og Dukker over til mathematik, Latin og Græsk, og den 17aarige Yngling maatte finde sig i at lære de første Elementer blandt 10aarige Drenge. Rectoren behandlede ham imidlertid meget haardt, frakjendte ham alle Aandsevner, og glemte sig saa meget, miskjendte saa ganske en offentlig Lærers Pligter, at han gjorde den stakkels Yngling til Gjenstand for sine Meddisciplers Haan, og satte ham i en Tilstand af aandig Lidelse, der inden kort Tid vilde have tilintetgjort ham, hvis ikke den ædle Collin
S 103
og nogle andre trofaste Venner havde frelst ham af disse Qvaler. (Først efterat Andersens "Improvisatoren" var udkommen og optagen med udeelt Bifaldt erkjendte Rectoren sin Feil, rakte Andersen Haand til Forsoning og beklagede den Vildfarelse, han havde gjort sig skyldig i, ved at gjøre sig al umage for at ræde det den unge Digter af Gud givne Talent i Støvet (Side XI-XII).)
Da nemlig et Par Aar her vare forløbne reiste en af Lærerne til Kjøbenhavn og meldte Conferentsraaden, hvor slet og sorgløst den stakkels Andersen belv behandlet af Rectoren. Ikke saasnart havde Collin erfaret dette, før han ogsaa strax tog Andersen ud af Skolen og overgav ham til en Privatdocent. Et Aar efter (1828) blev Andersen akademisk Borger i Kjøbenhavn.
Faa Maaneder efter kom hans første literaire Arbeide i Trykken, hans "Fodreise til Amager," en Humoreske, der fandt saa stort Bifald, at der alt efter nogle Dages Forløb maatte foranstaltes et 2det Oplag og det 3die nu er under Pressen. Nu blev den unge Digter overalt optagen med forekommende Venlighed. Den danske Oversætte r af Shakespeare, Commandeur Wulff, den berømte Naturforsker, Etatsraad Ørsted, og mange ansete Familier og Lærde optoge ham som en Ven i deres Huus og Familien Collin skjænkede ham ganske et faderligt Hjem.
(Slutningen af Artiklen omhandler Andersens sildigere Productioner, hans Reiser etc., og indeholder neppe Noget, som jo torde være bekjendt for danske Læsere. Ogsaa hans Forhold til Hauch og H. Hertz ommeldes her, Begges Polemik imod ham, og hvorledes Begge siden venskabeligt have sluttet sig til ham, den Første ved skriftlig Tilnærmelse, efterat have læst Improvisatoren, den Sidste under deres fælleds Ophold i Rom. Om Molbechs Kritik over ham hedder det, "at den er saa haard, ukjærlig og uretfærdig, at den fortjener at kaldes Gjenklangen af en forudfattet Mening, men ikke en veltænkende Mands besindige Dom." "Uagtet alle disse Gjenvordigheder," tilføier J., "har Digterens egen Kraft og Forsynets kjærlige Haand med hver Dag ført ham sin bestemmelse imøde. Hans Personlighed og hans Værker have erhvervet ham mange Venner og Velyndere; hans Publikum er talrigere end hans Modstandere troe. Tydskland har imidlertid rigtigst opfaattet hans Værd og "das Conversationslexickon der Gegenwart" udtaler en dobbelt Sandhed, naar det kalder Andersen en af den nyeste Tids talentfuldeste danske Digtere, hvis Renommee imidlertid er mere erkjendt i Tydskland, end i hans Fædreland." – Slutteligen erfarer man, at Andersen arbeider paa et nyt Værk, som vil levere Frugterne af den Reise, han i Sommeren 1837 foretog gjennem Sverrig, ligesom og at hans "Eventyr for Børn" som "Mange i Danmark anssee for hans originaleste Arbeide," med det Første ville udkomme i tydsk Oversættelse hos Vieweg i Brunsvig. Paa Tydsk haves iforveien oversat hans "Skyggerids paa en Reise," "Improvisatoren," (ogsaa oversat paa Fransk), "O.T." og "Kun en Spillemand"; Chamisso har leveret et Fragment af hans "Agnete og Havmanden"; "Lykkens Kalosker" vil blive optaget i den tydske Udgave af Eventyrene; og en Mængde andre Digte af ham ere blevne oversatte af Chamisso, Gaudy, Gähler og nylig af Thomsen i hans "Harfe der Skalden").
(Bibliografisk kilde: HCAH, IMC G3)
Bibliografi-ID: 10969 – l�s mere
Der dänische Dichter Andersen.
(Est. 6.132)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16342 – l�s mere
Dänemark, Andersen nach X. Marmier
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18380 – l�s mere
Andersen (H.C.)
Bibliografi-ID: 13791 – l�s mere
Die Harfe der Skalden
Die Harfe der Skalden. Andersen, Winther, Bjerregaard. Von
Julius Thomsen. Berlin, Verlag von Carl Heymann.
1838.
(Som indledning til digtene findes en biografisk introduktion:
"H.C. Andersen", s. 3-5).(S. 3-90) (KB)
Indh.:
Ein Traum
Abenddämmerung
Der Sohn der Wüste
Auf der Lüneburger Haide
Das Dichterschiff
Die blinde Mutter
Der Spielmann
Der fremde Vogel
Liebe
Der Dichter und Amor
Das Leben ein Traum
Der Köhler
Die Kinder und ihre Mutter
Der Sturm
Eisleben
Amor als Führer
Rast auf der Haide
Träumereien
Die neue Sprütze
Geist und Herz
Die Schildwache
Der Mann aus dem Paradies
Ein Gemälde von der Westküste Jütlands
Phantasiegemälde an der Westsee
Anm. i:
a. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. 12. Jahrgang. No 33. Mittwoch, den 25. April 1838. S. 131.
(Est. 4.77)
b. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 8 Jahrgang. No 102. Mittwoch, den 2. Mai 1838.
(Est. 4.175)
c. Literarische Zeitung. No 48. Berlin, den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
(Est. 5.240)
Blätter für literarische Unterhaltung, 1838, s. 1228
[online]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16004 – l�s mere
Lyraklänge nordischer Dichter
Forord af J. T. [Julius Thomsen] på 2 sider (upag.). (Som indledning til digtene findes et digt "Meinem Freunde Christian von Stemann" s. 1-2 samt en biografisk introduktion: "H.C. Andersen", s. 3-5). (90 s.)
Indh.:
Ein Traum
Abenddämmerung
Der Sohn der Wüste
Auf der Lüneburger Haide
Das Dichterschiff
Die blinde Mutter
Der Spielmann
Der fremde Vogel
Liebe
Der Dichter und Amor
Das Leben ein Traum
Der Köhler
Die Kinder und ihre Mutter
Der Sturm
Eisleben
Amor als Führer
Rast auf der Haide
Träumereien
Die neue Sprütze
Geist und Herz
Die Schildwache
Der Mann aus dem Paradies
Ein Gemälde aus der Westküste Jütlands
Phantasiegemälde an der Westsee
(Bibliografisk kilde: HCAH 1973/111)
Bibliografi-ID: 16003 – l�s mere
Nur ein Geiger!
Nur ein Geiger! Original-Roman von H.C. Andersen. Nebst einer Lebensskizze des Dichters. Aus dem Dän. übersetzt von G[eorg] F[riedrich] von Jenssen. Th. 1-3. Braunschweig Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1838.
(Som indledning til romanen: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze. Von G. F. v. Jenssen", side V-XLVI). (Med flg. dedikation som indledning til bogen: "Meinen wahren,
theilnehmenden Freunden, den Dichtern Ingemann und Hauch, gewidmet"). (196 + 192 + 161 S.)
a. Repertorium. 17 Band. Jahrgang 1838. S. 85-86.
(Est. 2.169)
b. Europa. Chronik der gebildeten Welt. (Hrsg.: August Lewald). Dritter Band. Stuttgart 1838. S. 372-73.
(Est. 6.22)
c. Phönix. Frühlingszeitung für Deutschland. No 153. Frankfurt a.M. (Jan.-Juli) 1838. S. 611-12.
(Est. 6.46)
d. Literarische Blätter. No 19. 1838. Beilage zu 'Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz'. 114tes Blatt. Mittwoch, den 18. Juli 1838. S. 569.
(Est. 2.100)
e. Blätter für literarische Unterhaltung. No 249. Donnerstag, 6. Sept. 1838. S. 1011-12.
(Est. 2.151)
f. Blätter für Literatur und bildende Kunst. (Hrsg.: Th. Hell). (Beilage zur Abendzeitung). No 76. Dresden und Leipzig. Sonnabend, am 22. Sept. 1838. S. 351-53.
g. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause).Achter Jahrgang. No 225. Mittwoch, den 26. Sept. 1838. S. 898.
(Est. 4.175)
h. Literarische Zeitung. No 48. Berlin, den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
(Est. 5.240)
i. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. 12. Jahrgang. No 98. Sonnabend, den 8. Dec. 1838. S. 131.
(Est. 4.77)
j. Marggraff Hermann: Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche. Characteristiken. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1839. S. 368. (Bogudgivelse)
IMC G8.
k. Literaturblatt auf das Jahr 1839. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 16. Stuttgart und Tübingen. Montag, 11. Feb. 1839. (Beilage zu 'Morgenblatt für gebildete Leser'). S. 64.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH A-580)
Bibliografi-ID: 16002 – l�s mere
Conversationslexikon der Gegenwart (Brockhaus).
Conversationslexikon der Gegenwart, Brockhaus, Leipzig, 1838.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16344 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze.
Hans Christian Andersen.
(Eine biographische Skizze.)
Das Jugendleben dieses Dichters liefert einen eben so schönen als tröstlichen Beweis von dem oft wunderbaren Walten der Vorsehung, und bekräftigt auf's Neue die alte Wahrheit, wie das echte Talent im Kampfe mit Widerwärtigkeiten erstarkt, und trotz aller sich ihm in den Weg stemmenden Hindernisse seine Bestimmung zu erreichen weiß. Zwar hat Marmier während seines vorjährigen Aufenthalts in Kopenhagen in dem Oktoberhefte der Revue de Paris eine Skizze von Andersens Leben gegeben, die im Wesentlichen richtige Angaben enthält, allein der Unterzeichnete sieht sich in den Stand gesetzt, ein vollständigeres Bild des Jugendlebens und der bisherigen literarischen Thätigkeit des Dichters zu entwerfen, und kann für die Zuverlässigkeit seiner Angaben um so mehr einstehen, als ihm alle Data vom Dichter selbst erzählt sind, so daß sein bescheidenes Verdienst bei Entwerfung der folgenden Skizze sich auf die Zusammenstellung und den Vortrag beschränkt. Nichtsdestoweniger schmeichelt er sich, es werden diese Angaben dem Leser des "Geigers" willkommen sein, da er die vollkommenste Überzeugung hegt, es werde der junge Dichter einst, wenn auch nicht in dem Sinne, wie es ihm die Sybille von Odense Prophezeite, so doch in einer andern, in einer edlern Bedeutung, die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums auf sich ziehen.
"Das Schicksal der Dichter," sagt Marmier, "hat mich oft an das erinnert, was nach der Erzählung der Feenmährchen bei der Geburt der Kinder vorgeht. Wenn ein Kind zur Welt kommt, verläßt eine gute Fee ihren luftigen Wagen, nähert sich demselben mit sanftem Lächeln und verleiht ihm, indem sie einen Kuß auf seine Stirn drückt, die guten Eigenschaften des Herzens und Gaben des Geistes. Kaum aber hat sie zu sprechen aufgehört, so erscheint auch schon eine andere Fee. Diese tritt nicht geräuschvoll auf, sie kommt nicht im goldenen Wagen angefahren, sie trägt kein Diadem auf ihrem Haupte und keine Blumenskrone in ihrer Hand; sie hüllt sich in einen Trauermantel, schleicht sich in das Haus, wo sie nicht erwartet wird, und tritt ungeladen in das Zimmer. Bei ihrem Erscheinen verstummt das Lächeln der übrigen Gäste, und wenn sie sich wieder entfernt, fühlen Die, welche sie berührte, und Die, auf welche der finstere Glanz ihrer Blicke fiel, Herzklemmen und können nicht wieder froh werden. Die Absicht dieser Fee ist nicht, da Werk der Großmuth ihrer Vorgängerin zu zerstören. Sie läßt dem Kinde daher auch die guten Eigenschaften, welche sie ihm nicht zu rauben vermag, häuft aber auf seinen Pfad ermüdende Hindernisse und Furcht einflößende Gefahren; sie verurtheilt ihn zur Ertragung von Seelenleiden, bitteren Täuschungen und schmerzliche Entmuthigungen jeglicher Art. So wandelt das Kind zwichen der Leitung seines guten Schutzgeistes und seines bösen Dämons einher, bald lau gemacht von Sorgen, bald ermuthigt von edlen Gefühlen; bald von ehrgeizigen Träumen einem fernen Ziele nähergebracht, und bald gesenkten Hauptes über die unerwarteten Stürme, welche ihn bedrohen. Wohl ihm, wenn er sich von keiner Beschwerde aufhalten läßt, und wenn er die Last der Hitze und die Unebenheiten seines Weges zu ertragen und überwinden vermag! Dann harret seiner die Siegespalme am Ende der Kampfbahn. Viele aber ermüden auf halbem Wege, bleiben hier stehen und lassen, indem sie sich weigern, weiter zu gehen, Diejenigen an sich vorüber, welche sonst ihre Hintermänner waren.
"Der dänische Dichter, dessen Leben ich hier wiedererzähle, ist einer von den Männern, die von ihrer frühesten Jugend an den Kampf der Gedanken mit dem Verhängniß zu bestehen hatten, ein Mann wie Burns (Jenssen: Robert Bruns, schottischer Dichter, geb. 1758 bei Mauchline in Ayrshire, war der Sohn eines armen Gärtners. Siehe dessen Poetical works, 4 Bde., London 1809, und dazu die Reliques of R. Bruns, 1812.) und Hogg (Hague?) (Jenssen: Charles Hague, berühmter Violinspieler und Tonsetzer, geb. 1769 zu Tadester [Tadcaster] in Yorkshire, ward 1794 Bachelor of Music und Doctor zu Cambridge; starb 1812.) *, die vom Schicksal bestimmt schienen, ihr Leben unbemerkt in einem Dorfe zu beschließen, und doch von einer instinktmässigen Ahnung ihres Berufes für Kunst und Wissenschaft, unterstützt von einem festen Willen, in die Welt der großen Städte hineingezogen wurden. Während meines Aufenthalts in Kopenhagen (1837) trat eines Tages ein großer junger Mann in mein Zimmer, dessen furchtsames und befangenes Benehmen, und etwas unbeholfene Manieren einer kleinen Braut hätten mißfallen können, dessen freundliches Wesen und offenes ehrliches Gesicht aber bei'm ersten Zusammentreffen Sympathie und Vertrauen erweckten. Das war Andersen. Ich hatte eben einen Band seiner Werke auf meinem Tische liegen; die Bekanntschaft war also bald gemacht. – Die Dichtkunst ist eine Art Freimaurerei; Diejenigen, welche ihr huldigen, sind einander von einem Ende der Welt zum andern verwandt; sie sprechen ein Wort, machen ein Zeichen, und alsbald wissen sie, daß sie Brüder sind. Die, welche vereint leben, theilen sich gegenseitig in einer Elegie die täglichen Regungen ihrer Herzen mit; Die sich auf fremdem Boden begegnen, erzählen einander, gleich frommen Pilgern, was Weges sie bisher wanderten, und durch welche Städte sie gekommen. So kam es denn, daß Andersen, nachdem wir einige Stunden in poetischer Conversation mit einander zugebracht hatten, die so ganz geeignet ist, das Herz aufzuschließen und gegenseitige Ergießungen hervorzurufen, mir von den Widerwärtigkeiten erzählte, die er erlebt hatte, und als ich ihn darauf bat, mich mit seiner Lebensgeschichte bekannt zu machen, theilte er mir folgende Details darüber mit." – So weit Marmier!
Andersens Großältern waren einst wohlhabend, und besaßen einen Hof auf dem Lande, es stießen ihnen aber allerlei Unglücksfälle zu, von welchen doch der schlimmste war, daß der Mann den Verstand verlor. Die arme Frau zog nun nach Odense, und brachte ihren einzigen Sohn dort in die Lehre bei einem Schuhmacher. Voll regen Lebens fand der Knabe sich anfangs besser in sein Schicksal, als später; er benutzte seine Freistunden, um Holberg zu lesen, verfertigte Spielsachen und dichtete einige Arien. Kaum zwanzig Jahre alt, heirathete er ein junges Mädchen, das eben so arm war als er, und so groß war ihre Dürftigkeit, daß sie nicht einmal ein Brautbett hatten, weshalb der angehende Ehemann selbst eins zurechtzimmern mußte. Es war eben ein Graf gestorben, dessen Sarg auf einem hölzernen Gestelle ruhte, das nach dem Begräbnis verkauft wurde. Der junge Bräutigam erstand es, und verarbeitete es zu seinem künftigen Ehebette; doch muß die Arbeit nicht sehr vollkommen gewesen sein, da die schwarzen Trauerleisten noch nach Jahren an dem Bette zu sehen waren. Auf eben diesem Gestelle, worauf die gräfliche Leiche paradirt hatte, reich und todt, lag nach Verlauf eines Jahres, am 2. April 1805, arm, aber lebendig, das Pfand der ehelichen Liebe, Hans Christian Andersen. Als das neugeborne Kind in der Kirche getauft wurde, schrie es himmelhoch, worüber der mürrische Pastor sehr verdrießlich wurde und in seinem Ärger äußerte, es schrie das Ding, als wäre es eine Katze, was die Mutter entsetlich betrübte. Einer der Gevatter tröstete sie indessen mit der Versicherung, je lauter das Kind schreie, desto schöner werde es einst singen, und das beruhigte sie.
Andersens Vater war nicht ohne Bildung, die Mutter aber war ganz Herz. Die beiden Eheleute lebten gut mit einander, aber der Mann fühlte sich doch nicht glücklich; nie suchte er den Umgang seines Gleichen, sondern blieb lieber zu Hause, las aus Holbergs Komödien und Tausend und Eine Nacht vor und machte Perspective und Puppentheater für seinen kleinen Sohn, den er Sonntags auch oft mit nach dem nahen Gehölze nahm, wo die Beiden dann gewöhnlich den ganzen Tag in stiller Einsamkeit mit einander zubrachten. Auch die Großmutter, eine liebenswürdige alte Frau, welche die Leiden ihres Hauses mit christlicher Geduld ertrug, wirkte sehr auf das Gemüth des Knaben. Sie war sehr hübsch gewesen, war freundlich gegen Jedermann und daneben überaus reinlich in ihren ärmlichen Kleidern. Wehmüthig erzählte sie oft, wie ihre Großmutter die Tochter eines reichen und vornehmen Herren in Deutschland gewesen, der in der Stadt Kassel gewohnt habe, daß die Tochter sich aber in einen Komödianten verliebt, ihre Ältern heimlich verlassen habe und in Armuth gesunken wäre. "Und nun müssen alle ihre Nachkommen dafür büßen!" seufzte sie dann. Der junge Andersen hing mit ganzem Herzen an dieser guten Großmutter; sie hatte einen Garten am Hospital zu warten, und hier unter den vielen Blumen brachte er die meisten Nachmittage seiner ersten Kindheit zu. Das jährliche Fest, wenn die abgefallenen Blätter im Garten verbrannt wurden, hatten für ihn einen ganz eigenen Reiz, aber die Umgebung der irren Frauen, von denen einige frei umhergehen durften, schreckte ihn sehr. Oft kam eine der Wärterinnen und führte den klugen kleinen Jungen nach der Spinnstube, wo denn alle die alten Frauen ihn wegen seiner Beredsamkeit lobten, und diese Tugend mit Mährchen und Gespenstergeschichten vergalten, die ihm in reichem Maße erzählt wurden, so daß gewiß kein Kind von seinen Jahren je mehr dergleichen Histörchen gehört hatte, als er, aber auch kein Kind abergläublicher sein konnte, als er.
Zu Andersens frühesten Erinnerungen gehört auch die Anwesenheit der Spanier auf Fyen in den Jahren 1808 und 1809. Ein Soldat vom Regimente Asturien nahm ihn da eines Tages auf den Arm, tanzte unter Freudenthränen, die ihm ohne Zweifel die Erinnerungen an ein in der Heimath hinterlassenes Kind entlockten, mit ihm die Straße entlang, und drückte dann das Madonnabild an die Lippen des Kleinen, woran die fromme Mutter ein großes Ärgerniß nahm. – In Odense waren damals noch viele alte Festlichkeiten im Gebrauch, die einen tiefen Eindruck auf das reizbare Gemüth des Knaben machten; die Zünfte zogen in Prozession mit ihren Schilden durch die Stadt, die Seeleute hielten Umzüge in den Fasten, und das Volk wanderte nach der wunderthätigen Quelle der heiligen Regisse.
So verstrichen die ersten Jugendjahre unsers Dichters. Der Vater las indessen fleißig in der Bibel, warf sie aber eines Tages zu mit den Worten: "Christus ist ein Mensch gewesen wie wir, aber ein ungewöhnlicher Mensch," worüber die Frau in Thränen ausbrach, und auf den Knaben machte die Gotteslästerung, wie die Mutter es nannte, einen so heftigen Eindruck, daß er im Stillen für die Seele seines Vaters betete. "Es giebt keinen andern Teufel, " fuhr derselbe fort, "als den, welchen wir im eigenen Busen tragen!" – Als er nun eines Morgens erwachte und den Arm, vermuthlich an einem Nagel, gerißt hatte, erklärte die Frau, es sei dies eine Strafe vom Teufel, der ihm doch wenighstens hätte zeigen wollen, daß er noch da wäre. Des Vaters üble Laune nahm indessen von Tage zu Tage zu; er sehnte sich, in die Welt hinauszukommen. Damals ras’te der Krieg in Deutschland, Napoleon war sein Held, und da nun Dänemark sich mit Frankreich alliirte, nahm er Dienste bei dem Verstärkungsheere als gemeiner Soldat, hoffend, er werde einst als Lieutenant zurückkehren. Die Nachbarn aber meinten, es sei Thorheit, sich um Nichts und wieder Nichts todschießen zu lassen. Das Corps, wobei er diente, kam jedoch nicht weiter als nach Holstein; der Friede erfolgte, und bald saß der freiwillige Krieger wieder geborgen in seiner bürgerlichen Behausung in Odense. Aber seine Gesundheit hatte gelitten; er erwachte eines Morgens phantasirend, und sprach von Feldzügen und Napoleon. Der junge Andersen war damals erst neun Jahre alt; die Mutter sandte ihn nichtsdestoweniger in das nächste Dorf, um eine kluge Frau um Rath zu fragen. "Wird mein armer Vater sterben?" fragte er ängstlich. "Stirbt Dein Vater," antwortete die Sybile, "so begegnet Dir sein Gespenst auf dem Heimwege." Man kann sich denken, welchen Eindruck dieses Orakel auf den ohnehin furchtsamen Knaben mußte gemacht haben, denn in der That war sein einziger Trost auf dem Rückwege nach der Stadt, daß der Vater ja wisse, wie bange ihm, dem Söhnchen, wäre, und sich ihm daher gewiß nicht zeigen werde. Er kam auch glücklich wieder zurück, ohne das Gespenst seines Vaters gesehen zu haben, und am dritten Tage darauf – starb der Kranke. Von diesem Augenblicke an war der junge Andersen sich selbst überlassen; der ganze Unterricht, den er genoß, bestand in einigen Stunden in einer Armenschule, wo er lesen, schreiben und rechnen lernte, die beiden letzten Theile nur sehr unvollkommen.
Der arme Knabe fand um diese Zeit Zutritt in dem Hause der Wittwe des 1805 in Odense verstorbenen Pastor Bunkeflod, dessen Name wegen einiger lyrischen Poesien in der dänischen Literatur bekannt ist. Er mußte der Wittwe und ihrer Schwiegerin laut vorlesen, und hier hörte er zum ersten Male die Benennung Dichter und mit welcher Liebe man dieser Eigenschaft an dem Verstorbenen gedachte. Dies machte einen tiefen Eindruck auf den Knaben; er las einige Trauerspiele, und beschloß dann, auch eine Komödie zu schreiben und ein Dichter zu werden, wie es der selige Pastor gewesen. Nun schrieb er auch wirklich ein echtes Trauerspiel, denn alle Personen kamen darin um's Leben, und belegte die Dialoge mit vielen Bibelstellen. Seine beiden ersten Zuhörerinnen nahmen dieses erste Werk des angehenden Dichters mit ungetheiltem Beifall auf, und nun durchlief das Gerücht davon die ganze Straße, Alle wollten das schöne Trauerspiel des witzigen Hans Christian hören. Aber hier war der Beifall keinesweges ungetheilt, die Meisten lachten recht herzlich darüber, während Andere ihn darob verhöhnten. Das schmerzte den armen Knaben so sehr, daß er eine ganze Nacht in Thränen zubrachte, und nur durch der Mutter ernste Warnung, sie wolle ihm noch Schläge obendrein geben, wenn er solche Thorheiten nicht fahren lasse, zum Schweigen gebracht werden konnte. Gleichwohl machte er sich im Stillen an die Ausarbeitung eines neuen Stückes, worin ein Prinz und eine Prinzessin auftraten. Dabei gerieth er aber in große Verlegenheit, da er gar nicht wußte, welche Sprache so hohe Leute führten, und doch meinte, sie könnten unmöglich so wie andere Menschen sprechen. Endlich kam er auf den Einfall, deutsche und französische Worte in ihre Reden einzuflechten, so daß die erhabenen Worte dieser fürstlichen Personen ein rechtes Kauderwelsch wurden, was aber nach der Meinung des jungen Autors etwas Ungewöhnliches und Erhabenes war. Auch dieses Meisterstück ward der Nachbarschaft bekannt, worüber ihn eines Tages wilde Buben auf der Straße mit dem Geschrei verhöhnten: "Geht! Geht! da geht der Komödienschreiber!" – Aber nicht bloß solche Leute, auch der Schullehrer verkannte ganz das sich in dergleichen Produktionen deutlich verrathende Genie des Knaben; denn als der junge Andersen ihm zu seinem Geburtstage einen Kranz zum Geschenke überreichte, worin er ein kleines Gedicht eingeflochten hatte, tadelte er ihn deshalb, und der Lohn, den der kleine Dichter für seinen ersten poetischen Versuch erntete, bestand somit ebenfalls in Kummer und Thränen.
Indessen verschlechterte die ökonomische Lage der Mutter sich mehr und mehr, und da der Sohn der Nachbarin in einer Fabrik Geld verdiente, so ward beschlossen, auch den guten Hans Christian dahin zu senden. Die alte Großmutter führte ihn zum Fabrikherrn und weinte recht bittre Thränen, daß das Loos ihres Enkels schon so früh der Armuth Sorgen und Kummer sein sollte. In der Fabrik arbeiteten meistens deutsche Gesellen, denen die Kinder oft dänische Lieder vorsingen mußten. Auch Andersen wurde dazu aufgefordert, was er bereitwillig that, denn er wußte, daß er mit seinem Gesange Glück machte. Die Nachbarn horchten immer, wenn er im Garten Lieder sang, und einmal hatte ja eine ganze Gesellschaft, die im Garten des vornehmen Nachbars versammelt war, seine reine Stimme bewundert, und ihm Beifall zugeklatscht! Ein ähnlicher Beifall ward ihm auf der Fabrik zu Theil. Dadurch ermuthigt, sagte Andersen einmal: "Ich kann auch Komödie spielen!" und recitirte darauf ganze Scenen aus Holbergs Lustspielen. Die anderen Knaben mußten indessen seine Arbeiten verrichten, aber nur in den ersten Tagen seiner Anstellung ging es ihm so gut. "Gewiß ist er eine kleine Jungfer!" sagte, als er eines Tages wieder singen mußte, einer der deutschen Arbeiter, und nun umringten ihn die plumpen Gesellen, und behandelten ihn so unzart, daß der verschämte Knabe darüber erschrocken zu der Mutter floh und sie weinend bat, ihn nicht mehr ind die Fabrik zu senden. Seine Bitte ward auch erfüllt, denn, sagte die Mutter, sie habe ihn nicht des Verdienstes wegen dorthin gesandt, sondern allein, damit er wohl aufgehoben sein möchte, wenn Sie auf Arbeit gehe.
Der Knabe sollte zum Theater! hatten mehre Nachbarn ihr gesagt, da sie aber kein anderes Theater kannte, als umreisende Schauspieler, schüttelte sie bedenklich den Kopf und beschloß, ihren Sohn lieber bei einem Schneider in die Lehre treten zu lassen. – Andersen hatte nun schon das zwölfte Jahr erreicht, war sich zu Hause noch immer ganz überlassen, und verschlang alle die Bücher, deren er nur habhaft werden konnte. Seine liebeste Lectüre bestand jedoch in einer alten, prosaischen Übersetzung des Schakspeare. Mit dazu aus Pappe gemachten Figuren spielte er den ganzen König Lear und den Kaufmann von Venedig. – In's Schauspiel kam er nur sehr selten, da er aber gut bei dem Zettelträger angeschriben stand, bekam er von diesem alle Komödienzettel, und setzte sich dann Abends vor den Ofen, studirte die Namen der handelnden Personen und unterlegte so allen aufgeführten Stücken einen unechten Text.
Andersens Lesebegierde und hübsche Stimme hatten indessen die Aufmerksamkeit mehrer vornehmer Familien der Stadt auf sich gezogen, von welchen ihn die eine rufen ließ. Des Knaben kindliches Wesen, sein starkes Gedächtniß und seine schöne Stimme verliehen ihm in der That etwas ganz Eigenthümliches, man sprach davon, und bald ward er in mehre Häuser beschieden. Doch blieb ihm die erste Familie, die ihn mit so vieler Theilnahme aufgenommen, ja ihn sogar einst dem Prinzen Christian vorgestellt hatte, die liebste. Es war dies die Familie des Obersten Høegh-Guldborg, eines ebenso gebildeten, als gütigen Mannes, des Bruder des bekannten Dichters.
Um diese Zeit verheirathete die Mutter sich wieder, und da der Stiefvater sich durchaus nicht in die Erziehung des Sohnes mischen wollte, so ward unserm Andersen dadurch noch mehr Freiheit zu Theil, als bisher. Spielkameraden hatte er nicht, weshalb er denn oft allein nach dem Gehölze wanderte, oder sich zu Hause in eine Ecke setzte, um Puppen für sein kleines Theater zu nähen. Die Mutter meinte, da er doch zum Schneider bestimmt sei, wäre es gut, daß er sich im Nähen übte. Würde dies wirklich der Fall, so müßten viele schöne Lappen abfalllen, woraus er Sonntags neue Anzüge für seine Theatergarderobe nähen könnte, tröstete der Knabe sich.
So kam denn endlich die Zeit der Confirmation heran, wozu der Jüngling die ersten Stiefeln in seinem Leben bekam. Damit sie die Leute sehen konnten, wurden sie über die Hosen gezogen, und da nun eine alte Nähterin ihm aus des verstorbenen Vaters Oberrock ein Confirmationskleid verfertigte, so war der feierliche Anzug vollständig. Nie noch hatte Andersen so hübsche Kleider gehabt. Die Freude darüber war so groß, daß der Gedanke daran ihn sogar in seiner Andacht am Tage der Weihe störte, so daß er Gewissensbisse darüber fühlte und Gott bat, ihm die Sünde so weltlicher Gedanken zu vergeben, und doch konnte er sich nicht erwehren, im nämlichen Augenblicke wieder an die schönen knarrenden Stiefeln zu denken.
Nach beendigtem Confirmationsfeste sollte denn Andersen nun in die Schneiderlehre treten, allein er bat seine Mutter inständig, ihn doch nach Kopenhagen reisen und einen Versuch machen zu lassen, bei'm königlichen Theater angestellt zu werden; er las ihr Lebensbeschreibungen berühmter Männer vor, die ebenso arm wie er gewesen, und versicherte sie, 'er wollte schon auch ein berühmter Mann werden. Einige Jahre schon hatte er seine erübrigten Schillinge in eine Sparbüchse gethan, und diese waren nun zu dem unerschöpflichen Schatze von 13 Reichsbankthalern angewachsen. Der Anblick dieser unerwartet großen Summe erweichte auch das mütterliche Herz; sie fing an, sich in die Wünsche ihres Sohnes zu fügen, wollte aber doch erst den Ausspruch einer klugen Frau über das künftige Schicksal ihres Sohnes hören. Nun ward die Sybille geholt, und nachdem sie in Karten und Kaffee geforscht hatte, erscholl das Orakel:
"Euer Sohn wird ein großer Mann, und ihm zu Ehren wird man einst die Stadt Odense illuminiren."
Eine so glückliche Prophezeiung mußte wohl die letzten Hindernisse aus dem Wege räumen. "So reise denn in Gottes Namen!" sagte die Mutter, als ihr aber die Nachbarn vorhielten, wie unbesonnen es sei, den vierzehnjährigen Knaben nach der großen Stadt reisen zu lassen, in welcher er keine Seele kannte, erwiederte sie: er lasse sie keine Ruhe haben, sie wäre aber überzeugt, er werde schon wieder umkehren, wenn er das große Wasser sähe, das er passiren sollte.Andersen reis'te nun als blinder Passagier mit der Post nach Nyborg, und erst auf dem großen Belte fühlte er, wie einsam er nun doch in der Welt dastehe. Sobald er auf Seeland gelandet war, trat er daher an eine abgelegene Stelle, warf sich hier auf die Knie, und flehte zu Gott um Hülfe in seiner verlassenen Lage. Getröstet stand er auf, und nun ging es diesen Tag und die folgende Nacht unterbrochen weiter durch Städte und Dörfer, bis er am Montag Morgen des 5ten Septembers 1819 die Thürme von Kopenhagen erblickte. An dem Thore mußte er absteigen und ging, sein kleines Reisebündel unter dem Arme, in die große Stadt hinein. Die bekannte Judenfehde, welche sich damals von Süden nach Norden über Europa erstreckte, war hier am Abend vorher ausgebrochen, und die ganze Stadt war in Bewegung; Naomi's Schicksale geben ein treues Bild von dem damaligen Zustande der dänischen Hauptstadt. – Drei Thaler hatte die Reise Gekostet, mit den übrigen zehn in der Tasche nahm der kleine Abenteurer nun ein Logis in einem Gasthofe. Seine erste Ausflucht ging nach dem Theater, staunend betrachtete er das stattliche Gebäude, umkreis'te es und betete inbrünstig, daß es sich ihm doch bald öffnen und er ein tüchtiger Schauspieler werden möchte. Damals hatte er gewiß noch keine Ahnung davon, daß zehn Jahre später hier eine seiner dramatischen Arbeiten beifällig aufgenommen, und zum ersten Male das Publikum anreden sollte.
Am folgenden Tage zog er nun die Confirmationskleider an, und begab sich auf den Weg, um sein Empfehlungsschreiben an die einflußreiche Tänzerin abzugeben. Lange ließ die Dame ihn auf der Treppe warten und als er endlich vorgelassen wurde, mißfiel das linkische und naive Benehmen des Knaben der Künstlerin so sehr, daß sie ihn für verwirrt hielt, zumal da sie den Herrn gar nicht kannte, der die Empfehlung ausgestellt hatte. – Nun wandte sich Andersen an den Director des Theaters, ihn um Anstellung ersuchend, aber auch hier war der Erfolg schlecht. "Er sei zu mager für das Theater," lautete die Antwort. "O!" erwiederte Andersen, "wenn Sie mir 100 Thaler Gage geben, will ich wohl fett werden." Der Chef wollte sich jedoch auf diese ungewisse Aussicht auf einen fetteren Rekruten für die königliche Bühne nicht einlassen, und wies den Supplikanten mit dem Bedeuten ab, man engagire auch nur Leute von Bildung.
Niedergeschlagen stand der arme Knabe nun da; er kannte Niemand, der ihm hätte Rath und Trost geben können, Niemand, an dessen Brust er seine Thränen weinen konnte. Da dachte er an den Tod, und eben dessen Schrecknisse führten ihn zu Gott zurück. "Wenn Alles erst recht unglücklich geht, wird er mir helfen," sagte er, "denn so steht es ja in allen Büchern, die ich gelesen habe." Er kaufte sich ein Billet für die Gallerie und sah Paul und Virginie. Die Scenen im zweiten Akt, wo die beiden Liebenden sich trennen, ergriff ihn so sehr, daß er in lautes Schluchzen ausbrach, und die Aufmerksamkeit aller Ansitzenden erregte. Beschwichtigt durch ihr freundliches Zureden, erzählte er nun Allen, wer er sei, wie er hierher gekommen, daß seine Liebe zum Theater nicht geringer wäre als die Liebe Pauls für Virginie, und wie er gewiß eben so unglücklich werden würde wie Paul, wenn man ihn keine Anstellung bei'm Theater gäbe. Alle sahen ihn verwundert an.
Der nächste Tag brachte keine erfreulicheren Aussichten, und schon war die Kasse bis auf einen Thaler zusammengeschmolzen. Was war zu thun? Entweder mußte er mit einem Schiffer die Rückreise antreten, um in seiner Vaterstadt verlacht zu werden, oder bei irgend einem Handwerker in die Lehre treten, was doch sein Loos in Odense sein würde, kehrte er zurück. Ein Tischler suchte eben einen Lehrburschen, zu dessen Diensten sich nun Andersen meldete, aber bald ward er auch hier, von den leichtfertigen Reden der Gesellen verletzt, ein Gegenstand der Belustigung Aller, und das Ende war wie einst in der Fabrik zu Odense. Weinend nahm er noch am nämlichen Abend Abschied von dem Meister.
Indem er nun betrübt durch die mit Menschen angefüllten Straßen wanderte, fiel es ihm ein, daß hier noch Niemand seine hübsche Stimme gehört hätte. Er suchte also den Professor Siboni, den direktor des königlichen Conservatoriums auf, bei dem eben eine große Mittagsgesellschaft versammelt war, und darunter der Dichter Baggesen und der berühmte Componist, Professor Weyse. Eine muntere Hausmamsell öffnete ihm die Thüre, und ihr erzählte er ganz offenherzig, wie verlassen er wäre, und wie groß seine Lust, zum Theater zu kommen, sei, was die junge Dame sogleich der Tischgesellschaft wieder vorbrachte, die begierig war, den kleinen Abenteurer, wie Baggesen sagte, kennen zu lernen. Nun wurde er hereingerufen, und mußte vor der Gesellschaft singen und Scenen aus Holberg deklamieren. Als ihm dabei eine Stelle seine traurige Lage in Erinnerung brachte, und er in Thränen ausbrach, applaudirte die Gesellschaft. "Ich prophezeie, es wird einst Etwas aus ihm werden!" sagte Baggesen, "aber werde nur ja nicht eitel, wenn das Publikum Dir Beifall klatscht." Der Professor Siboni versprach darauf, er wolle Andersens Stimme aubilden, damit er auf dem königlichen Theater debütiren könne, und hoch erfreut verließ der Knabe nun das glückliche Haus. Den Tag darauf mußte er bei dem Professor Weyse erscheinen, der ganz die verlassene Lage des armen Jünglings zu würdigen wußte, und edelmüthig eine Collecte für ihn sammelte, die 70 Thaler einbrachte. Nun nahm ihn Professor Siboni bei sich auf, und über dem ersten Unterricht verstrich fast ein halbes Jahr. Da war Andersens Stimme im Übergange, und verlor sich fast ganz. Siboni rieth ihm nun, lieber wieder nach Hause zu reisen und ein Handwerk zu erlernen. So stand der arme Andersen denn wieder ebenso verlassen in der Welt da, wie früher! Doch eben in diesem aufscheinenden Unglücke lag der Keim zu einem bessern Fortkommen für ihn. In seiner Noth erinnerte er sich, daß in Kopenhagen ein Dichter Guldberg lebte, ein Bruder des freundlichen Obersten in Odense. An ihn wandte sich Andersen und fand gütige Aufnahme. Als Guldberg sah, daß der junge Odenseer fast nicht ein Wort richtig schreiben konnte, bot er ihm seinen Unterricht in der dänischen und deutschen Sprache an, und schenkte ihm den Gewinn einer kleinen, eben herausgegeben Schrift. Auch der edelmüthige Weyse, Kuhlau und andere angesehene Männer reichten ihm wieder ihre hülfreiche Hand.
Nun sollte Andersen sich ein Logis in der Stadt miethen. Er fand auch eine Wittwe, die willig war, ihn aufzunehmen, allein diese Frau wohnte in einer berüchtigten Straße, und war umgeben von Damen, die der Dichter uns mit Victor Hugo's Worten als "les femmes ´chevelées qui vendent le doux nom d'amour" schildert. Doch sein Herz war zu rein, sein Gemüth zu kindlich, als daß er hätte über Das nachdenken sollen, was hier um ihn vorging. Seine Wirthin war aber eine harte und gefühllose Frau, die sich nicht entblödete, dem armen Knaben 20 Thaler an monatlichem Kostgelde abzunehmen, oblgeich sie ihm nur eine vormalige Speisekammer zur Wohnung anwies. Er gab ihr indessen das verlangte Geld, und bekam dagegen mitunter einige Schillinge von ihr, wenn er Stadgewerbe für sie besorgte. Keiner konnte sich doch glücklicher fühlen, als der junge Andersen in seiner jetzigen Lage, denn Professor Guldberg hatte den Schauspieler Lindgreen vermocht, den jungen Menschen zu instruieren, währen Einer der Solotänzer sich in den Kopf gesetzt hatte, einen Tänzer aus ihm zu machen. Andersen ging also täglich in die Tanzschule, trat in einigen Balletten auf, und da auch seine Stimme sich wieder eingestellt hatte, mußte er in den Chören mitsingen.
So war er denn nun wirklich zum Theater gekommen, und es galt nur noch um's Debütiren und die damit verbundene Erwerbung eines festen Gehalts. Noch immer von Aberglauben befangen, dachte er da am Neujahrstage, wen er heute in's Schauspielhaus kommen, und dort ein Stück declamiren könnte, würde er zuverlässig im Laufe des Jahres zum Schauspieler avanciren. Leider war das Haus aber an diesem Tage geschlossen, und nur zufällig stand eine kleine Nebenthür offen. Durch diese schlich sich Andersen, zitternd, als wenn er Böses im Sinne hätte, auf die dunkle Bühne, wo kein Mensch sich regte, trat an das Lampengestell, betete hier kniend ein Vaterunser, das Einzige und Beste, was ihm hier einfallen wollte, und kehrte dann getröstet nach Hause. Immer noch hoffte er, seine gute Stimme werde nach und nach ganz wiederkehren, was doch kaum zu vermuthen war, da der arme Jüngling aus Mangel an Geld fast immer mit zerrissenen Stiefeln und nassen Füßen gehen mußte, auch keine Winterkleider hatte. Nun bereits sechzehn Jahre alt, war er doch noch ganz Kind, so daß er sich den ganzen Abend auf seiner Kammer damit beschäftigte, Puppen für sein kleines Theater zu nähen, deren Umzüge aus Proben machte, die er sich in den Kaufläden erbeten hatte. Auf diese Weise verstrichen ihm die besten Jahre zum Lernen, und viele kummervolle Tage mußte er bestehen, ehe ein milder Tag für ihn anbrach. Guldberg übte ihn im dänischen Styl, und bald förderte Andersen eine ganz versificirte Tragödie zu Tage, die wegen der Gewandtheit, womit er die Sprache darin zu behandeln gewußt hatte, Öhlenschlägers, Ingemanns und Anderer Aufmerksamkeit erregte. Bei'm Theater aber ward ihm kein Debütiren gestattet, man entledigte ihn sogar seiner bisherigen Verpflichtung, die Tanzschule zu frequentiren und in den Chören zu singen, da man wünschte, er möchte seine Zeit wissenschaftlichen Studien weihen; doch Niemand that Etwas für ihn in dieser Hinsicht, und es fiel dem armen Knaben schwer genug, nur das Nöthige zur Erhaltung des Lebens zu erwerben. Da schrieb er in seiner großen Noth ein neues dramatisches Stück in der Hoffnung, daß es zur Aufführung angenommen werde, allein die Hoffnung schlug fehl, oblgleich dieser Arbeit bald ein zweiter und dritter Versuch folgte.
Gerade um diese Zeit wurde der als augezeichneter Beamter ebensosehr geschätzte, als wegen seiner Herzensgüte allgemein hochgeachtete Konferenzrath Collin Theaterdirector, und bald begriff dieser kluge und hellsehende Mann, was in dem jungen Dichter schlummerte. Zwar verwarf auch er Andersens dramatische Arbeiten, aber er ging alsbald zum König und erwirkte die Erlaubniß, den jungen Andersen auf Staatskosten in eine gelehrte Schule in den Provinzen zu senden, und wurde dem Jünglich von diesem Augenblick an ein Vater im edelsten Sinne des Wortes.
Jetzt trat nun Andersen von Tanzübungen, Romanen und Puppen über zu Mathematik, Latein und Griechisch, und der siebzehnjährige Jüngling mußte sich darin finden, unter zehnjährigen Knaben die ersten Elemente zu erlernen. Der Rektor behandelte ihn indessen sehr hart, sprach ihm alle geistigen Fähigkeiten ab, und vergaß sich so sehr, verkannte so ganz die Pflichten eines öffentlichen Lehrers, daß er den armen Jüngling zum Gegenstande des Hohns bei den Mitschülern machte, und ihn in einen Zustand geistiger Leiden versetzte, der ihn binnen Kurzem hingerafft haben würde, hätte ihn nicht der edle Collin und einige andere treue Freunde aus diesen Qualen errettet. Als nämlich ein paar Jahre hier verstrichen waren, reis'te Einer der Lehrer nach Kopenhagen, und berichtete dem Konferenzrath, wie übel und sorglos der arme Andersen von dem Rektor behandelt würde. Nicht sobald hatte Collin dies erfahren, als er auch sogleich Andersen aus der Schule nahm und ihn einem Privatlehrer übergab. Ein Jahr daruf (1828) ward Andersen akademischer Bürger in Kopenhagen.
Wenige Monate darauf erschien seine erste literarische Arbeit im Druck unter dem Titel: "Fußreise nach Amack, " eine humoristische Posse, die so großen Beifall fand, daß schon nach einigen Tagen eine zweite Auflage davon veranstaltet werden mußte, und eben jetzt die dritte Auflage unter der Presse ist. Nun wurde der junge Dichter überall mit zuvorkommender Freundlichkeit aufgenommen. Der dänische Uebersetzer des Shakspeare, der Kommandeur Wulff, der berühmte Naturforscher Statsrath Örsted und viele angesehene Familien und Gelehrte nahmen ihn als einen Freund ihres Hauses auf, und die Familie Collin gab ihm ganz eine väterliche Heimath.
Der “Fußreise nach Amack" folgte eine dramatische Arbeit, ein heroisches Vaudeville: "Die Liebe auf dem Nikolaithurme," das auf die Scene gebracht wurde und vom Professor David recensirt ist. Einige glaubten darin eine Parodie auf Öhlenschlägers Axel und Walburg zu sehen, worin die lieben Leute sich doch sehr irrten. – Die ganze Veranlassung zu diesem Irrthume entstand aus zwei Repliken eines Trauerspiels, die Andersen auf komische Weise in seinem Vaudeville benutzt hatte. Darüber entstand eine kleine Partei gegen ihn. Andersen härmte sich nicht darüber, und machte sein zweites akademisches Examen, worin er den höchsten Grad erhielt.
Bald darauf erschien die erste Sammlung ernster und scherzhafter Gedichte, die jedes für sich ein großes Publikum fanden. In der Schule hatte man Andersen so oft der Weichheit geziehen, daß er sich später oft seiner besten Gefühle schämte, und nicht selten, wenn er eben ein ernstes Gedicht vollendet hatte, unmittelbar darauf eine Parodie dazu schrieb. In dieser Sammlung von Gedichten finden sich mehrere Proben dieser Art Parodien, was jedoch von Einigen gemißbilligt wurde, die besorgten, es möge eine solche Richtung des Gemüths nicht gut enden. Chamisso hat mehre dieser Gedichte glücklich übersetzt, und sie in die Ausgabe seiner gesammelten Gedichte aufgenommen.
Im Sommer 1830 machte Andersen eine Reise durch die dänischen Provinzen, und nach der Rückkehr erschien unter dem Titel: Phantasien und Skizzen eine neue Sammlung lyrischer Gedichte von ihm, die von der großen Veränderung zeugte, die in seiner Seele vorgegangen sein mußte, und als hätten die früheren, von ihm selbst verhöhnten Gefühle sich an ihm rächen wollen, trugen alle diese Gedichte das Gepräge einer stilllen Schwermuth. Möglich ist es auch, daß Selbsttäuschung ihren Antheil daran hatte. Chamisso, Gaudy, Gähler und Andre haben einzelne Gedichte dieser Sammlung übersetzt und eins derselben: "Das sterbende Kind" so vielen Anklang gefunden, daß es in's Grönländische übersetzt worden. Die armen Grönländer singen es, wenn sie auf dem Fischfange sind, und man findet es in ihrem Liederbuche abgedruckt. – Überhaupt haben diese Gedichte einen Anklang von Heine's Liedern, in welchen Andersen die Leiden ausgesprochen fand, die sein eigenes Herz drückten.
Zerstreuung ward jetzt mehr und mehr ein Bedürfniß, wollte er anders seine Gesundheit nicht ganz untergraben. Er trat daher 1831 eine Reise in die sächsische Schweiz an, die er noch im nämlichen Jahre, 1831, beschrieb und im Druck heruasgab. Sie ist von Genthe in's Deutsche übersetzt und in Breslau herausgekommen. Auf dieser Reise machte der junge Dichter Bekanntschaft mit Tieck, Chamisso und Willibald Alexis. Chamisso, welcher Dänisch versteht, machte sich bekannt mit Andersens lyrischen Arbeiten und führte ihn zuerst in Deutschland ein, indem er, wie schon gesagt, mehrere von Andersens kleineren Gedichten übersetzte und sich im "Morgenblatte für gebildete Stände" folgendermaßen über ihn äußerte: "Mit Witz, Laune, Humor und volksthümlicher Naivität begabt, hat Andersen auch tieferen Nachhall erweckende Töne in seiner Gewalt. Er versteht besonders, mit Behaglichkeit aus wenigen, leicht hingeworfenen, treffenden Zügen kleine Bilder und Landschaften in's Leben zu rufen, die aber oft zu örtlich-eigenthümlich sind, um Den anzusprechen, der in der Heimath des Dichters nicht selbst heimisch ist. Vielleicht ist, was von ihm übersetzt werden konnte, oder übersetzt worden ist, am wenigsten geeignet, ein Bild von ihm zu geben." –
Da Andersen leider auch vom pekuniären Gewinn, den seine Arbeiten ihm einbringen, leben soll, und das Honorar in Dänemark auch für sehr gelesene Bücher unglaublich geringe ist, so ergriff er die Gelegenheit, als ein junger Komponist, der Konzertmeister Bredahl, sich einen Operntext von ihm erbat, auch die Theaterdirektion besser bezahlt als die Verleger, und schrieb nach Walter Scotts Roman die Oper: "die Braut von Lammermoor," behandelte ebenfalls Carlo Gozzi's Maskenspiel: der Rabe, wozu der Sekretär Hartmann die Musik komponirte, und vom Professor Weyse ersucht, Kenilworth für ihn zu schreiben, erfüllte er auch diesen Wunsch seines frühen Wohltäters. Allein die Kritik billigte nicht, was sie ein Zerstückeln anderer Dichterwerke nannte, und eiferte schonungslos gegen das verkehrte Beginnen, bekannte Romane dramatisch zu bearbeiten .
Indessen behauptete Andersen den schon erworbenen Ruf als lyrischer Dichter durch seine "Vignetten zu dänischen Dichtern" und: "die zwölf Monate des Jahres."
Um diese Zeit erschienen in Kopenhagen die anonymen "Gjengangerbreve", die wegen ihres vortrefflichen Gehalts und einer auffallenden Ähnlichkeit mit Baggesens Manier so große Sensation erregten. Eine sehr schwache Seite hatten diese launigen Episteln doch in dem Angriff, den sie auf Andersen enthielten. Der Witz drehte sich um eine Anspielung auf Andersens Namen, und tadelte ihn wegen seiner mäßigen Orthographie. Der anonyme Verfasser konnte nicht eine gute Seite an Andersens Arbeiten finden, und behandelte ihn auf eine vornehm-herabwürdigende Weise, die ihm nicht zur Ehre gereichte. Wollte Andersen Böses mit Bösen vergelten, erlaubte ihm seine ehrenwerthe Denkart, feindlich gegen jenen Verfasser, den nunmehr wolbekannten Dichter H. Hertz, aufzutreten, wäre dazu die allervorzüglichste Gelegenheit in diesen Tagen gegeben, wo Hertz dem kopenhagener Publikum bewiesen, wie auch er die jämmerlichste Jämmerlichkeit zu Tage zu fördern, und eine zahlreiches Publikum ganze anderthalb Stunden zu langweilen vermochte. Indessen wurden diesem Dichter unmittelbar nach dem Erscheinen jener spuckhaften Briefe Stipendien zu einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien bewilligt, und dies veranlaßte Andersens Freunde, ihm eine gleiche Aufmunterung auszuwirken, obgleich Viele der Meinung waren, er wäre jetzt auf seinem Kulminationspunkte. Auf Öhlenschlägers, Ingemanns, Heibergs, Örsteds und Thiele's Empfehlungen wurden auch Andersen Reisestipendien zugestanden, wobei es recht merkwürdig war, daß Jeder dieser Herren seine Empfehlung auf eine besondere Eigenschaft am Dichter gestützt hatte: der Eine pries sein tiefes Gefühl, ein Anderer seinen Witz und seine Laune. – Diese Begünstigung erregte indessen den Neid einiger unsaubern Geister, es erschienen einige anonyme Angriffe auf Andersen, die ihn so sehr kränkten, daß er an sich selbst verzweifelnd und voll Mißtrauen eine Reise antrat, die ihm die beste Schule wurde.
Er ging nun (1833) nach Paris, und - kaum sollte man's glauben - der erste Brief, den er hier aus dem Vaterlande empfing, enthielt nur eine couvertirte dänische Zeitung, worin ein wahres Spottgedicht auf Andersen abgedruckt war, eine hämische Ergießung des Neides über die dem Dichter zu Theil gewordenen Stipendien zu einer Reise in's Ausland. Solche Ausbrüche der Rusticität, solche Beweise des gänzlichen Mangels an Erziehung und edleren Gefühlen wiederholen sich nicht selten bei uns. Es sind die ohnmächtigen Auslassungen eines contracten Gemüths, die ihre Wirkung selten empfehlen, d.h. sie gereichen dem Angegriffenen zum besten Ruhme. Andersen verlebte drei Monate in Paris, und stiftete hier Bekanntschaft mit Heine, Victor Hugo und Paul Düport. Nachdem er der Einweihung der Napoleunssäule beigewohnt hatte, reis'te er nach der Schweiz, wo ihn eine ihm ganz unbekannte Familie, Houriet in le Locle, im hohen Thale des Juragebirges, einlud, einige Zeit bei ihr zu verweilen. Andersen nahm diese Einladung mit Erkenntlichkeit an, und vollendete hier, in der großen Einsamkeit der Natur, sein dramatisches Gedicht: "Agnete und der Wassermann," das er in Paris angefangen hatte. In dieser Dichtung goß er seine ganze Seele aus, und wähnte, man würde ihm in Vaterlande die Gnade seines Königs nicht mehr mißgönnen, wenn das Gedicht erst dort bekannt geworden.
An dem nämlichen Tage, an welchem Andersen vor vierzehn Jahren fremd und hülflos nach Kopenhagen gekommen war, am 5. September wanderte er über den Simplon in's schöne Land, das ihn zu dem Dichterwerke begeistern sollte, wodurch ihm die erste allgemeine und wohlverdiente Anerkennung zu Theil wurde: Der Improvisator, oder, wie Professor Kruse den Titel ziemlich schwerfällig umgetauft hat: Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Über Mailand, Genua und Florenz ging er nach Rom, wo ihn Thorvaldsen und alle Landsleute mit großer Liebe empfingen. Das nach Kopenhagen gesandte Gedicht "Agnete und der Wassermann," von dessen Aufnahme er so große Erwartungen gehegt hatte, wurde ganz übersehen. Ein anderer junger Dichter, Paludan-Müller, der sich besonders durch schöne Versifikation auszeichnete, war der Stern des Tages geworden. Sonderbare Verkettung! Paludan-Müllers Dichtungen sind in Deutschland erst neulich als schwache Leistungen geschildert, während Viele in Dänemark sie gern in den dritten Himmel erhöben, und Andersen findet in Deutschland weit mehr Anerkennung, als in seinem Vaterlande! – Seine Freunde theilten ihm auch jetzt Alles mit und gestanden ihm offenherzig, wie sie der nämlichen Meinung, wie die größere Menge, wären, daß er nämlich abgeblüht habe. – Ein folgender Brief brachte ihm die Trauerbotschaft vom Tode seiner Mutter, der Einzigen, die noch von seinen Angehöringen am Leben gewesen. Aus mehren erotischen Gedichten, die damals in’s Leben traten, darf man annehmen, daß auch ein geheimer Kummer des Dichters Herz drückte. Mißmüthig wandelte er unter den Kunstschätzen und der reichen Natur‚ wie lebhaft sich aber diese fremde Welt und das Volksleben des Südens in seiner Seele abspiegelte, zeigt uns der Improvisator im schönsten Lichte. Bei Thorvaldsen, der großes Gefallen an der “Agnete” fand, wurde dem Dichter Trost und Aufmunterung zu Theil. Der große Künstler erzählte ihm, wie arm auch er gewesen, wie sehr auch er in seinen ersten Künstlerjahren dem Neide bloßgestellt, und wie oft auch er verkannt worden.
Indeß war Andersens eifrigster Antagonist, der Dichter Herz, auch in Rom angekommen, und, wie es sich von edlen Gemüthern nicht anders erwarten ließ, sie schlossen sich einander an und reis’ten gemeinschaftlich nach Neapel, wo sie der Vesuv mit einer glänzenden Eruption empfing. Sie besuchten Pästum und die blaue Grotte; im Improvisator ist das Auftreten beider dänischen Dichter ein Zeuge dieser nunmehrigen Harmonie der beiden Musensöhne, die unsers Wissens in der Folge nicht gekränkt worden ist.
Im folgenden Jahre kehrte Andersen über Venedig, Wien und München in sein Vaterland zurück. In den beiden letzten Städten hielt er sich ziemlich lange auf und knüpfte hier Bekanntschaften mit Deutschlands ersten Dichtern und Künstlern, die ihm Alle auf’s freundlichste entgegenkamen. Gleich nach der Ankunft in Kopenhagen vollendete der Dichter nun seinen ersten Roman, den Improvisator, der mit ungetheiltem Beifall aufgenommen, gelesen, wieder gelesen und wieder aufgelegt wurde. Überall fand diese hehre Dichtung die verdiente Anerkenung, und selbst Diejenigen, welche früher nicht günstig gegen Andersen gestimmt gewesen, reichten ihm die Hand zur Versöhnung. Zu diesen Letzteren gehörte auch der Rector, jener hartherzige Lehrer unsers Dichters, der sich alle Mühe gegeben hatte, das von Gott verliehene Talent in den Staub zu treten. Jetzt erkannte er seinen Fehler und bedauerte seinen Irrthum. Von allen Beweisen der Anerkennung erfreute jedoch seiner den jungen Andersen mehr, als der Beifall des edlen deutschen Dichters Hauch. Dieser hatte in einer aristophanischen Komödie vermeintliche Fehler an Andersen als Dichter gerügt, und die Meinung ausgesprochen, er habe einen Weg eingeschlagen, der zu Nichts führe. Jetzt, nachdem er den Improvisator gelesen hatte, nahm er seinen Anstand, an Andersen zu schreiben, ihm seine Freude über den eigenen Irrthum zu bezeugen und ihm die Hand der Freundschaft zu reichen. Andersen hat der Welt seine Achtung vor diesem herrlichen Manne dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm und dem herzlichsten seiner vaterländischen Freunde, dem Dichter und Professor Ingemann, den vorliegenden Roman dedicirte.
Dem Improvisator folgte der von Christiani in’s Deutsche übersetzte Roman O.T., der aber wegen seines ganz vaterländischen Charakters eine weniger gefällige Lecture für Deutsche sein dürfte.
Für’s Theater schrieb Andersen das dramatische Gedicht: “Trennung und Wiedersehen,” das von der kopenhagener Theaterdirektion nicht zur Aufführung angenommen worden, wie denn diese Direktion überhaupt nicht das Geringste zur Aufmunterung des Dichters gethan. – Diese Kälte scheint ihm alle Lust benommen zu haben, für die Bühne zu arbeiten, denn er hat seitdem keine neue Arbeiten an die Theaterdirektion eingereicht.
Andersens neustes Werk ist der hier dem deutschen Publikum dargebotene Roman: “Nur ein Geiger!” Mehr als irgend eine seiner früheren Arbeiten enthält dieser Roman Züge aus dem Leben des Dichters, wie das aus dieser Skizze hervorgeht. Uns, dem Übersetzer, kann es nicht zustehen, ein Urtheil über diese Dichtung auszusprechen, daß sie aber Anklang bei dem nachdenkenden Leser finden wird, davon sind wir im Voraus überzeugt.
Des Dichters “Abenteuer für Kinder,” wovon ehestens eine deutsche Ausgabe in der Buchhandlung der Herren Vieweg u. Sohn in Braunschweig erscheint, halten in Dänemark Viele für Andersens originellste Arbeit, und gewiß verdienen drei dieser Dichtungen einen ausgezeichneten Platz in diesem Zweige der Literatur.
Mit der ihm zu Theil gewordenen Anerkennung seines Dichterwerkes scheint auch eine frohere Stimmung sich in seiner Brust zu regen. Nie hat je ein Dichter seine geistige Entwickelung so, von allen Umständen dazu gedrungen, vor dem Publikum zur Schau getragen. Die Kritik folgte allen seinen Schritten, und der Historiker Molbech, welcher Mitglied der Theaterdirektion ist, hat ein so hartes, liebloses und, wir dürfen sagen, ungerechtes Urtheil über Andersen gefällt, daß sein Aussprcuh der Wiederhall einer vorgefaßten Meinung, nicht aber das besonnene Urtheil eines wohldenkenden Mannes genannt zu werden verdient.
Aller dieser Widerwärtigkeiten ungeachtet hat des Dichters eigene Kraft und eine liebevolle Hand der Vorsehung ihn seiner Bestimung mit jedem Tage näher geführt. Seine Persönlichkeit und seine Werke haben ihm viele Freunde und Verehrer erworben; sein Publikum ist zahlreicher, als es seine Gegner glauben möchten. Deutschland indeß hat seinen Werth am richtigsten aufgefaßt, und es spricht das Conversationslexikon der Gegenwart eine doppelte Wahrheit aus, wenn es Andersen einen der talentvollsten dänischen Dichter neuester Zeiten nennt, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter sei, als in seinem Vaterlande – es giebt ein treues Bild seiner Persönlichkeit in den Worten: “er besuchte 1833 und 1834 Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich, wo sein harmloses Wesen, sein offenes, ehrliches Gesicht und der liebefunkelde Blick, der das Dichtergemüth verräth, ihm überall Freunde erwarben.”
Im Sommer von 1837 machte Andersen eine Reise durch Schweden, besuchte Gothenborg, Stockholm und Upsala, wo er Bekanntschaft mit den Dichtern und anderen ausgezeichneten Männern des Nachbarlandes machte. Die Früchte dieser Reise wird das neue Werk uns bringen, woran der Dichter gegenwärtig arbeitet.
__________________
Wir glauben diese Skizze des Jugendlebens und der literarischen Thätigkeit des Dichters Andersen nicht besser schließen zu können, als durch ein chronologisches Verzeichniß aller seiner bisher heruasgegebenen Werke.
1829
erschienen 1) “Fußreise nach Amack.” Erste und zweite Auflage 1829, dritte Auflage 1838.
2) “Die Liebe auf dem Nikolaithurme,” heroischen Vaudeville. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
1830
3) “Gedichte.” Einige derselben sind von Chamisso in’s Deutsche übersetzt.
1831:
4) “Phantasien und Skizzen.” Aus dieser Sammlung von Gedichten haben v. Chamisso, Gaudy, Gähler und erst neulich auch Thomson in der in Berlin erschienenen sogenannten “Harfe der Skalden” deutsche Nachbildungen geliefert.
5) “Schattenrisse eienr Reise nach dem Harz und der sächsischen Schweiz.” In’s Deutsche übersetzt von Genthe, Breslau 1832.
1832
6) Die Braut von Lammermoor,” Operntext, in Musik gesetzt vom Concertmeister Bredal, und zum ersten Male aufgeführt auf dem königlichen Theater in Kopenhagen am 5. Mai 1832.
7) “Der Rabe,” komische Oper nach Carlo Gozzi’s il Corvo, in Musik gesetzt vom Sekretär Hartmann, als Festschauspiel gegeben zum Geburtstage des Königs von Dänemark, am 29. Januar 1832.
8) “Vignetten zu dänischen Dichtern.”
9) “Die zwölf Monate des Jahres,” ein Cyklus von Gedichten.
1833
10) “Gesammelte Gedichte.”
1834
11) “Agnete und der Wassermann,” ein dramatisches Gedicht, wovon Chamisso ein Fragment in’s Deutsche übersetzte.
1835
12) “Das Fest auf Kenilworth,” Operntext, in Musik gesetzt vom Professor Weyse. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
13) “Der Improvisator,” Originalroman in 2 Theilen. Zweite Auflage 1837. Deutsch: “Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters,” vom Professor Kruse, Hamburg, 1835, französisch: “l’Improvisateur”, von v. Lundblad, Paris 1838.
1836
14) “Trennung und Wiedersehen,” Vaudeville in 2 Aufügen.
15) “O.T,” Originalroman in 2 Theilen, in’s Deutsche übersetzt von Christiani, Leipzig 1837.
1837:
16) “Mährchen für Kinder,” 3 Heftchen. Erscheinen in deutscher Ausgabe vom Unterzeichneten bei Fr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1838.
17) “Nur ein Geiger!” Originalroman in 3 Theilen. In’s Deutsche übersetszt und mit einer Lebensskizze des Dichters begleitet vom Unterzeichneten, Braun-schweig 1838.
1838
18) “Die Galoschen des Glücks,” ein Mährchen. Erscheint in deutscher Über-setzung unter No. 16.
19) “Ein rechter Soldat,“ Posse in Versen.
20) “Das hat der Zombi gethan!” Gedicht.
Diese letzeren drei Leistungen erschienen in einem Bande.
Kopenhagen, im Mai 1838.
G. F. v. Jenssen*[red.tilføjelse: Marmier skriver ”Hogg”. ”Hague” og den tilhørende forklaring er Jenssens gætteri. James Hogg (1770-1835) var en skotsk lyriker og prosaist, opvokset under fattige forhold ude på landet og autodidakt forfatter.]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11963 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Aus dem Lebens-Skizze von J. G. Jenssen in 'Nur ein Geiger'
99stes Blatt. Freitag, den 22. Juni. S. 493-94. Forts.:
100tes Blatt. Samstag, den 23. Juni. S. 498-99. Forts.:
101stes Blatt. Montag, den 25. Juni. S. 502-03. Forts.:
102tes Blatt. Mittwoch, den 27. Juni. S. 505-06. Forts.:
103tes Blatt. Freitag, den 29. Juni. S. 514-15.
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16345 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze von G. F. von Jenssen
No 150. Sonnabend, am 23. Juni. S. 597-99. Forts:
No 151. Montag, am 25. Juni. S. 601-03. Forts:
No 152. Dienstag, am 26. Juni. S. 605-07. Forts:
No 153. Mittwoch, am 27. Juni. S. 611. Forts:
No 154. Donnerstag, am 28. Juni. S. 615-16. Forts:
No 155. Freitag, am 29. Juni. S. 617-22.
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16346 – l�s mere
H.C. Andersen. Nach der Lebensskizze des Dichters, von J. G. von Jenssen
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16347 – l�s mere
Die Schneekönigin
Die Schneekönigin. (Aus dem Dänischen des H.C. Andersen). [Oversat af Gähler].
Off. i: Preussischer Volksfreund. Dritter Jahrgang. No 140. Dienstag,
den 9. Oktober 1838. S. 563-64.
(Est. 6.102)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16005 – l�s mere
Dänische Romane.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19949 – l�s mere
Digteren Adalbert von Chamisso & Dem Dichter Adalbert von Chamisso
Digteren Adalbert von Chamisso & Dem Dichter Adalbert von Chamisso. In deutscher Uebersetzung von Gaudy.
Off. i bogudgivelsen: Leben und Briefe von Adalbert von Chamisso. Herausgegeben durch Julius Eduard Hitzig. Zweiter Band. Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung. 1839. S. 288-29.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16008 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Aus dem Dän. vom Major von Jenssen. Mit drei Kupfern. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1839.
(Forord af G. J. von Jenssen S. V-VIII). (181 S.)
Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Kaisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)
Anm. i:
a. Allgemeines Repertorium der neuesten In- und Ausländischen Literatur. 19 Band. Jahrgang
1839.
(Est. 2.169)
b. Literarische Zeitung. (Hrsg.: Dr. Karl
Heinr. Brandes). 7 Jahrgang. Berlin 1840. S. 349.
(Est. 5.240)
c. Allgemeines Repertorium der neuesten In-
und Ausländischen Literatur. 29 Band. Jahrgang
1841.
(Est. 2.169)
d. Literaturblatt. Beilage zu 'Morgenblatt
für gebildete Stände'. (Red.: Wolfgang Menzel). No 125. Freitag, 10. Dec. 1841.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/696)
Bibliografi-ID: 16007 – l�s mere
H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nachdem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück
H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück. Aus d. Dän. übers. vom Verf. d. See-Anemonen etc. [Wilhelm Volk]. Herausgegeben von Dr. Friedrich Wilhelm Genthe. Berlin, Richter. 1839. (160 S.) (KB)
Anm. i:
a. Mittwochblatt. Helios. Populäre Zeitschrift für Literatur und Kunst. Beilage.(Red.: G. Froebel). No 17.
24. April 1839.
(Est. 5.196)
b. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 10
Jahrgang. No 97. Sonnabend, den 25. April 1840.
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16006 – l�s mere
Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche
Heri s. 368:
Selbst den dänischen Romantikern der Gegenwart muß man nachrühmen, daß sie ein schönes Stück Leben zu schildern wissen und zwar mit einer Einfachheit und Ruhe, welche ungemein anziehend sind; bei alledem glüht in ihnen ein reiches, sprudelndes Feuer, wie bei den Skandinaviern überhaupt, unter äußerer Kälte, und darüber zieht sich hin ein poetischer Duft, wie der Duft des Meerenebels über die Seen und sanften Hügelwellen Jütlands und die Inseln Seeland und Fühnen mit ihren weißstämmigen Buchenwäldern, jene stillen poetischen eingefriedigten Inseln, welche eigentlich Gärten sind. Ich nenne hier nur Ingemann, C. Hauch und Andersen. Was ist Hauch’s Roman ”Wilhelm Zabern” für eine prächtige und liebliche Composition! Andersen weiß das kleinstädtische Leben der Dänen trefflich zu schildern, es ist aber merkwürdig, das sein letzter Roman ”nur ein Geiger”, sogleich wo er die Lanzunge Dänemarks verläßt, in die Unruhe, Aufgeregtheit und Krankhaftigkeit der Modernen verfällt. Diese Dänen gehören uns so gut an, wie ihrem Vaterlande, und ihr verhalten ist eben so sittlich und keuch, wie das der englischen Romanschriftsteller.Leipzig, Wilhelm Engelmann. 1839.
Bibliografi-ID: 18381 – l�s mere
Die Seejungfrau
Die Seejungfrau. Ein Märchen. Von H.C. Andersen.
Off. i:
Frankfurter Konversationsblatt. 1840.
No 327. Donnerstag, den 26. Nov. S. 1305-06.
Forts.:
No 328. Freitag, den 27. Nov. S. 1309-10.
Forts.:
No 329. Samstag, den 28. Nov. S. 1313-14. Forts.:
No 330. Sonntag, den 29. Nov. S. 1317-18. Forts.:
No 331. Montag, den 30. Nov. S. 1322-23. Forts.:
No 333. Mittwoch, den 2. Dec. S. 1330-31.Forts.:
No 334. Donnerstag, den 3. Dec. S. 1333-34.
Est. 5.137)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16014 – l�s mere
Aus dem Bilderbuche des Mondes
Aus dem Bilderbuche des Mondes. Von Andersen.
Off. i: Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen. 14
Jahrgang. Strahlsund 1840.
No 15. Mittwoch, den 8. April. S. 117-18. (1.-3. Abend) Forts.:
No 17. Mittwoch, den 22. April. S. 131-33. (4.-6. Abend) Forts.:
No 18. Mittwoch, den 29. April. S. 139-40. (7.-9. Abend) Forts.:
No 20. Donnerstag, den 14. Mai. S. 158-59. (10.-12.
Abend).
(Est. 4.115)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16012 – l�s mere
Proben aus einem Bilderbuch ohne Bilder
Proben aus einem Bilderbuch ohne Bilder. Nach dem Dänischen von H. C. Anderson[!].
Off. i:
Unterhaltungsblätter für alle Stände. (Red.: Heinrich
Richter). 4ter Jahrgang, Heft 12. Breslau 1840. S.
93-95. (1., 2., 11., 12., 15., 17., 18. Abend)
(Est. 6.167)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16010 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder
Mährchen und Erzählungen für Kinder. Aus dem Dän. vom Major v.
Jenssen. Mit 3 Kupfern [u. mit verziertem Titel von G.
Osterwald]. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und
Sohn. 1840. (Forord af G. F. von Jenssen S. V-VIII). (181 S.)
Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Kaisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)
Anm. i:
a. Der Gesellschafter oder Blätter für Geist
und Herz. 211tes Blatt. Mittwoch, den 23. Dec. 1840. S. 1026-27.
(Est. 2.100)
b. Der Gesellschafter oder Blätter für Geist
und Herz. 62tes Blatt. Mittwoch, den 14. April 1841. S. 302.
(Est. 2.100)
c. Zeitung für die elegante Welt, den 8. Dezember 1840.
Vom dänischen Dichter Andersen, der kürzlich auf einer Reise anch dem Süden Leipzig beruhrte, erschien ein Band Mährchen, deutsch vom Major von Jenssen, mit drei Handzeichnungen von Osterwald (Braunschweig bei Vieweg). Die ganze Natur des Dichters, wie die ganze Natur der dänischen Nationalität, ist kindlich; das Märchen ist sein eigentliches Feld..
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/704)
Bibliografi-ID: 16009 – l�s mere
Aus dem 'Bilderbuche des Mondes' von Andersen.
Aus dem "Bilderbuche des Mondes" von Andersen.
Off. i:
Magazin für die Literatur des Auslandes. No.
30-32. Montag, den 9. März. Mittwoch, den 11. März (4.-6. Abend). No 32. Freitag 13 März. Berlin 1840.
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16011 – l�s mere
Aus dem Bilderbuch des Mondes.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13768 – l�s mere
H.C. Andersen in Schweden.
H.C. Andersen befindet sich für den Augenblick auf einer Reise nach Dalarne in Schweden. Auf seiner Durchreise wurde ihm ein schönes Fest in Stockholm, im Locale des "Trädgårds föreningen" (der verein des Thiergartens) gegeben. Musik und Becherklang, Reden und Toaste wurden dem Dichter gespendet; ein liebliches Gedicht von Carlén auf Andersen ward gesprochen, und eine Schaar festlich geschmückter Kinder überreichte ihm einen duftenden Blumenkranz.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 40, 6. Juli 1849.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19840 – l�s mere
Neue Zeitschrift für Musik.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16348 – l�s mere
Die Seejungfrau
Die Seejungfrau. Ein Märchen. Von H.C. Andersen.
Off. i:
Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin
1840.
No 139. Mittwoch, den 18. November. S. 553-54.
Forts.:
No 140. Freitag, den 20. November. S. 558-59.
Forts.:
No 141. Montag, den 23. November. S. 562-63.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16013 – l�s mere
Die Seejungfrau.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13769 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder. Von Andersen. (Aus Hertha, einem schwedisch-dänischen Taschenbuche für 1841).
Off. i:
Allgemeine Modenzeitung. Bilder-Magazin für die elegante Welt. 1841.
No 8. S. 32. 1. Abend. Forts.:
No 9. S. 35-36. 2.-7. Abend. Forts.:
No 10. S. 37. 8.-9. Abend.
(Est. 1.29)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16030 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. Von Andersen. Aus dem Flensburger Wochenblatte.
Off. i bogudgivelsen: Deutsches poetisches Lesebuch von Friederich Bresemann. Kopenhagen im Verlage der Gyldendalschen Buchhandlung 1841. S. 263-64.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16016 – l�s mere
Das sterbende Kind. Die Schneekönigin
Das sterbende Kind. Die Schneekönigin.
Off. i bogudgivelsen: Dania. Auswahl von Gedichten aus dem Dänischen übertragen von Emil Bennett. [Emanuel Bendix] Leipzig, Verlag von Phil. Reclam jun. 1841. S. 1-3.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16017 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. d. Dän. übertragen von J[ulius] Reuscher. Berlin. Verlag von C. A. Wolff u. Comp. Kurstraße Nr. 51. 1841. (1.-20. Abend). (66 S.)
Anm. i:
a. Telegraph für Deutschland. No 169.
Hamburg, Oct. 1841. S. 673.
(Est. 6.132)
b. Humoristische Blätter für Heimat und
Fremde. 5 Jahrgang. No 2. Donnerstag, 13. Jan. 1842. S. 21-22.
(Est. 6.208)
c. Blätter für Literatur und bildende Kunst.
(Beilage zur 'Abendzeitung'). No 10. Mittwoch, 2. Feb. 1842. S. 75.
(Est. 1.44)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. No
51. Sonntag, 20. Feb. 1842. S. 203-04.
(Est. 2.151)
e. Correspondenzblatt für den Berliner
Modenspiegel. No 41. Am 9ten Oct. 1841. S. 130.
(Est. 5.121)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/689)
Bibliografi-ID: 16015 – l�s mere
Almanach deutscher Volks- und Kindermärchen. 1841.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17313 – l�s mere
Der Improvisator.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/113 b-sag)
Bibliografi-ID: 20047 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider. Ein Märchen von Andersen.
Off. i:
Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 1. Bremen, Sonntag den 3. Januar 1841. S. 4-5.
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16018 – l�s mere
Der dänische Dichter Andersen
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16349 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind, von H.C. Andersen.
Off. i: Morgenzeitung für gebildete Leser. No 32. Braunschweig, 28.
Februar 1841. S. 127.
(Est. 4.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16019 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider. (Aus Andersens "Märchenkranz").
Off. i:
Breslauer Figaro. Für Literatur, Kunst, Conversations- und Künstlerleben. 12. Jahrgang. (Red.: Herrmann Michaelson). 1841.
No 71. Donnerstag, den 25. März. S. 281-83.
Forts.:
No 72. Freitag, den 26. März. S. 285-86.
(Est. 5.15)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16020 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider. (Aus den anmuthigen "Kindermärchen" des dänischen Dichters Andersen).
Off. i:
Der oberschlesische Wanderer. (Red.: Neumann). No 15.
Gleiwitz, den 13. April 1841. S. 65-67.
(Est. 4.158)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16021 – l�s mere
Die Seejungfrau
Die Seejungfrau. Von H.C. Andersen.
Off. i:
Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen. 15 Jahrgang. Strahlsund. 1841.
No 22. Mittwoch, den 2. Juni. S. 169-71.
Forts.:
No 23. Mittwoch, den 9. Juni. S. 177-80.
Forts.:
No 24. Mittwoch, den 16. Juni. S. 185-87.
Forts.:
No 25. Mittwoch, den 23. Juni. S. 193-95.
(Est. 4.115)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16022 – l�s mere
Der standhafte Zinnsoldat. Kein Kindermärchen
Der standhafte Zinnsoldat. Kein Kindermärchen. Aus dem Dän. des Andersen von A. Graf von Baudissin.
Off. i: Der Salon. Wochenschrift für Heimat und Fremde. 1 Jahrgang. No
14. Kassel, den 3. Juli 1841. S. 128-30.
(Est. 7.114)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16023 – l�s mere
Unschuld
Unschuld. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen.)
Off. i:
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 158stes Blatt. Mittwoch, den 29. September 1841. S. 779. (B.o.B., 2. Abend).
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16024 – l�s mere
Aus: Bilderbuch ohne Bilder
Aus: Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Telegraph für Deutschland. No 169, Hamburg, Oct.
1841. (B.o.B., 3., 5., 15. Abend).
(Est. 6.132)
Bibliografi-ID: 16025 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. Nach dem Dänischen des Andersen. [Oversat af Alexander Baumann].
Off. i: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode.
(Red.: Friedrich Witthauer). No 179. Dienstag, den 9. Nov. 1841.
S. 1428.
(Est. 2.80)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16026 – l�s mere
Das Kind im Putz
Das Kind im Putz. (Nach dem Dänischen des H.C. Andersen).
Off. i:
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 193stes
Blatt. Montag den 29. November 1841. S. 955. (B.o.B., 17. Abend).
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16027 – l�s mere
Wilderwachsene Rose
Wilderwachsene Rose. (Nach dem Dänischen des H.C. Andersen). [= 3. aften af BuB]
Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 194tes
Blatt. Mittwoch, den 1. December 1841. S. 959.
(B.o.B., 3. Abend).
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16028 – l�s mere
Das Brüderchen
Das Brüderchen. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen).
Off. i:
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 211tes Blatt. Freitag, den 31. December 1841. S. 1047. (B.o.B., 14. Abend).
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16029 – l�s mere
Fünf Lieder für eine Singstimme und Pianoforte
Fünf Lieder für eine Singstimme und Pianoforte. Hans Christian Andersen gewidmet. No 1. Märzveilchen. No 2. Muttertraum. No 3. Der Soldat. No 4. Der Spielmann. No 5. Verrathene Liebe. Kopenhagen, Verlag C. C. Lose & Olsen, und Leipzig, Fr. Kistner, 1842.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16038 – l�s mere
Digteren Adalbert von Chamisso & dem Dichter Adalbert vonChamisso
Digteren Adalbert von Chamisso & dem Dichter Adalbert von Chamisso. In Deutscher Uebersetzung von Gaudy.
Off. i bogudgivelsen: Adalbert von Chamisso's Werke. Zweite Auflage. Sechster Band. Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung. 1842. S. 121-23.
Bibliografi-ID: 16033 – l�s mere
H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder
H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. übertragen von [Friedrich de] L[a] M[otte] Fouqué. Berlin, bei Wilhelm Besser [uden årstalsangivelse, men formentlig 1842, jfr. GV, K2, P]. (54 S.) (1.-20. Abend)
Anm. i:
a. Literaturblatt. (Beilage zu 'Morgenblatt
für gebildete Leser'.) (Red.: Wolfgang
Menzel). No 61. Freitag, den 14. Juni 1844. S. 243-44.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH A-314)
Bibliografi-ID: 16031 – l�s mere
Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Märzveilchen. 2.Muttertraum. 3. Der Soldat. 4. Der Spielmann.
Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Märzveilchen. 2. Muttertraum. 3. Der Soldat. 4. Der Spielmann.
Off. i bogudgivelsen: Adalbert von Chamisso's Werke. Zweite Auflage. Dritter Band. Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung. 1842. S. 191-93.
Bibliografi-ID: 16032 – l�s mere
Aus der noch ungedruckten Reise des Dichters Andersen im Orient
Aus der noch ungedruckten Reise des Dichters Andersen im Orient.
Off. i:Magazin für die
Literatur des Auslandes. No 4. Berlin. Montag, den 10. Januar
1842.
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T 15d)
Bibliografi-ID: 16034 – l�s mere
Das geputzte Kind
Das geputzte Kind. Von Andersen.
Off. i:
Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Johann Nep. Vogl). 7 Jahrgang. No 9. Wien, Mittwoch den 19. Jänner 1842. S. 34. (B.o.B., 17. Abend).
(Est. 6.98)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16035 – l�s mere
Das Brüderchen
Das Brüderchen. Nach dem Dänischen des H.C. Andersen.
Off. i:
Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). No 38. 12 Jahrgang.
Dienstag, den 15. Februar 1842. S. 151. (B.o.B., 14. Abend).
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16036 – l�s mere
Das kranke Herz
Das kranke Herz. Nach H.C. Andersen
Off. i:
Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 98. Bremen,
Donnerstag, den 8. December 1842.
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16037 – l�s mere
Der fliegende Koffer
Der fliegende Koffer. Dänisches Märchen von Anderson. (Übersetzt von Graf W. v. Baudissin).
Off. i: Abend-Zeitung. (Red.: Robert Schmieder, in Dresden). 27. Jahrgang. 1843.
No 4. Dienstag, am 11. Juli. S. 24-26. Forts.:
No 6. Sonnabend, am 15. Juli. S. 37-38.
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16050 – l�s mere
Der Buchwaizen
Der Buchwaizen. Ein Märchen von H.C. Andersen.
Off. i:
Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz).
2. Jahrgang. 1843. S. 427-30.
(Est. 7.165)
Bibliografi-ID: 16046 – l�s mere
Die Schneekönigin
Die Schneekönigin. Aus dem dänischen Original des H.C. Andersen. [Digt]
Off. i:
Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz).
2. Jahrgang. 1843. S. 207-08.
(Est.7.165)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16045 – l�s mere
Abschiedsgruß an Italien
Abschiedsgruß an Italien. Nach H.C. Andersen. Nach Amerika. (Aus der dänischen Oper: Kenilworth, Textbuch von H.C. Andersen).
Off. i:
Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz).
2. Jahrgang 1843. S. 147-48.
(Est. 7.165)
Bibliografi-ID: 16044 – l�s mere
Der Tanz der Derwische
Der Tanz der Derwische. (Aus "Eines Dichters Bazar" von H.C. Andersen).
Off. i:
Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur des In- und
Auslandes. 2. Band. Hamburg, 1843. S. 377-82.
(Est. 2.62)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16042 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d.Auslandes
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes.
H.C. Andersen's Sämmtliche Werke. Hrsg. von L. Rohrdantz.
Braunschweig. Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn
1843-46. Bd. 1-3. Eines Dichters Bazar. Th. 1-3.
1843.
[Dedikationer som til bibl. nr. 53.] (153 + 160 + 203 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-23)
Bibliografi-ID: 16041 – l�s mere
Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen
Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. Verfasser der Romane
"Der Improvisator", "Nur ein Geiger", "O.T." u.m. Aus d.
Dänischen. In drei Theilen. Braunschweig. Druck und Verlag von
Friederich Vieweg und Sohn. 1843.
(Med flg. dedikation som indledning til bogen:
"Seiner Königlichen Majestät von Dänemark Christian dem
Achten, dem hochherzigen Pfleger der Kunst, Wissenschaft und
Literatur, in tiefer Ehrfurcht zugeeignet vom Verleger".
Som indledning til afsnittet "Deutschland":
"Meinen Freunden, dem Dichter Ludwig Tieck in Dresden und dem
Componisten Mendelsohn-Bartholdy in Leipzig
gewidmet".
[Dedikationer til afsnittene "Italien", "Griechenland", "Der
Orient", "Donaufahrt" og "Heimreise" som til bibl. nr.
52.] (203 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH A-892)
Bibliografi-ID: 16040 – l�s mere
Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen
Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. Aus d. Dän. von W. C.
Christiani. Bd 1-2. Leipzig, Eduard Kummer. 1843. (Med flg. dedikation som indledning til afsnittet "Italien":
"Dem edlen Grafen Geheimen-Staatsminister Konrad Rantzau von
Breitenburg in Holstein und Deutschlands großem Maler Cornelius
in Berlin, bringe ich diese Skizzen von Italien".
Som indledning til afsnittet "Griechenland":
"Dem gelehrten, dem Dichter, dem berühmten Reisenden
Prokesch-Osten, österreichischer Minister in Griechenland, und
meinem Landsmann, dem Holsteiner Archäologen, Historiker,
Professor Roß in Athen. Den zwei Männern, unter den Vielen die
mir hier den Aufenthalt angenehm und theuer gemacht haben, sende
ich diese Blätter zum Dank und zur Erinnerung an unser kurzes
Zusammenleben in dem classischen Lande".
Som indledning til afsnittet "Der Orient":
"Dem österreichischen Internuntius in Constantinopel, Baron
von Stürmer, durch dessen Gastfreiheit ich im Orient mein Norden
fand und dem großen Dichter Scandinaviens Adam Oehlenschläger in
Kopenhagen, durch dessen Aladdin und Aly und Gulhindy ich schon
früh einen Orient in meinem Norden fand, widme ich aus dankbarem
Herzen diese Bilder".
Som indledning til afsnittet "Donaufahrt":
"Dem Pianofürsten meinen Freunden dem Oesterreicher Thalberg
und dem Ungarn Litzt trage ich vor und widme ich dieses
'Donau-Thema mit Küsten-Variationen'".)
Som indledning til afsnittet "Heimreise":
"Der liebenswürdigen Verfasserin von 'Teckningar ur hverdags
lifvet' Fräulein Frederika Bremer in Stockholm und meines
Wohlthäters Conferenzrath Collins geistreicher Tochter, Frau
Ingeborg Drewsen in Kopenhagen, deren echt schwesterliche
Gesinnung und Theilnahme für mich, oft meine Gedanken nach der
Heimath zogen, bringe ich diese Blätter". (268 + 375 S.)
Anm. i:
a. Leipziger Repertorium der deutschen und
ausländischen Literatur. (Hrsg. Dr. E. G. Gersdorf). Erster
Jahrgang. Erster Band. Heft 13. Leipzig, 31. März 1843. S. 544-47.
(Est. 2.169)
b. Der Komet. Conversationsblatt für
gebildete Stände. (Red.: Dr. C. Herlossohn). 14. Jahrgang. No
257. Montag, den 25. Dec. 1843. S. 75-76.
(Est. 5.26)
c. Beiblätter des Planeten für Literatur,
Theater und öffentliches Leben. (Red.: Ernst Keil). No 20. Mai
1843. S. 78-79.
(Est. 5.46)
d. Deutsche Monatsschrift für Literatur und
öffentliches Leben. (Hrsg. Carl Biedermann). Jahrgang 1843.
Zweiter Band. S. 292. Leipzig, 1843. S. 292.
(Est. 7.151)
e. Blätter für literarische Unterhaltung. No
308. Sonnabend, 4. Nov. 1843. S. 1235-36.
(Est. 2.151)
f. Humoristische Blätter. 7. Jahrgang. No
16. Donnerstag, 18. April 1844. S. 169-71.
(Est. 6.208)
g. Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder,
Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S.
1077-79.
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/695)
Bibliografi-ID: 16039 – l�s mere
Andersen, (Hans Christian)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16351 – l�s mere
Wild erwachsene Rose
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19135 – l�s mere
Kleine Bildchen. Das Mädchen und die Henne
Kleine Bildchen. Das Mädchen und die Henne. Nach dem Schwedischen[!] des Andersen.
Off. i:
Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Johann Nep. Vogl). 8.
Jahrgang. No 2. Wien, Mittwoch den 4. Jänner 1843.
( B.o.B., 17. Abend).
(Est. 6.98)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16047 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. Nach dem Dän. des H.C. Andersen. (Übersetzt von K. C. Tenner).
Off. i: Das Vaterland. Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und
öffentliches Leben. No 36. Samstag, 11. Februar
1843.
(Est. 7.197)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16048 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. Nach dem Dänischen des H.C. Andersen. Von K. C. Tenner.
Off. i:
Neisser Erzähler. XII Jahrgang. No 32. Donnerstag, den 16.
März 1843.
(Est. 5.151)
Bibliografi-ID: 16043 – l�s mere
Andersen, der gemüthliche Dänische Dichter, besuchte auf seinen Reisen ...
(Est. 5.46)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16350 – l�s mere
Heinrich Heine's neuestes Gedicht.


(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13759 – l�s mere
Aus dem Album des bekannten dänischen Dichters Andersen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16418 – l�s mere
Das sterbende Kind
Das sterbende Kind. Gedicht von Andersen.
Off. i: Der Freischütz. No 24. Sonnabend, 17ten Juni
1843.
(Est. 4.10)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16049 – l�s mere
Aus: Bilderbuch ohne Bilder
Aus: Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 57. Bremen, Sonntag
den 16 Juli 1843. S. 472-73. (B.o.B. 1. u. 3. Abend).
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16051 – l�s mere
Der standhafte Zinnsoldat
Der standhafte Zinnsoldat. Dänisches Märchen von Andersen. (Übersetzt von Graf W. v. Baudissin).
Off. i: Abendzeitung. 27 Jahrgang. No 10. Dienstag, am 25 Juli 1843. S. 64-67.
(Est. 1.44)
Bibliografi-ID: 16052 – l�s mere
Digterens sidste Sang / Des Dichters letzes Lied.
Med bidrag af tyske forfattere - og H. C. Andersen som den eneste udlænding "in Copenhagen". Side 10 er digtet gengivet på dansk og side 11 på tysk: "Des Dichters letztes Lied. Nach dem Schwedischen[!] des H. L.[!] Andersen von C.O. Sternau [pseudonym for Otto Inkermann].
BFN har som første danske gengivelse BFN 459, 1844 i Gæa
HCA sender digtet med brev:

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12984 – l�s mere
Prokesch-Osten
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19133 – l�s mere
Amerika
Amerika. (Nach H.C. Andersen). [Digt]
Off. i bogudgivelsen: Sammlung Poetischer Versuche von Carl Chr. Binzer. Kiel 1844.
Bibliografi-ID: 16057 – l�s mere
Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Sohn und Mutter. 2.Landstreicherleben.
Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Sohn und Mutter. 2. Landstreicherleben.
Off. i bogudgivelsen: Franz Freiherrn Gaudy's sämmtliche Werke. Hrsg. von Arthur Mueller. 24. Band. Berlin, Verlag von Carl Klemann. 1844. S. 169-72.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16058 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus d. Dän. übertr.
von J[ulius] Reuscher. 2. Aufl. Berlin, C. A. Wolff. 1844.
(65 S.) (KB)
(1.-20. Abend)
Indledes med bemærkninger fra oversætteren S. III-VI:
"Hintergrund zu den Vignetten zu dänischen Dichtern" [digt] og
"Was ich liebe" [digt] S. 64-65.
Anm. i:
a. Preussischer Volksfreund. (Red.: C. G. v.
Puttkammer). 9. Jahrgang. No 97. 12. Juli 1844. S.
388.
(Est. 6.102)
b. Literarische Zeitung. No 27. Berlin.
Sonnabend, den 5. April 1845. S. 435-36.
(Est. 5.240)
c. Der Menschenfreund. II Jahrgang. No. 7.
Dresden, 26. März 1845. S. 53.
(Est. 7.294)
d. Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl
Lindow). 1. Jahrgang. No 64. 7.-8. August 1844. S. 256.
(Est. 7.272)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16053 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. d. Dän. übertr. von J[ulius] Reuscher. 2. u. 3. Aufl. mit 11 Abenden verm. Aufl. Berlin [T. H. Schultze]. 1844. (103 S.) (GV) (Muligvis identisk med Wolff, 3. Aufl. 1845; se bibl. nr. 84).
Bibliografi-ID: 16054 – l�s mere
Neue Mährchen
Neue Mährchen. A. d. Dän. übertr. v. Jul. Reuscher. 1. Aufl. Berlin [T. H. Schultze]. 1844. (GV)
Bibliografi-ID: 16055 – l�s mere
Neue Mährchen von H.C. Andersen
Neue Mährchen von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übertragen von
Julius Reuscher. Berlin, Verlag von C. A. Wolff u. Comp. 1844.
(80 S.)
Dedikation: "Dem Dichter Carl Bagger bringe ich diese Zeilen,
als einen geringen Dank für die frischen Gedanken und warmen
Gefühle, die seine reichen, poetischen Dichtungen mir geschenkt
haben. - Der Verf."
Der Engel
Die Nachtigall
Die Liebenden
Die hässliche junge Ente
Anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 81. Berlin. Mittwoch, den 9. Oct. 1844. S. 1298.
(Est. 5.240)
b. Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078.
[Det fremgår ikke, om anmeldelsen gælder 1. Auflage (bibl. nr. 69) eller 2. Auflage fra 1845 (bibl. nr. 92)].
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/171)
Bibliografi-ID: 16056 – l�s mere
Die dänische Poesie der Gegenwart
(Est. 7.81)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16352 – l�s mere
Liebesleute
Liebesleute. Nach dem Dänischen von Andersen.
Off. i: Zeitung für die elegante Welt. No 6. 7. Februar 1844. S.
43-44. [Eventyr]
(Est. 1.33)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16059 – l�s mere
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder. Übersetzt von [Julius] Reuscher.
Off. i:
Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14 Jahrgang. No 116.
Montag, den 20. Mai 1844. S. 462-63. (15. Abend).
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16060 – l�s mere
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang. No 117.
Dienstag, den 21. Mai 1844. S. 466-67. (18. Abend).
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16061 – l�s mere
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder
Aus dem Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang. 1844. No
118. Mittwoch, den 22. Mai. S. 470. (5. Abend).
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16062 – l�s mere
Neue Blätter für Stadt und Land, Nr. 44


(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13618 – l�s mere
Bilder von H.C. Andersen
Bilder von H.C. Andersen (aus "Bilderbuch ohne Bilder").
Off. i: Preussischer Volksfreund. 9 Jahrgang. 1844. No 97. 12 Juli. S.
387-88. Forts.: No 98. 14. Juli. S. 392.
(Est. 6.102)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16063 – l�s mere
Die Nachtigall
Die Nachtigall. Märchen von H.C. Andersen.
Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang.
1844.
No 203. Freitag, den 30. August. S. 810-11. Forts.:
No 204. Sonnabend, den 31. August. 1844. S.
815.
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16065 – l�s mere
Zwei Abende aus H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder
Zwei Abende aus H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl Lindow). 1. Jahrgang.
No. 65. 9. u. 10. Tag. August 1844. S. 258-59. (1.-2. Abend).
(Est. 7.272)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16064 – l�s mere
Holger Danske
Holger Danske. Gedicht von H.C. Andersen. (Aus dem Dän. übersetzt von H[einrich] Zeise).
Off. i:
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16066 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung
Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung. Übersetzt von H. Zeise.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 114, Sonnabend, den 21.
September 1844. S. 897.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16067 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide
Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide. Uebersetzt von H. Zeise.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 115. Montag, den 23. September
1844. S. 905.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16068 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen. I. 1. Korinther 15, 42-44. II. Die Hütte
Gedichte von H.C. Andersen. I. 1. Korinther 15, 42-44. II. Die Hütte. (Aus dem Dän. von H. Zeise).
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 144. Sonnabend, den 30. November
1844. S. 1133-34.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16069 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen. III. Was ich liebe. IV. Das kranke Herz
Gedichte von H.C. Andersen. III. Was ich liebe. IV. Das kranke Herz. Übersetzt von H. Zeise.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 145. Montag, den 2. December
1844. S. 1144.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16070 – l�s mere
Henriette Hanck
Bibliografi-ID: 5698 – l�s mere
Aus Bilderbuch ohne Bilder
Aus Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i:
Humoristische Blätter. No 40. 1845. S. 314 og
316. (16. og 19. Abend).
(Est. 6.206)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16087 – l�s mere
Aus Bilderbuch ohne Bilder
Aus Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Humoristische Blätter. No 38. 1845. S. 300. (24. Abend).
(Est. 6.206)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16086 – l�s mere
Henriette Hanck: Tante Anna
Henriette Hanck: Tante Anna. Eingeleitet von Andersen. Hamburg, Verlag Robert Kittler. 1845. (Bogudgivelse)
Bibliografi-ID: 16084 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen, übersetzt von H. Zeise. Die Rose und Auf dem Brocken.
Gedichte von H.C. Andersen, übersetzt von H. Zeise. Die Rose und Auf dem Brocken.
Off. i:
Humoristische Blätter. No 34. 1845. S. 266-67.
(Est. 6.206)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16085 – l�s mere
Horatio, der Mulatte
Horatio, der Mulatte. Romantisches Drama in 5 Aufzügen, nach H.C. Andersen frei bearbeitet von Dr. [Friedrich Carl] Le Petit. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1845. (135 S.)
Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Wolfang Menzel).
No 96. Freitag, 19. Sept. 1845. (Beilage zu "Morgenblatt für
gebildete Leser").
(Est. 1.56)
b. Blätter für literarische Unterhaltung. No
95. Sonntag, 5. April 1846.
(Est. 2.151)
(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-5)
Bibliografi-ID: 16080 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem
Dänischen nacherzählt vom Major v. Jenssen. 1. Samml. 2. Aufl.
Mit 5 Radierungen von Osterwald und [Ludwig] Richter.
Braunschweig, Vieweg & Sohn. 1845. (181 S.) (KB)
(Forord af G. J. v. Jenssen s. V-VIII).
Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Keisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)
Bibliografi-ID: 16081 – l�s mere
H.C. Andersen's Märchen
H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän.
übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von
Th[eodor] Hosemann. 1. Sammlung. Berlin, Simion.
[1845]. (156 S.)
(2. og 3. Sammlung 1846/1847, jfr. bibl. nr. 119 og 155).
Indh.:
Die Störche
Der Garten des Paradieses
Däumelinchen
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Der standhafte Zinnsoldat
Der kleinen Ida Blumen
Die wilden Schwäne
Das Feuerzeug
Der unartige Knabe
Der Rosen-Elf
Die Prinzessin auf Erbsen
Der Buchweizen
(Bibliografisk kilde: HCAH A-25 0001)
Bibliografi-ID: 16082 – l�s mere
'Das Feuerzeug' und 'Die Prinzessin auf Erbsen'.
Off. i bogudgivelsen: Märchensaal. Märchen aller Völker für jung und alt. Herausg. v. Dr. H. Klettke. 2. Band. Berlin, Verlag von Carl Reimarus. 1845. (S. 183-90 + Literaturnoten S. 392-93)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16083 – l�s mere
Neue Mährchen
Neue Mährchen. A. d. Dän. übertr. v. Jul. Reuscher. 2. Aufl. Berlin, [T. H. Schultze]. 1845. (GV)
Bibliografi-ID: 16077 – l�s mere
Neue Mährchen
Neue Mährchen von H.C. Andersen. Aus d. Dän. übertr. von Julius Reuscher. 1. Aufl. Berlin, Verlag C. A. Wolff. 1845. (80 S.) (K2, P)
Bibliografi-ID: 16078 – l�s mere
Neue Mährchen
Neue Mährchen. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher.
Zweite Aufl. Berlin, Verlag von C. A. Wolff .
1845.
Med flg. dedikation: "Dem Dichter Carl Bagger bringe ich diese
Zeilen, als einen geringen Dank für die frischen Gedanken und
warmen Gefühle, die seine reichen, poetischen Dichtungen mir
geschenkt haben. - Der Verf." (80 S.) (KB)
Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Die Liebenden
Die hässliche junge Ente
Anm. i:
a. Humoristische Blätter. No 38. Oldenburg
1845. S. 303-04.
(Est. 6.208)
b. Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl
Lindow). 1. Jahrgang. No 112. 13.-14. November 1844. S.
448.
(Est. 7.272)
c. Das Vaterland. Zeitschrift für
Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 111. Dienstag,
den 16. Sept. 1845. S. 443-44.
(Est. 7.197)
d. Preussischer Volksfreund. Ein
gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845.
S. 544.
(Est. 6.102)
e. Wiener-Zeitschrift für Kunst, Literatur,
Theater und Mode. (Hrsg. und Red.: Dr. G. Ritter v. Franck). 31. Jahrgang. No 8. Sonnabend, den 10. Jänner 1846. S. 31.
f. Beilage zur Neuen illustrirten
Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846. [Det fremgår ikke, om
det er bibliografiens nr. 69 (1. Aufl.) eller nr. 92 (2. Aufl.),
der anmeldes].
(Est. 8.35)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16079 – l�s mere
Neue Märchen
Neue Märchen von H.C. Andersen. Aus dem Dänischen von Dr. [Friedrich Carl] Le Petit. Mit sechs Bildern. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1845. (282 S.)
(Forord af H.C. Andersen S. IV-V).
Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Das Liebespärchen
Der Paradiesgarten
Der fliegende Koffer
Das Gänseblümchen
Die Störche
Die Galoschen des Glücks
Der kleine Schweinehirt
Der Rosen-Elfe
Der Buchweizen
Der standhafte Zinnsoldat
Die wilden Schwäne
Ole Lucköie
Die junge grüne Ente
Anm. i:
a. Hamburger Literarische und Kritische
Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). 20. Jahrgang. No
154. S. 1209. Hamburg. Montag, den 23. Dec.1844. S. 1209-10.
(Est. 4.19)
b. Blätter für literarische Unterhaltung. No
284. Sonnabend, 11. Oct. 1845. S. 1138-40.
[Tidsskriftet anfører fejlagtigt udgaven
som udkommet i 1844].
(Est. 2.151)
c. Literaturblatt. (Beilage zu 'Morgenblatt
für gebildete Leser'). No 13. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). Mittwoch, 5 Febr. 1845.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-42)
Bibliografi-ID: 16076 – l�s mere
Bertel Thorwaldsen. Eine biographische Skizze
Bertel Thorwaldsen. Eine biographische Skizze. Aus dem Dän. übertragen von J. Reuscher. Berlin, Verlag C. A. Wolff. 1845. (80 S.)
Anm. i:
a. Das Vaterland. Eine Zeitschrift für
Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 111. Dienstag,
den 16. Sept. 1845. S. 443-44.
(Est. 7.197)
b. Preussischer Volksfreund. Ein
gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845. S. 544.
(Est. 6.102)
c. Abendzeitung. (Red.: R. Schmieder,
Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078-79.
(Est. 1.44)
(Est. 2.80 )
e. Beilage zur Neuen illustrierten Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846.
(Est. 8.35) f. Literatur- und Anzeigeblatt. Beilage zum Kometen. (Red.: Dr. C. Herlossohn). No 33. Dienstag, den 19. Aug. 1845. S. 130-31.
(Est. 5.26)
(Bibliografisk kilde: HCAH XXII-A-1)
Bibliografi-ID: 16075 – l�s mere
Bertel Thorwaldsen. Eine biograph. Skizze
Bertel Thorwaldsen. Eine biograph. Skizze. Aus dem Dänischen übertragen von Julius Reuscher. Berlin, [T. H. Schultze]. 1845. (GV, NUC)
Bibliografi-ID: 16074 – l�s mere
Neue Mährchen und Erzählungen für Kinder
Neue Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt. 2. Samml. Mit vier Radierungen nach Zeichnungen von L[udwig] Richter. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1845. (175 S.) (KB)
Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Ball und Kreisel
Die häßliche Ente
Das Marienblümchen
Der standhafte Zinnsoldat
Der Garten des Paradieses
Der Schweinehirt
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Der Rosen-Elf
Der Buchweizen
Die Störche
Der Sandmann
Anm. i:
a. Literarische Blätter. No 35. 1845.
(Beilage zum 166'sten Blatte des 'Gesellschafters'). S.
959.
(Est. 2.100)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16073 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. dem Dän.
übertragen von J[ulius] Reuscher. Dritte mit 11 Abenden vermehrte
Auflage. Berlin, Verlag von Carl Heinrich Schultze. 1845. (96 S.) (1.-31. Abend).
(Foran i bogen S. III-VI: "Hintergrund zu den Vignetten zu
dänischen Dichtern von H.C. Andersen"; bag i den aftrykkes digtet
"Was ich liebe".)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1985/74)
Bibliografi-ID: 16072 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. dem Dän.
übertragen von J[ulius] Reuscher. Dritte mit 11 Abenden vermehrte
Auflage. Berlin, Verlag von C. A. Wolff. 1845. (103 S.). (1.-31. Abend).
(Foran i bogen s. III-VI: "Hintergrund zu den Vignetten zu
dänischen Dichtern von H.C. Andersen". Bag i bogen aftrykkes
digtet "Was ich liebe".)
Anm. i:
a. Humoristische Blätter. No 38. Oldenburg
1845. S. 300-01.
(Est. 6.208)
(Est. 7.197) c. Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845. S. 544.
(Est. 6.102). d. Abendzeitung. (Red.: R. Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078.
[Det fremgår ikke af anmeldelsen, hvilken udgave af "Bilderbuch" der tales om; sandsynligvis er det dog ovenstående bibl. nr. 84].
(Est. 1.44) e. Beilage zur Neuen illustrierten Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846.
(Est. 8.35) f. Literatur- und Anzeigeblatt. Beilage zum Kometen. (Red.: Dr. C. Herlossohn). No 36. Dienstag, den 9. Sept. 1845. S. 143.
(Est. 5.26)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1541)
Bibliografi-ID: 16071 – l�s mere
Andersen
(Est. 8.37)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16353 – l�s mere
Die dänische Poesie der Gegenwart.
Først trykt i: 16352 . På dansk i: 12929
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16357 – l�s mere
Der Improvisator.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1580)
Bibliografi-ID: 19149 – l�s mere
Penelope
HCA omtaler denne udgivelse i dagbog 19. juli og 28. sep. 1844.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19175 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen
Gedichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von H. Zeise. I. Die Rose, II. Auf dem Brocken, III. Das Dichterschiff.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 27. Montag, den 3. März 1845.
S. 209-10.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16088 – l�s mere
Aus Bilderbuch ohne Bilder
Aus Bilderbuch ohne Bilder.
Off. i: Der Menschenfreund. 2. Jahrgang. No 7. Dresden 26. März 1845. S. 53-54.
(5. Abend).
(Est. 7.294)
Bibliografi-ID: 16089 – l�s mere
Andersen. Eine Lebensskizze.
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16354 – l�s mere
Aus Bilderbuch ohne Bilder
Aus Bilderbuch ohne Bilder
Off. i:
Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 15. Jahrgang. No 173.
Montag, den 28. Juli 1845. S. 689-90. (24. Abend).
(Est. 4.175)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16090 – l�s mere
Die häßliche junge Ente
Die häßliche junge Ente. Ein Märchen aus dem Dänischen von H.C. Andersen.
Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Joh. Nep. Vogl). 10.
Jahrgang. Wien. 1845.
No 101. Sonnabend, den 23. August.
No 102. Montag, den 25. August.
No 103. Mittwoch, den 27. August.
No 104. Sonnabend, den 30. August.
No 105. Montag, den 1. September.
(Est. 6.98)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16091 – l�s mere
Die Liebenden
Die Liebenden. Ein Mährchen von H.C. Andersen.
Off. i:
Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und
unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v.
Puttkammer). 10. Jahrgang. 1845. No 137. 3. Oktober. S. 547-48. Forts.: No 138. 5. Oktober. S.
551-52.
(Est. 6.102)
Bibliografi-ID: 16093 – l�s mere
Was ich liebe
Was ich liebe. Von H.C. Andersen. Einunddreißigster Abend. [B.o.B.]
Off. i: Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und
unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v.
Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oktober 1845. S. 543-44.
(Est. 6.102)
Bibliografi-ID: 16092 – l�s mere
Thorvaldsen's älteste Erinnerung
Thorvaldsen's älteste Erinnerung.
Off. i: Der Komet. Unterhaltungsblatt für gebildete Stände. (Red.: Dr.
C. Herlossohn). 16. Jahrgang. No 202. Donnerstag, den 9. October
1845. S. 807.
(Est. 5.26)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16094 – l�s mere
Gedichte von Andersen. Der kleine Vippo [!],Schneekönigin
Gedichte von Andersen. Der kleine Vippo [!], Schneekönigin.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 128. Sonnabend, den 25. October
1845. S. 1005-06.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16095 – l�s mere
Die häßliche junge Ente
Die häßliche junge Ente. Märchen von Andersen. (Aus dem Dän. von Julius Reuscher).
Off. i: Der Menschenfreund. 2. Jahrgang No. 23. Dresden, den 5. Nov.
1845. S. 180-84.
(Est. 7.294)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16096 – l�s mere
Ueber das Märchen als besondere Dichtungsart
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16356 – l�s mere
An H.C. Andersen
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16355 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen
Gedichte von H.C. Andersen. Aus. dem Dän. von H. Zeise. I. Elbkönigs Braut.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 146. Sonnabend, den 6. December
1845. S. 1149.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16097 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen
Gedichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. von H. Zeise. II. Liebe.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 147. Montag, den 8. December 1845. S. 1157.
(Est. 4.19)
Bibliografi-ID: 16098 – l�s mere
Eine Geschichte von H.C. Andersen
Eine Geschichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. von H. Zeise.
[Eventyret "En Historie" fra 1845; indgik senere som kap. V i "I Sverrig" (1851) under titlen "Bedstemoder"].
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 148. Mittwoch, den 10. December
1845. S. 1165-66.
(Est. 4.19)
Bibliografi-ID: 16099 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen
Gedichte von H.C. Andersen. Übersetzt von H. Zeise. I. Der Todesaugenblick. II. Veni Creator.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 150. Montag, den 15. December
1845. S. 1181.
(Est. 4.19)
Bibliografi-ID: 16100 – l�s mere
Das Lebensmärchen des Dichters
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11964 – l�s mere
Andersen und seine Werke
(Est. 7.236)
Bibliografi-ID: 11966 – l�s mere
Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreise nach Amack.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13779 – l�s mere
Der Engel
Der Engel. (Nach H.C. Andersen).
Off. i: Deutscher Volks-Kalender. (Hrsg. von F. W. Gubitz). Zwölfter Jahrgang. 1846. S. 86-89.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16125 – l�s mere
Gedichte von Andersen
Gedichte von Andersen. Deutsch von H[einrich] Zeise. Kiel, J.
G. Naeck. 1846. (118 S.)
S. 7-31:"Des Dichters Biographie. Aus dem Dänischen 'Pantheon'
entnommen". S. 35-38: "An H.C. Andersen", et 8-strofet digt til
H.C. Andersen med signaturen H. B.)
Indh.:
Abenddämmerung
Die Hütte
Das kranke Herz
Was ich Liebe
Liebe
Auf dem Brocken
Zwei Lieder aus dem lyrisch-dramatischem Gedicht "Agnete und
der Meergott"
Der Wildniß Sohn
Des Liebenden Sang
Holger Danske
Der Knabe und die Mutter auf der Haide
Die Braut in der Kirche zu Rörvig
"Veni Creator!"
Elbkönigs Braut
Die Schneekönigin
Die beiden Raben
Die Dänen und Ihr König
Das Dichterschiff
Neujahrsnacht
Die Rose
1. Korinther 15, 42-44
Der Todesaugenblick
Ruhe auf der Haide
Der Visitator und der Dichter
Geschwätz, Geschwätz!
Das sterbende Kind
Recension
Der Kohlenbrenner
Anmerkungen
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-3)
Bibliografi-ID: 16114 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen
Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Uebersetzt aus d.
Dän. von Gottfried v. Leinburg. Frankfurt a/Main, Druck und
Verlag von Heinrich Ludwig Brönner. 1846.
Med flg. dedikation: "Dem viellieben Freund Karl Maria Herz in
Würzburg gewidmet vom Übersetzer". (77 S.)
(1.-31. Abend)
Anm. i:
a. Wiener-Zeitschrift für Kunst, Literatur,
Theater und Mode. (Hrsg. und Red.: Dr. G. Ritter v. Franck). 31.
Jahrgang. No 145. Dienstag, den 21. Juli 1846. S.
579-80.
(Est. 2.80)
b. Das Vaterland, Zeitschrift für
Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 101. Samstag,
den 22. Aug. 1846. S. 403.
(Est. 7.197)
c. Beilage zur Hannoversche Morgenzeitung.
No 152. 1846.
(Est. 5.90)
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-10)
Bibliografi-ID: 16113 – l�s mere
Andersen's Bilderbuch ohne Bilder
Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. übertragen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Neue, sehr vermehrte Auflage. Berlin, bei Wilhelm Besser [uden udgivelsesår, men 1846 iflg. GV, P]. (85 S.) (1.-31. Abend).
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1540)
Bibliografi-ID: 16112 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem
Dän. nacherzählt. Erste Sammlung. 3. Auflage. Mit 5 Radierungen
von Osterwald u. [Ludwig] Richter. Braunschweig, Druck und Verlag
von Friedrich Vieweg und Sohn. 1846.(171 S.)
(Med "Vorrede des Verfassers / An meine älteren Leser, Kbh. Marts 1837" s. V-VIII)
Indh. 1. Sammlung: [2. Sammlung 1847, se bibl. nr.
154.]
Das Feuerzeug
Der kleine Claus und der große Claus
Die Prinzessin auf Erbsen
Die Blumen der kleinen Ida
Daumenliese
Der unartige Knabe
Der Reisekamerad
Das kleine Meerweibchen
Des Kaisers neue Kleider
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/104)
Bibliografi-ID: 16111 – l�s mere
Der Improvisator
Der Improvisator. Von H.C. Andersen. [Übers.: Laurids Kruse.]
Th. 1 & 2. Braunschweig, Vieweg. 1846.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Schriften, 1843-46. Bd.
4-5. 1846. (Se bibl. nr. 114)
(GV, P)
Bibliografi-ID: 16109 – l�s mere
Neue Märchen von H.C. Andersen
Neue Märchen von H.C. Andersen. Zweiter Band. Mit 6 Bildern von Otto Speckter. Aus d. Dän. von H[einrich] Zeise. 1. Auflage. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1846. (140 S.)
Indh.:
Holger Danske
Der Tannenbaum
Die Schneekönigin
Die rothen Schuhe
Die Springburschen
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Der Elfenhügel
Fliedermütterchen
Die Glocke
Anm. i:
a. Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder,
Dresden). 30. Jahrgang. No 1. Donnerstag, am 1. Jan. 1846. S. 19-20.
(Est. 1.44)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No 20. Dienstag, den 17. März 1846. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 78-79.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/698)
Bibliografi-ID: 16110 – l�s mere
Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreisenach Amack
Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreise
nach Amack. Von H.C. Andersen. Ins Deutsche übertragen u. mit
einem biographischen Lebensbilde des Verfassers eingeleitet von
Dr. [Frederik Carl] Le Petit. Nebst des Verfassers Bildniß.
Hamburg, Verlag von Hermann Gobert 1846.
Dedikation (s. 81): "An den dänischen Märchendichter / H.C. Andersen. / Welch' ein
Gewimmel von Elfen und Feen, / Blumen und Genien in fröhlichem
Scherz; / Aber darüber viel geistiges Wehen, / Aber darunter ein
trauriges Herz. / Ida Gräfin Hahn-Hahn." (300 S.)
(Foran i bogen findes et "Vorwort, als Widmung an den
dänischen Dichter" af Le Petit s. III-XII og dernæst en
biografisk indledning af samme s. 1-80)
Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No 78. Dienstag, den 3. Nov. 1846. (Beilage zur
"Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 311-12.
(Est. 1.56)
b. Literarische Blätter. (Beilage zum
169sten Blatte des "Gesellschafters"). No 33. 1846. S. 991.
(Est. 2.100)
c. Magazin für die Literatur des Auslandes.
No 8. Dienstag, den 19. Jan. Berlin 1847. S.
31-32.
(Est. 5.145)
d. Literatur- und Anzeigeblatt (Red.: Dr. C.
Herlossohn). (Beilage zum "Kometen"). No 10. Donnerstag, den 11. März 1847. S. 38-39.
(Est. 5.26)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/703)
Bibliografi-ID: 16108 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem
Dän. nacherzählt [vom Major v. Jenssen]. 1. Samml. 3. Auflage.
Mit 5 Radierungen v. Osterwald u. [Ludwig] Richter. Braunschweig,
Druck und Verlag von Friederich Vieweg & Sohn. 1846. (171 S.)
(Foran i bogen findes "Vorrede des Verfassers / An meine älteren Leser, Kbh. Marts 1837" side V-VII).
(Iflg. K2 er bogen også udkommet i "2. Samml. 2. Aufl. Mit 4 Radierungen" i 1846).
Indh.:
Das Feuerzeug
Der kleine Claus und der große Claus
Die Prinzessin auf Erbsen
Die Blumen der kleinen Ida
Daumenliese
Der unartige Knabe
Der Reisekamerad
Das kleine Meerweibchen
Des Kaisers neue Kleider
(Bibliografisk kilde: HCAH 1962/1)
Bibliografi-ID: 16107 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.
1-3.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L.
Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band.
Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.
Bd.2: Der Improvisator. Th. 4-5. 1846.
Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. VII-X. (212 + 238 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1573)
Bibliografi-ID: 16104 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.
1-3.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L.
Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band.
Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.
Bd. 3: Nur ein Geiger. Th. 6-8. 1846. (153 + 146 + 121 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1593)
Bibliografi-ID: 16105 – l�s mere
H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe
H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th[eodor] Hosemann, 2. Sammlung. Berlin, Simion. [1846] (163 S.) (1. og 3. Sammlung hhv. 1845 og 1847; jvf. bibl. nr. 95 og 155).
Indh.:Der Sandmann
Der Engel
Des Kaisers neue Kleider
Der fliegende Koffer
Die kleine Seejungfrau
Das Liebespaar
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der Schweinehirt
Die Nachtigall
Der Reisekamerad
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/702)
Bibliografi-ID: 16106 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F. 1-3.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L. Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.
Bd. 1: Eines Dichters Bazar. Th. 1-3. 1846.
Med flg. dedikation:
"Seiner Königlichen Majestät von Dänemark Christian dem
Achten, dem hochherzigen Pfleger der Kunst, Wissenschaft und
Literatur, in tiefer Ehrfurcht zugeeignet vom Verleger".
Som indledning til afsnittet "Deutschland":
"Meinen Freunden, dem Dichter Ludwig Tieck in Dresden und dem
Componisten Mendelsohn-Bartholdy in Leipzig
gewidmet".
Som indledning til afsnittet "Der Orient":
"Dem österreichischen Internuntius in Constantinopel, dem
Baron von Stürmer, durch dessen Gastfreiheit ich im Orient mein
Norden fand und dem großen Dichter Scandinaviens Adam
Oehlenschläger in Kopenhagen, durch dessen Aladdin und Aly und
Gulhindy ich schon früh einen Orient in meinem Norden fand, widme
ich aus dankbarem Herzen diese Bilder".(153 + 160 + 203 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1614)
Bibliografi-ID: 16103 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd.1-8
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd. 1-8.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". (Bd. 1-3: "Sämmtliche Werke", Bd. 4-8: "Gesammelte Schriften"). Hrsg. von L. Rohrdantz. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn. 1843-46.
Bd. 6-8: Nur ein Geiger. Von H.C. Andersen, Verfasser des: "Eines Dichters Bazar", "Der Improvisator", der "Märchen für Kinder" etc. Th. 1-3. 1846. (153 + 146 + 121 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-21)
Bibliografi-ID: 16102 – l�s mere
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes
Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd. 1-8.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". (Bd. 1-3: "Sämmtliche Werke", Bd. 4-8: "Gesammelte Schriften"). Hrsg. von L. Rohrdantz. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn. 1843-46.
Bd. 4-5: Der Improvisator. Von H.C. Andersen, Verfasser des: "Eines Dichters Bazar", "Der Improvisator", der "Märchen für Kinder". (Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. VII-X). Th. 1-2. 1846. (208 + 238 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-10)
Bibliografi-ID: 16101 – l�s mere
Andersen, der liebenswåurdige dåanische Fabeldichter,
(Est. 8.37)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16361 – l�s mere
Lebensgeschichte des Dänischen Dichters H.C. Andersen. (Dem Dänischen Pantheon entnommen)
(Est. 2.62)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16364 – l�s mere
Der dänische Dichter Andersen, der schöpfer lieblicher Märchen, ist hier angekommen ...
(Est. 5.90)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16362 – l�s mere
Drei Mondschein-Abende
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19134 – l�s mere
Corsaren 9. januar 1846.
da jeg for Tiden gjennemreiser Tydskland som æsthetisk Probenreuter, anbefaler jeg mig med at oplæse Prøver af Eventyr o.s.v. ved Tydsklands forskjellige Hoffer. - Billigt Honorar og reel Behandling skulle stedse være Formaalet for mie varmeste Bestræbelser.
Ergebenst H.C. Andersen, p.t. wohnhaft beim Hofe in Oldenburg. Corsaren, 9.januar 1846.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20541 – l�s mere
Der dänische Dichter Andersen.
(Est. 5.121)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16358 – l�s mere
Gedichte von H.C. Andersen
Gedichte von H.C. Andersen (aus: Agnete und der Meergott). Deutsch von H. Zeise.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 29. Montag, den 9. März 1846. S.
225-26.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16115 – l�s mere
Die kleine graue Ente
Die kleine graue Ente. Märchen von Andersen.
Off. i: Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung. 4.
Jahrgang. 1846. No 167. 14. März. S. 87-88. Forts.: No 168. 21. März. S.
90-92.
(Est. 5.193)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16116 – l�s mere
Die häßliche junge Ente
Die häßliche junge Ente. Märchen von H.C. Andersen.
Off. i: Das Vaterland. 1846. No 41. Samstag, den 4. April. S. 161-62. Forts.: No 42.
Dienstag, den 7. April. S. 165-68.
(Est. 7.197)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16117 – l�s mere
H. C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13819 – l�s mere
Dänemark. H.C. Andersen.
(Titel: "Dänemark. H.C. Andersen")
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16359 – l�s mere
Recension von H.C. Andersen
Recension von H.C. Andersen. Deutsch von [Heinrich] Zeise.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 42. Mittwoch, den 8. April 1846.
S. 325.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16118 – l�s mere
Das Märchen Die Liebenden
Das Märchen "Die Liebenden".
Off. i: Deutsches Bürgerblatt. (Red.: Wilhelm Friedrich). 4 Jahrgang.
No 1. und 2. Dienstag, den 21. April 1846. (Beilage zum deutschen
Bürgerblatt No 1 und 2). S. 10-11.
(Est. 7.216)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16119 – l�s mere
Die Seejungfrau
Die Seejungfrau. Märchen von H.C. Andersen.
Off. i: Frankfurter Konversationsblatt (Belletristische Beilage zur
Oberpostamts-Zeitung). 1846.
No 166. Donnerstag, den 17. Juni. S. 663.
Forts.:
No 167. Freitag, den 19. Juni. S. 666-67.
Forts.:
No 168. Samstag, den 20. Juni. S. 670-71.
Forts.:
No 169. Sonntag, den 21. Juni. S. 674-75.
Forts.:
No 170. Montag, den 22. Juni. S. 678-79.
Forts.:
No 171. Dienstag, den 23. Juni. S. 682-83.
Forts.:
No 172. Mittwoch, den 24. Juni. S. 686-87.
(Est. 5.137)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16121 – l�s mere
Die häßliche junge Ente
Die häßliche junge Ente. Märchen von Andersen. (Aus dem Dänischen von Julius Reuscher.)
Off. i: Schlesische Eisenbahn. Zeitschrift für Unterhaltung und
Intelligenz. (Redaktion, Druck und Verlag von Gebrüder Lips). No
23. Landeshut, den 5. Juni 1846. S. 177-81.
(Est. 6.238)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16120 – l�s mere
Andersen.
(Est. 5.193)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16360 – l�s mere
Das Märchen vom Buchweizen
Das Märchen vom Buchweizen.
Off. i: Der Säemann. Eine Volksschrift zur Belehrung und Unterhaltung.
(Hrsg.: E. v. Schlicht). No 5. Berlin, den 1. Sept. 1846. S.
56.
(Est. 8.131)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16124 – l�s mere
Neue Märchen von H.C. Andersen
Neue Märchen von H.C. Andersen. (Deutsch von H. Zeise). I. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. II. Der böse Fürst.
Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F.
Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 114. Mittwoch, den 23. Sept.
1846. S. 895-97.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16122 – l�s mere
Der Tannenbaum. (Vor Weihnachten)
Der Tannenbaum. (Vor Weihnachten). Ein neues Märchen von Andersen.
Off. i: Bremisches Unterhaltungsblatt. 1846.
No 104. Mittwoch, den 23. December. S. 417-18.
Forts.:
No 105. Sonnabend, den 26. December. S. 421-22.
(Est. 3.79)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16123 – l�s mere
Zwei Gedichte von H.C. Andersen: 'Geschwätz, Geschwätz!' und 'Recension'.
Off. i:
Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Joh. Nep. Vogl). 11. Jahrgang. no 155. Wien. Montag, den 28. December 1846.
(Est. 6.98.)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16229 – l�s mere
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen. Märchen. Von H.C. Andersen.
Off. i: Huldigung den Frauen. (Hrsg. J. F. Castelli). No 25. 1847. S. 226-28.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16171 – l�s mere
Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's
Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's. Von Andersen.
Off. i:Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur. (Hrsg. von J. B.
Appel). 2ter Band, 7tes Stück. 1847. S. 119-21.
(Est. 2.62)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16170 – l�s mere
Der Schatten
Der Schatten. (Neuestes Märchen von H.C. Andersen). Deutsch wiedergegeben von Le Petit.
Off. i:
Telegraph für Deutschland. Hamburg. 1847.
No 121. Juli. S. 481-482. Forts.:
No 122. Juli. S. 486-88. Forts.:
No 123. August. S. 490-92. Forts.:
No 124. August. S. 495. Forts.:
No 125. August. S. 497-99.
(Est. 6.132)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16164 – l�s mere
Thorwaldsen
Thorwaldsen (Aus: Das Märchen meines Lebens).
Off. i:Berliner Figaro. 17 Jahrgang. No 115. Donnerstag, den 20. Mai
1847.
(Est. 4.175).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16162 – l�s mere
Treue Liebe. Der Soldat.
Treue Liebe. Der Soldat.
Off. i bogudgivelsen: Alte und neue Studenten-, Soldaten- und Volks-Lieder. Mit
Bildern und Singweisen herausgegeben von L. Richter, A. G.
Marschner, F. Pocci und A. Jürgens. Leipzig, Verlag von Gustav
Mayer. 1847. S. 114-15.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16158 – l�s mere
Der Tannenbaum
Der Tannenbaum. Ein neues Märchen von H.C. Andersen. Deutsch
v. J. Reuscher.
Off. i: Volks-Kalender für 1847. (Hrsg. von Karl Steffens). Berlin,
1847. S. 96-105.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16159 – l�s mere
Der Improvisator
Der Improvisator. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig,
Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke,
1847-72. Bd. 3-5. [Se bibl. nr. 141]
(GV, NUC, P)
Bibliografi-ID: 16157 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze von H.C. Andersen. Th. 1-2. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 1-2. [Se bibl. nr. 140] (122 + 159 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1881)
Bibliografi-ID: 16156 – l�s mere
Ahasverus
Ahasverus. Von H.C. Andersen. Th. 1-2. Leipzig. Verlag von
Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke,
1847-72. Bd. 29-30. [Se bibl. nr. 153]
(Med flg. dedikation: "Seiner königlichen Hoheit Carl
Alexander Erbgroßherzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach / Aus dankbar
ergenbenem Herzen und in allertiefster Ehrfurcht. H.C.
Andersen") (110 + 118 S.) - [foromtale:] Gustav Kühne, Europa, Chronik der gebildeten Welt, s. 292, 1.5.1847.
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-4)
Bibliografi-ID: 16155 – l�s mere
Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831
Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der
sächsischen Schweiz im Sommer 1831. Von H.C. Andersen. Leipzig,
Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 17.
[Se bibl. nr. 146] (168 S.)
(BML, GV, LC, NUC,
Bibliografi-ID: 16143 – l�s mere
Raphaella. Tragödie in 5 Acten.
Raphaella. Tragödie in 5 Acten. Von H.C. Andersen. Leipzig,
Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 22.
[Se bibl. nr. 148]
(116 S.)
(GV, NUC, P)
Bibliografi-ID: 16144 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Th. 1 - 2. Leipzig,
Carl B. Lorck 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd.
12-13. [Se bibl. nr. 144]
(Forord af H.C. Andersen S. V-VI).(126 + 160 S.) (UK)
Indh. Th. 1 og Th. 2 som bibl. nr. 144.
Bibliografi-ID: 16145 – l�s mere
Der Mulatte
Der Mulatte. Romantisches Drama in 5 Akten. Von H.C. Andersen.
Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke 1847-72. Bd. 24.
[Se bibl. nr. 150].(125 S.)
(GV, P)
Bibliografi-ID: 16146 – l�s mere
O.Z.
O.Z. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig, Carl B. Lorck.
1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 6-8.
1847. [Se bibl. nr. 142]
(GV, P)
Bibliografi-ID: 16147 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder. Neue Folge oder 21.-31. Abend
Bilderbuch ohne Bilder. Neue Folge oder 21.-31. Abend. [Aus
dem Bilderbuch ohne Bilder besonders abgedr.] Aus d. Dänischen v.
Le Petit. 1847. (33 S.)
(GV, K3)
Bibliografi-ID: 16148 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 16. [Se bibl. nr. 145]. (88 S.) (1.-33. Abend)
(Bibliografisk kilde: HCAH A-579)
Bibliografi-ID: 16149 – l�s mere
Eines Dichters Bazar
Eines Dichters Bazar. Von H.C. Andersen.Th. 1-4. Leipzig, Carl
B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke,
1847-72. Bd. 18-21. [Se bibl. nr. 147]
(GV, NUC, P)
Bibliografi-ID: 16150 – l�s mere
Gedichte
Gedichte. Deutsch von H. Zeise. Kiel. Naeck.
1847.
(118 S.)
(GV, K3)
Bibliografi-ID: 16151 – l�s mere
Gesammelte Gedichte
Gesammelte Gedichte. Von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig.
Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen:
Gesammelte Werke, 1847-72 Bd. 26-28. [Se bibl. nr.
152]
(Forord på 1 side af H.C. Andersen, upag.). (106 + 97 + 87 S.)
[Indh. som bibl. nr. 152]
(Bibliografisk kilde: HCAH 1952/32)
Bibliografi-ID: 16152 – l�s mere
Die Glücksblume
Die Glücksblume. Märchen-Komödie in 2. Aufzügen. Von H.C.
Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg.
von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 25. [Se bibl. nr.
151]
(Forord af H.C. Andersen S. V-X) (107 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-1)
Bibliografi-ID: 16153 – l�s mere
Agnete und der Meermann
Agnete und der Meermann. Dramatisches Gedicht in 2
Abtheilungen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B.
Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72.
Bd. 23. [Se bibl. nr. 149]
(Forord af H.C. Andersen S. V-IX) (110 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-2)
Bibliografi-ID: 16154 – l�s mere
H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe
H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän.
übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von
Th[eodor] Hosemann. 3. Sammlung. Berlin, Simion.
[1847].
(1. und 2. Sammlung, 1845/1846, jvf. bibl. nr. 95 og 119) (180 S.)
Indh.:
Der Tannenbaum
Die Schneekönigin
Elfenhügel
Die Springer
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die rothen Schuhe
Holger Danske
Fliedermütterchen
Die Galoschen des Glückes
Die Glocke
Der böse Fürst
(Bibliografisk kilde: HCAH A-25 0002)
Bibliografi-ID: 16141 – l�s mere
Nur ein Geiger
Nur ein Geiger. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig,
Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 9-11.
[Se bibl. nr. 143]
(GV, P)
Bibliografi-ID: 16142 – l�s mere
Mährchen und Erzählungen für Kinder
Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt. Zweite Sammlung. 3. Auflage. Mit 4. Radierungen nach Zeichnungen von L[udwig] Richter. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1847. (192 S.)
Indh.:Der Engel
Die Nachtigall
Ball und Kreisel
Die häßliche Ente
Das Marienblümchen
Der standhafte Zinnsoldat
Der Garten des Paradieses
Der Schweinehirt
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Der Rosen-Elf
Der Buchweizen
Die Störche
Der Sandmann
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/104)
Bibliografi-ID: 16140 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
Bd. 29-30. Ahasverus. Th. 1-2. 1847.
(Med flg. dedikation: "Seiner königlichen Hoheit Carl Alexander Erbgroßherzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach / Aus dankbar ergebenem Herzen und in allertiefster Ehrfurcht. H.C. Andersen"). (110 + 118 S.)
Anm. i:
a. Baltische Blätter für Literatur, Kunst und Theater. Erster Jahrgang. 1848.
No 13. Sonnabend, den 12. Feb. S. 100-02. Forts.:
No 14. Mittwoch, den 16. Feb. S. 108-10.
(Est. 8.222)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 15. Dienstag, den 29. Feb. 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
(Est. 1.56
Bibl. nr. 143-153 (bd. 9-30) anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 35. Berlin, Donnerstag, den 25. Mai 1848.
(Est. 5.240)
Bibl. nr. 140-153 (bd. 1-30) anm. i:
a. Blätter für literarische Unterhaltung. 1847.
No 323. Freitag, 19. Nov. Forts.:
No 324. Sonnabend, 20. Nov. Forts.:
No 325. Sonntag, 21. Nov..
(Est. 2.151)
b. Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Wille und F. Niebour). 1847.
No 47. Montag, den 19. April. Forts.:
No 48. Mittwoch, den 21. April.
(Est. 4.19)
c. Illustrierte Zeitung. VIII Band. No 187. S. 72. 30. Jan. 1847.
(Est. 7.234 )
d. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 30. Berlin, Donnerstag den 11. März 1847.
(Est. 5.145)
e. Magazin für die Literatur des Auslandes.No 34. Berlin, Sonnabend den 20. März 1847.
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0015)
Bibliografi-ID: 16139 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
Bd. 26-28. Gesammelte Gedichte. Th. 1-3. 1847. (106 + 97 + 87 S.)
Forord af H.C. Andersen på 1 s. (upag.).
Indh. 1. Th.:
Des Dichters letztes Lied
Der Spielmann
Lied für die Kleinen
Holger Danske
Avis aux lectrices
Der Herzensdieb
Phantasiestück in meiner eignen Manier
Die Rosenknospe
Die Buche
Das Kind vor der Kirche
Die Schneekönigin
Eine Gattin
Phantasus
Der auf Oehlenschläger nordischen Reiche Toast
Das Wundervögelchen
Der Dichter und Amor
Bilder aus Jütland:
I Jütland
II Die Haide im Regenwetter
III Ruhe auf der Haide
IV Der Knabe und seine Mutter auf der Haide
V Gemälde von Jütland's westlicher Küste
VI An der Nordsee
Abenddämmerung
Morten Lange
Das sterbende Kind
Rabbi Meyer
Des Dichters Herz
Der Weihnachtsabend
Des Unbekannten Meisterwerk
Gedanken über einen zerschlagenen Topf
Fünfundzwanzig Kleinigkeiten:
1 Mit einem Veilchenstrauß. An eine junge Dame
2 Mit einem Strauße gelber Nixenblumen, einem jungen Mädchen vorgebracht
3 Zwei braune Augen sah mein Blick
4 Als sie sang
5 Als sie tanzte
6 An die Schauspielerin Frau Heiberg, mit meinen Märchen
7 Mit Hegels "Philosophie der Geschichte"
8 In das Stammbuch des Malers Melby
9 In das Stammbuch von Felix Mendelsohn-Bartholdy, 1841
10 An die dänische Schauspielerin Fräulein Petersen als Pernille
11 In das Stammbuch einer jungen Dame
12 Der Umziehetag im April
13 Mit Schillers Gedichten
14 Mit Rückerts Gedichten
15 In alten Sagen erklingt die Kunde
16 Du gabst mir Blumen, sie verwelkten bald
17 Impromptu an Thorwaldsen als er Holbergs Büste in Thon modelliert hatte
18 Devise min einer Laterne ohne Licht, als Geschenk auf einem Christbaume
19 Mit dem Portrait der Tänzerin Lucie Grahn
20 An eine junge Dame, mit einem Exemplare des Bilderbuches ohne Bilder
21 An einen jungen Ehemann, mit seiner Mutter Portrait im Namen seiner Gattin
22 Nach dem Russischen
23 Die medicäische Venus
24 An eine junge Dame.Mit meinem Portrait
25 Gebet
Indh. 2. Th.:
Kleiner Viggo
Der Student
Wir sind Skandinaven
Die zwei Vögel
Nach Amerika
November-Phantasieen
Die Poesie
Die Mutter mit dem Kinde
Graues Wetter
Ich will's
Thränen
Treue Liebe
Geist und Form
April
Das Meerweib bei Samsö
Idylle
Dem Dichter Adalbert von Chamisso
Das Dichterschiff
Die Rose
Die Seele
Recension
Abendlandschaft
Herbst-Gefühle
Dichterwanderung
Das Schloß und die Kleinen
Indh. 3. Th.:
Der Soldat
An dem kleinen Prinzen Carl August
Thorwaldsen
I Jason und derAlexanderzug
II An Thorwaldsen
III An Thorwaldsen's Sarge
IV Die Tänzerin. Ganymedes. Amor u. Psyche
Das Hüttchen der Mutter
Die kleine Lise am Brunnen
Der Sohn der Wüste
Landstreicherleben
Der Moment des Sterbens
September's Bildersaal
Was ist die Poesie
Die Dänen und Ihr König
Märzveilchen
Schwatz! Schwatz!
Muttertraum
Gurre
Mai
Italien
I Beatrice Cenci
II Wanderung auf dem Vesuv
III Lebewohl an Italien
IV Dritter Besuch Italiens
Mein kleiner Vogel
Meeresstille
Ich träumt', ich wär' ein Vögelein
Die Kinder und das graue Mütterlein
An meine Mutter
Die Ruine Ravenswood
In Oehlenschlägers Stammbuch
Der Sommer
Paulus I. Cor. 15, 42-44
Was ich liebe
Anm. i:
a. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 2. Berlin, Dienstag den 4. Jan. 1848.
(Est. 5.145)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 25. Sonnabend, den 8. April 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 100.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013-14)
Bibliografi-ID: 16138 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 25. Die Glücksblume. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-X) (107 S.)
Bibl. nr. 148-151 (bd. 22-25) anm. i:
a.Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No 12. Dienstag, den 15. Feb. 1848. (Beilage zu
"Morgenblatt für gebildete Leser").
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013)
Bibliografi-ID: 16137 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 17. Reiseschatten. 1847. (169 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0009)
Bibliografi-ID: 16132 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72 .
Bd. 18-21. Eines Dichters Bazar. Th. 1-4. 1847.
(128 + 140 + 166 + 140 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0009-11)
Bibliografi-ID: 16133 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 22. Raphaella. Tragödie in fünf Acten.
1847. (116 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0011)
Bibliografi-ID: 16134 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 23. Agnete und der Meermann. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-IX)(110 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0012)
Bibliografi-ID: 16135 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72 .
Bd. 24. Der Mulatte. Romantisches Drama in fünf Acten.
1847. (125 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0012)
Bibliografi-ID: 16136 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 16. Bilderbuch ohne Bilder. 1847.(88 S.)
(2.-5, 10.-32. Abend)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0008)
Bibliografi-ID: 16131 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 9-11. Nur ein Geiger. Th. 1-3. 1847. (161 + 156 + 127 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0005-06)
Bibliografi-ID: 16129 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. Bd. 1-30. 1847-72.
Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-VI).(126 + 160 + 160 + 110 S.)
Indh. Th. 1 (= Bd. 12):
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Indh. Th. 2 (= Bd. 13):
Ole Luköie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Indh. Th. 3 (= Bd. 14):
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosenelf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Indh. Th. 4 (= Bd. 15):
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Bibl. nr. 144 (bd. 12-13) anm. i:
a.Magazin für die Literatur des Auslandes.
No 114. Berlin, Donnerstag den 23. Sept. 1847.
(Est. 5.145)
Bibl. nr. 144 + 187 (Bd. 12-15 + 31) anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No 44. Dienstag, den 19. Juni 1849. (Beilage zu
"Morgenblatt für gebildete Leser").
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0006-08)
Bibliografi-ID: 16130 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1847. (175 + 163 + 164 S.)
Bibl. nr. 140 + 141 (bd. 1-5) anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 38. Berlin.
Sonnabend, den 8. Mai 1847. S. 613-16.
(Est. 5.240)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0002-03)
Bibliografi-ID: 16127 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 6-8. O.Z. Th. 1-3. 1847. (143 + 142 + 128 S.)
Anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 62. Berlin,
Sonnabend, den 31. Juli 1847. S. 998-99.
(Est. 5.240)
Bibl. nr. 140-142 (bd. 1-8) anm. i:
a.Telegraph für Deutschland. Hamburg.
No 178. Nov. 1847. S. 709-10. Forts.:
No 179. Nov. 1847. S. 714-16.
(Est. 6.132)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952, 0003-04)
Bibliografi-ID: 16128 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.
1847-72.
Bd. 1-2. Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Th. 1-2.
1847. (122 + 159 S.)
Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No. 45. Sonnabend, den 23. Juni 1849. (Beilage zu
"Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 179-80.
(Est. 1.56)
b. Der Ungar. Zeitschriftliches Organ für ungarische Interessen, für Kunst, Eleganz, Literatur,
Theater und Mode. (Red.: Hermann Klein). 6. Jahrgang. No 104. Pesth.
Mittwoch, den 5. Mai 1847.
(Est. 7.193)
c. Hannoversche Morgenzeitung. 1847.
No 43. Sonntag, den 11. April. S. 169-70. Forts.:
No 44. Mittwoch, den 14. April. S. 173-74. Forts.:
No 45. Freitag, den 16. April. S. 177-79. Forts.:
No 46. Sonntag, den 18. April. S. 182-83.
(Est. 5.90)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. 1847.
No 323. Freitag, den 19. Nov. S. 1289-91. Forts.:
No 324. Sonnabend, den 20. Nov. S. 1293-95. Forts.:
No 325. Sonntag, den 21. Nov. S. 1297-98.
(Est. 2.151)
e. Illustrierte Zeitung. VIII Band. No 187. 30. Januar 1847. S. 70-72.
(Est. 7.234)
f. Novellen-Zeitung: Eine Wochenchronik für Literatur, schöne Wissenschaften und Gesellschaft.
No 138. Mittwoch, den 17. Feb. 1847. (Titel: "Hans Christian Andersen"). S. 272.
(Est. 7.302)
g. Frankfurter Konversationsblatt. (Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung). 1847.
No 222. Freitag, den 13. Aug. S. 886-87. Forts.:
No 223. Samstag, den 14. Aug. S. 890-91 (Titel: "H. Ch. Andersen").
(Est. 5.137)
h. Weissensee'r allgemeines Unterhaltungsblatt. (Red.: Fr. Häßler). 22 Jahrgang. No 40.
Weissensee, den 1. Oct. 1847. (Titel: "Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen").
(Est. 4.29)
i. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 30. Berlin. Donnerstag, den 11. März 1847.
S. 117-18.
(Est. 5.145)
j. Kaatzer's Album für Leben, Kunst und Wissen. Bd. V-VI. Aachen 1847. S. 87-89.
(Est. 8.37)
k. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politk und Literatur. (Red.: J. Kuranda). 7. Jahrgang.
1. Band. No 5. Leipzig, 1848. S. 185.
(Est. 7.81)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952,0001)
Bibliografi-ID: 16126 – l�s mere
Ein neues Märchen von Andersen.
(Titel: "Ein neues Märchen von Andersen")
(Est. 7.81)
Topsøe-kommentar i Lorck-brevvekslingen: Hvori han med sand furor teutonicus templede A. som Løgner, hvis han ikke kunde bevise, at Boas i sine nedsættende Ytringer om hans grænseløse Forfængelighed havde sin Viden fra københavnske Kliker; afviste Digterens godmodige og forsonende Tilbud om at modtage Boas venligt, hvis han igen kom til København og holdt efter nogle pæne Ord om Eventyrene sin Paastand om, at hvis A. ikke tøjlede sin Forfængelighed og sin Jagen efter Fyrstegunst, vilde ogsaa hans Talent gaa tilgrunde; hele Selviobrafien var jo intet andet end "Lobhudelei auf sich". I MLE, I 287-88 ændrede A. Omtalen af Boas en Smule, men fastholdt sin Paastand om, at Boas havde været paavirket af danske Kredse, der var A. ugunstigt stemt, og her har han formentlig haft Ret.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16393 – l�s mere
Plaudereien aus London.
(Titel: "Plauderein [Plaudereien] aus London")
Kaum hat er die Ufer Englands betreten, so läuft ihm alles nach. und er soll nicht unempfindlich gegen dieses Nachlaufen sein. - Man war sehr arm an "Lions"; die Saison bot nichts, auch gar nichts, und Freiligrath wollte sich durchaus nicht dazu hergeben, als eine Art Aushängeschild und Köder für Soiréen dienen. Andersen kam also wie vom Himmel gesendet und wurde mit offenen Armen von den nach "Lions" dürstenden begrüsst. Die Literaten reissen sich um ihn, die Aristokraten reissen sich um ihn. Vielleicht möchte das Reissen der letztern am Ende noch den erfreulichsten Klang für sein Ohr haben, denn sie bieten ihm 14 Pfund den Bogen für seine noch zu schreibenden Werke, wenn er dieselben erst in England drucken lassen will und erst zwei Jahre darauf in Deutschland (?). Er hat die Erbieten noch nicht angenommen in der Hoffnung einer noch zu erwartenden Steigerung. - Auch er ruht jetzt; aber von den Triumphen der Woche. Das ist eine süsse Ermüdung, von der er sich erholt; und ihm dürstet nach mehr. Er soll gern bei grossen Leuten essen und ihnen nach Tische seine Dichtungen mit vielem Selbstvergnügen vorlesen. Er wird heute beim dänischen Gesdandten speisen; vielleicht träumt er davon. [...](Est. 7.81)
[...] Jenny [Lind] geht indessen auch nicht leer aus und findet der Bewunderer viele, d.h. solche, die ihr noch festere Bande anlegen möchten, als ein goldenes Armband ist. - Andersen steht jetzt auf der Liste. Die Fama sagt aber nicht, wie weit seine Reise hierher erfolgreich gewesen. Sollte es indessen auch sein, dass die Seufzer nach seiner Nachtigall hier nicht minder ungehört verhallten, als am Sund, so bietet sich wenigstens ein Ersatz in der Hauptstadt Albions, an dem sich Etwas machen liesse. - Dem dänischen Tasso fehlt es durchaus nicht an Leonoren, und sein für Liebe und Bewunderung emfängliches Herzt fühlt sich seltsam hin und hergeszwackt, zwischen den Schwarzen und Blonden, den bluestockings und den Sentimentalen. Wenn Freiligrath ihm nicht zum Ariost wird, kann dieser Kampf zu einem schönen Siegeskranze führen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16394 – l�s mere
Der erste Sonnenstrahl. Ein Märchen von Andersen. (Zum ersten Male übertragen.)
Off. i: Der Salon. Mittheilungen aus den Kreisen der Literatur, Kunst und des Lebens. (Hrsg. Sigm. Engländer). III. Wien, 1847. S. 36-39.
(Est. 7.114)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16395 – l�s mere
Fliedermütterchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-4)
Bibliografi-ID: 20560 – l�s mere
Die roten Schühchen
Die roten Schühchen. Ein neues Märchen von Andersen.
Off. i:Frankfurter Konversationsblatt (Belletristische Beilage zur
Oberpostamts-Zeitung). 1847.
No 25. Montag, den 25. Januar. S. 98. Forts.:
No 26. Dienstag, den 26. Januar. S. 101-02.
(Est. 5.137)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16161 – l�s mere
H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13772 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Est. 7.234)
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-8)
Bibliografi-ID: 16365 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung er Andersens første offentliggjorte selvbiografi. Den blev oversat til engelsk af Mary Howitt: The True Story of My Life. Denne oversættelse udkom sommeren 1847 under Andersens besøg i England, og samme år i en amerikansk piratudgave i Boston.
Brudstykker af Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung blev trykt i dansk oversættelse i Flyveposten d. 15., 16., 18., 19., 22. og 27. februar, hhv. nr. 38, 39, 41, 42, 44 og 49.
Bibliografi-ID: 5699 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Est. 7.302)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16363 – l�s mere
Andersen's neuestes Werk.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13782 – l�s mere
H.C. Andersen's Gesammelte Werke.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13780 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B.
Lorck. 1847. Sonderausgabe von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd.
16.
Bibliografi-ID: 9551 – l�s mere
32. Abend
Bibliografi-ID: 9737 – l�s mere
33. Abend
Bibliografi-ID: 9738 – l�s mere
Der Todesaugenblick
Der Todesaugenblick. (Nach H.C. Andersen) .
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 46. Sonnabend, den 17.
April 1847. S. 357.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16165 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16589 – l�s mere
Das Idyllisch-Romantische ist der Grundzug der neueren dänischen Poesie geblieben,
(Est. 7.310)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16388 – l�s mere
Magazin für die Literatur des Auslandes.Nr. 66.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13818 – l�s mere
Jenny Lind und Andersen
Jenny Lind und Andersen. (Aus: Das Märchen meines Lebens).
Off. i:
Oesterreichisches Morgenblatt. 12 Jahrgang. Wien.
1847.
No 80. Montag, den 5. Juli. S. 319. Forts.:
No 81. Mittwoch, den 7. Juli S. 322-23.
(Est. 6.98)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16163 – l�s mere
Den dänischen Dichtern
Und Andersen singt Mährchen, es scharen um ihn sich herum,
Jungfraun und lockige Kinder, und Alle werden stumm,
Es tanzen und reden die Bäume, das ist eine Freude und Lust!
Und Sehnsucht und heilige Liebe durchwogen wechselnd die Brust!
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. F. Wille und F. Niebour). No 91. Sonnabend, den 31. Juli 1847. S. 713-14.
- Auch in: Nordischer Telegraph, No. 66, 4. Januar 1850.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16389 – l�s mere
'Andersen und Jenny Lind'
"Andersen und Jenny Lind". [Aus: Das Mährchen meines Lebens ohne Dichtung].
Off. i: Bremisches Unterhaltungsblatt. Ein Volksblatt. 1847.
No 64. Mittwoch, den 4. Aug. S. 417-18. Forts.:
No 65. Sonnabend, den 7. Aug. S. 421-22.
(Est. 3.79)
Bibliografi-ID: 16160 – l�s mere
Andersen und Jenny Lind.
No 64. Mittwoch, den 4. Aug. S. 554. Forts.:
No 65. Sonnabend, den 7. Aug. 1847. S. 558-59. [S. 558 fejlagtigt pagineret som S. 258]
(Titel: "Andersen und Jenny Lind")
(Est. 3.79)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16390 – l�s mere
H. Ch. Andersen
No 222. Freitag, den 13. Aug. S. 886-87. Forts.:
No 223. Samstag, den 14. Aug. S. 890-91.
(Titel: "H. Ch. Andersen")
(Est. 5.137)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16391 – l�s mere
H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13770 – l�s mere
Gedicht von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Jütland
Gedicht von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Jütland.
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 99. Mittwoch, den 18.
August 1847. S. 780-81.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16166 – l�s mere
Das Meerweib bei Samsö. (Eine dänische Sage)
Das Meerweib bei Samsö. (Eine dänische Sage. Von H.C. Andersen). Deutsch von H. Zeise.
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 102. Mittwoch, den 25.
August 1847. S. 804-05.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16167 – l�s mere
Der Sturm
Der Sturm. Gedicht von H.C. Andersen. (Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt von H. Zeise).
Off. i:Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 103. Sonnabend, den 28.
August 1847. S. 809-10.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16168 – l�s mere
Mannigfaltiges. Andersen's Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13800 – l�s mere
Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen
(Titel: "Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen")
(Est. 4.29)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16392 – l�s mere
Gedichte
Gedichte von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Aus Norwegen und Ich bin ein Skandinav.
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 151. Sonnabend, den 18.
December 1847. S. 1189-90.
(Est. 4.19)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16169 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13785 – l�s mere
Die Geschichte von einer Mutter
Die Geschichte von einer Mutter von H.C. Andersen.
Off. i:
Abendzeitung. 32. Jahrgang. No 49. Donnerstag, am 7. Dec.
1848. S. 1049-52.
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16193 – l�s mere
Die Geschichte von einer Mutter
Die Geschichte von einer Mutter. (Märchen von H.C. Andersen.)
Off. i:
Album für Leben, Kunst und Wissen. Bd. IX. Kaatzer's Verlag.
1848. S. 316-18.
(Est. 8.37)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16195 – l�s mere
Die Glocke
Die Glocke. Ein Märchen von H.C. Andersen.
Off. i: Volks-Kalender für das Jahr 1848. (Hrsg.: Karl Steffens). Berlin, 1848. S. 36-41.
link(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16196 – l�s mere
1. Liebe. 2. Holger Danske. 3. Die Schneekönigin. 4. Sohn undMutter. 5. Ruhe auf der Haide. 6. Das sterbende Kind. 7.Geschwätz! Geschwätz! 8. Märzveilchen. 9. Muttertraum. 10. DerSoldat. 11. Aus "Ahasverus".
1. Liebe. 2. Holger Danske. 3. Die Schneekönigin. 4. Sohn und Mutter. 5. Ruhe auf der Haide. 6. Das sterbende Kind. 7. Geschwätz! Geschwätz! 8. Märzveilchen. 9. Muttertraum. 10. Der Soldat. 11. Aus "Ahasverus".
Off. i bogudgivelsen: Dr. Johannes Scheer (Hrsg.), Bildersaal der Weltliteratur. Stuttgart 1848.
Bibliografi-ID: 16187 – l�s mere
Der böse Fürst
Der böse Fürst. Von H.C. Andersen.
Off. i: Volks-Kalender für das Jahr 1848. (Hrsg.: Karl Steffens). S. 120-23.
link(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16189 – l�s mere
H.C. Andersen's Neue Märchen
H.C. Andersen's Neue Märchen. Aus dem Dänischen übertragen von
Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th. Hosemann. Berlin,
Verlag von M. Simion. 1848 el. 1849.
[Uden årstalsangivelse. Der er usikkerhed i de anvendte
bibliografiske kilder om dateringen. KB henfører udgivelsen til
1849, GV opfører den under både 1848 og 1849, K3 under 1849 og P
ligeledes under 1849. Det er derfor muligt, at der er udkommet to
identiske eventyrsamlinger i 1848 og 1849, begge uden
årstalsangivelse].(108 S.) (KB)
Indh.:
Der kleine Tuk
Die Nachbarfamilien
Die alte Straßenlaterne
Die Stopfnadel
Der Schatten
Das alte Haus
Der Wassertropfen
Der Halskragen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Bibliografi-ID: 16186 – l�s mere
Neue Mährchen von H.C. Andersen
Neue Mährchen von H.C. Andersen. Erster Band. Aus dem
Dänischen von Dr. Le Petit. Zweite Auflage. Mit acht Bildern von
Otto Speckter. Hamburg, Verlag von Robert Kittler.
1848. (282 S.)
(Forord af H.C. Andersen S. IV-V).
Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Das Liebespärchen
Der Paradiesgarten
Der fliegende Koffer
Das Gänseblümchen
Die Störche
Die Galoschen des Glücks
Der kleine Schweinehirt
Der Rosen-Elfe
Der Buchweizen
Der standhafte Zinnsoldat
Die wilden Schwäne
Ole Luck Öie
Die junge grüne Ente
(Bibliografisk kilde: HCAH A-1071)
Bibliografi-ID: 16185 – l�s mere
Neue Märchen
Neue Märchen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B.
Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 31.
[Se bibl. nr. 186]
(60 S.) (GV, NUC oplyser: Lorck, Leipzig, P)
Bibliografi-ID: 16183 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Vollständige vom
Verfasser besorgte Ausgabe. Zweite Auflage. Leipzig. Verlag von
Carl B. Lorck. 1848. [Se bibl. nr. 187] (536 S.)
[Indh. som bibl. nr. 187]
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/693)
Bibliografi-ID: 16184 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze. Von H.C.
Andersen. Zweite vom Verfasser durchgesehene Auflage. Th. 1-2.
Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 2. Aufl. 1848-75.
[Se bibl. nr. 189] (240 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/709)
Bibliografi-ID: 16179 – l�s mere
Der Improvisator
Der Improvisator. Roman von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von Gottlob Fink. Sechs Bändchen. Stuttgart, Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. [Seriebetegnelse: Das belletristische Ausland]. 1848. (387 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1572)
Bibliografi-ID: 16180 – l�s mere
Nur ein Geiger
Nur ein Geiger. Roman von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von Gottlob Fink. Fünf Bändchen, Stuttgart, Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. [Das belletristische Ausland]. 1848. (344 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-15)
Bibliografi-ID: 16181 – l�s mere
Die zwei Baronessen
Die zwei Baronessen. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-4.
Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 32-35. [Se bibl. nr. 188] (128 + 106 + 88 + 92 S.) - Anm.: Blätter für literarische Unterhaltung 21.8.1849, pp. 798-800.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/690)
Bibliografi-ID: 16182 – l�s mere
H.C. Andersen's
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15.
Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1848.
(Forord af H.C. Andersen V-VI) (112 + 144 + 144 + 96 S.)
Indh. 1. bd.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Indh. 2. bd.:
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Indh. 3. bd.:
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Indh. 4. bd.:
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Anm. i:
a.Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). Nr. 44. Dienstag den 19. Juni 1849. S.
173-75.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1170)
Bibliografi-ID: 16178 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 6-8. O.T. Th. 1-3. 1848. (143 + 274 + 396) (KB)
Bibliografi-ID: 16177 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15.
Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1848.
("Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe" + "Zweite, vom
Verfasser durchgesehene Auflage") (176 + 160 + 164 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1571)
Bibliografi-ID: 16176 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 1-2. Das Märchen meines Lebens. Th. 1-2.
1848.
("Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe")
(112 + 128 S.)
Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). Nr. 45. (Beilage zur "Morgenblatt für gebildete Leser").
Sonnabend den 23. Juni 1849.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1181)
Bibliografi-ID: 16175 – l�s mere
H.C. Andersen's
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72. Bd.
31-35: 1848.
Bd. 32-35. Die zwei Baronessen. Th. 1-4. 1848. (128 + 106 + 88 + 92 S.)
Anm. i:
a. Nordischer Telegraph. Leipzig, Verlag
Lorck. No 13. 29. Dec. 1848. S. 154-56.
(Est. 8.352)
(Est. 2.151)
(Bibliografisk kilde: HCAH XVII-T-10)
Bibliografi-ID: 16174 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. Årstal ukendt, dog formentlig 1848. (448 S.) (KB)
Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisecamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen
Bibliografi-ID: 16173 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst
besorgte Ausgabe. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck 1847-72. Bd.
31-35: 1848.
Bd. 31. Neue Märchen. 1848. (60 S.)
Indh.:
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen
Anm. i:
a. Berliner Modenspiegel. (Red.: A. Cosmar). 17 Jahrgang. No 47. 18. Nov. 1848. S. 397.
(Est. 5.121)
Bibl. nr. 144 + 187 (bd. 12-15 + 31) anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). Nr. 44, Dienstag, den 19. Juni 1849. (Beilage zu
"Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 173-75.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952-0016)
Bibliografi-ID: 16172 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild.
(Titel: "Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild")
(Est. 7.81)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16398 – l�s mere
"Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie
(Est. 8.352)
(Bibliografisk kilde: HCAH; i link)
Bibliografi-ID: 16401 – l�s mere
Nordischer Telgraph. Eine Wochenschrift
S. 24 u. 76: Anzeigen. Verlag von Carl B. Lorck in Leipzig: H.C. Andersens Gesammelte Werke: Das Märchen meines Lebens, Der Improvisator, O.Z., Nur ein Geiger, Gesammelte Märchen, Bilderbuch ohne Bilder, Reiseschatten, Eines Dichters Bazar, Raphaella, Der Mulatte, Agnete und der Meermann, Die Glücksblume, Gesammelte Gedichte, Ahasverus (mit Preisangaben, S. 76: Vorrede des Verfassers).
S. 75-76 "Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848".
S. 78: Anzeige: Populäre Werke, Festgeschenke, Illustrirte Werke, Prachtausgaben: H.C. Andersens Gesammelte Märchen. 4 Theile in einem Bande. Gesammelte Gedichte. Bilderbuch ohne Bilder.
S. 100 u. 194: Musikalien: Nattergalen. Eventyr af H.C. Andersen for Pfte. 10 Ngr.
Musikalische Novitätenschau: Nattergalen, Eventyr af Andersen. Musikalskt skizzeret af E. Hornemann. Kopenhagen, Hornemann und Erslev.
S. 100: Lithographien: H.C. Andersen, lith. efter W. Gertner af Tegner. 1 Thler.
S. 106-08: Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie.
S. 108: Bücherschau: Rezension von "Contes choisis d'Andersen". S. 120: Diesmal war es der jüngere Heiberg ... Unter den Jüngeren war es besonders Andersen, - dessen naiver phantasiereicher Geist, von natürlicher Verwandschaft hingezogen, überwiegend von germanischen Dichtern genährt ward, - der auf diesem kritischen Altar hingeopfert wurde ....
S. 154: "De to Baronesser / De zwei Baronessen".
S. 167: Bücherschau: Andersens gesammelte Märchen.
S. 344: J.P. E. Hartmann, sechs Charakterstücke componirt zum Studium für Pianoforte; mit eingelegten Versen von H.C. Andersen.
S. 372: Eine Geschichte von H.C. Andersen.
(Est. 8.352)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16402 – l�s mere
Mannigfaltiges.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13776 – l�s mere
Aus Eines Dichters Bazar
Aus Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. I. Liszt. II. Der Tanz der Dervische.
Off. i:
Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder). 32. Jahrgang. No 3.
Donnerstag, am 20. Januar 1848. S. 62-65.
(Est. 1.44)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16188 – l�s mere
Der Dänen Schlachtgesang von Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13775 – l�s mere
Der Dänen Schlachtgesang
Der Dänen Schlachtgesang von Andersen.
Off. i:
Magazin für die Literatur des Auslandes. No 47. Berlin.
Dienstag, den 18. April 1848. S. 187-88.
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16190 – l�s mere
Contes pour les enfants.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13774 – l�s mere
Andersen's Märchen französich.
(Est. 5.145)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16396 – l�s mere
Die Schweden auf Fühnen

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13784 – l�s mere
Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848
Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848. Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen.
Off. i:Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik,
Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. No 6. 10.
Nov. 1848. S. 75-76.
(Est. 8.352)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16191 – l�s mere
Neue Märchen von H.C. Andersen. Die Geschichte von einerMutter und Der Wassertropfen.
Neue Märchen von H.C. Andersen. Die Geschichte von einer Mutter und Der Wassertropfen.
Off. i:Berliner Modenspiegel. (Red.: A. Cosmar). 17. Jahrgang. No 47.
Am 18. Nov. 1848. S. 398-402.
(Est. 5.121)
Bibliografi-ID: 16192 – l�s mere
Gesammelte Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13773 – l�s mere
Bücherschau.
(Est. 8.352).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16399 – l�s mere
Blätter für literarische Unterhaltung
Bibliografi-ID: 18382 – l�s mere
Ole Luk-Oie
Ole Luk-Oie. Märchen von H.C. Andersen.
Off. i:
Illustrirte Zeitung. XI Band. No 285. Leipzig, 16. Dec. 1848.
S. 400-02.
(Est. 7.234)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16194 – l�s mere
Natur und Selbstsucht (Frei nach Andersen).
Off. i: Deutscher Volks-Kalender. (Hrsg. von Gubitz). Berlin, 1849. S. 34-38.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16400 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck [ingen årstalsangivelse, men formentlig 1849; jfr. GV, K3, LC]. (80 S.) (1.-33. Abend)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1538)
Bibliografi-ID: 16208 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. von Edmund Zoller. Leipzig, Reclam. [1849]. (63 S.) (GV, P)
Bibliografi-ID: 16209 – l�s mere
Andersen's Dichtungen
Andersen's Dichtungen. Auswahl in deutscher Uebertragung von Dr. Julius Thomsen. Altona. Verlag von Adolph Lange. 1849. (237 S.)
Indh.:
I Agnete und der Meergott
II Ausgewählte Gedichte
III Bilderbuch ohne Bilder
(1.-31. Abend)
Indh. af del II, Ausgewählte Gedichte:
Abenddämmerung
Mir träumte, daß ich ein Vögelein wär'
Das sterbende Kind
Geist und Herz
Des Dichters Brust
Meine Perle
Das Leben ein Traum
Märzveilchen
Klein Viggo
Der Sturm
Der Sohn der Wüste
Lieschen am Brunnen
Die beiden Vögel
Das Kind bei der Kirche
Der Dichter und Amor
Der Wehrwolf
Erlkönigs Braut
Die blinde Mutter
Der fremde Vogel
Der Köhler
Der Knabe und die Mutter auf der Haide
Der Spielmann
Das Dichterschiff
Die Kinder und das Mütterchen
Die neue Spritze
Ein Gemälde von der Westküste Jütlands
Rast im Thale
Phantasie am Strande
Rast auf der Haide Jütlands
Eisleben
Studien nach der Natur
Abendlandschaft
Anm. i:
a. Hamburger Literarische und Kritische
Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 28.
Montag, den 5. März 1849. S. 218-19.
(Est. 4.19)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No 33. Dienstag, den 8. Mai 1849. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 131-32.
(Est. 1.56)
(Bibliografisk kilde: HCAH A-316)
Bibliografi-ID: 16210 – l�s mere
'Ausgewählte Werke'.
"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig, Verlag von Carl B.
Lorck. 1849.
Bd. 1. Das Märchen meines Lebens. Reiseschatten. Bilderbuch
ohne Bilder. 1849. (1.-33. Abend) (455 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0001)
Bibliografi-ID: 16202 – l�s mere
'Ausgewählte Werke'.
"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig, Verlag von Carl B.
Lorck. 1849.
Bd. 2. Der Improvisator. 1849.
(500 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0002)
Bibliografi-ID: 16203 – l�s mere
'Ausgewählte Werke'.
"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B.
Lorck. 1849.
Bd. 3. Nur ein Geiger. 1849. (431 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0003)
Bibliografi-ID: 16204 – l�s mere
'Ausgewählte Werke'.
"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B.
Lorck. 1849.
Bd. 4. O.Z. Roman. 1849. (396 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0004)
Bibliografi-ID: 16205 – l�s mere
'Ausgewählte Werke'.
"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B.
Lorck. 1849.
Bd. 5. Gesammelte Märchen. 1849. (536 S.)
[Sats og dermed indhold identisk med bibl. nr. 198; se
denne]
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0005)
Bibliografi-ID: 16206 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Gesammelte Märchen. Mit 112 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1849. (479 S.)
Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisecamerad
Die Springer
Die Nachtigall
er Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Anm. i:
a.Die deutsche Reform, Politische Zeitung
für das constitutionelle Deutschland. No 50. Donnerstag, den 14.
Dec. 1848.
b. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 150. Berlin. Sonnabend, den 16. Dec. 1848.
(Est. 5.145)
c. Illustrierte Zeitung. XI Band. No 285.
Leipzig. Den 16. Dec. 1848. S. 399.
(Est. 7.234)
d. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang
Menzel). No. 44. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
Dienstag, den 19. Juni 1849. S. 173-74.
(Est. 1.56)
e. Blätter für literarische Unterhaltung. No
200. Dienstag 21. Aug. 1849. S. 798-800.
(Est. 2.151)
f. Nordischer Telegraph. Leipzig, Verlag
Carl B. Lorck. No 14. 5. Januar 1849. S. 167.
(Est. 8.352)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/697)
Bibliografi-ID: 16207 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig.
Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1849. (GV, P)
Bibliografi-ID: 16201 – l�s mere
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke"
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 9-11. Nur ein Geiger. Th. 1-3. 1849. (431 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1591)
Bibliografi-ID: 16200 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Leipzig, Verlag
von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 16. Bilderbuch ohne Bilder. 1849.
(GV, K3, P)
Bibliografi-ID: 16197 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig.
Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1849.
(500 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1173)
Bibliografi-ID: 16198 – l�s mere
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke"
H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig.
Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 6-8. O.Z. Th. 1-3. 1849. (GV, P)
Bibliografi-ID: 16199 – l�s mere
Die Nachtigall
Die Nachtigall. Ein Märchen von Andersen.
Off. i:
Der Wanderer. Volksblatt zur freien Besprechung für alle
Stände. (Red.: B. Bartsch). 28. Jahrgang. 1849.
No 41. Dienstag, den 22. Mai. Forts.:
No 43. Dienstag, den 29. Mai. Forts.:
No 50. Sonnabend, den 23. Juni. Forts.:
Beilage zu No 52 des Wanderers. Sonnabend 30. Juni. Forts.:
No 54. Sonnabend, den 7. Juli. Forts.:
No 55. Dienstag, den 10. Juli.
(Est. 3.115)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16214 – l�s mere
Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848
Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848. (Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen).
Off. i:Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur. (Hrsg.: Joh.
Müller). 1ster Band, 3tes Stück. 1849.
(Est. 2.62)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16218 – l�s mere
Die Rose
Die Rose. Eine Geschichte von H.C. Andersen.
Off. i:
Bilderwelt. (Red.: Heinrich Heinlein, Leipzig). Monatsblätter,
2. Jahrgang. No 6. Zwickau. 1849.
(Est. 8.258)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16219 – l�s mere
Nordischer Telgraph. Eine Wochenschrift
S. 606: Notizen (Eines Dichters Bazar): Andersen ist jetzt von seiner Reise in Schweden ... zurückgekehrt.
S. 606: Fredrika Bremer: Das Leben im Norden (Andersen erwähnt S. 617)
S. 655: Notizen (H.C. Andersens Märchen): Auch eine däns'che Ausgabe von H.C. Andersens Märchen mit Illustrationen ist jetzt in Kopenhagen bei Reitzel erschienen ...
S. 702: Mehr als Perlen und Gold ist der Titel eines Zauberspiels von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16403 – l�s mere
Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's von Andersen
Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's von Andersen.
Off. i:
Wöchentliche Mittheilungen aus den interessantesten
Erscheinungen der Literatur. 18. Jahrgang. No 4. 28. Jan.
1849.
(Est. 5.165)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16211 – l�s mere
Märzveilchen. Klein Viggo. Gedichte von H.C.Andersen
Märzveilchen. Klein Viggo. Gedichte von H.C. Andersen.
Off. i:
Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr.
François Arnold Wille und F. Niebour). No 28. Montag, den 5. März
1849. S. 219.
(Est. 4.19).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16212 – l�s mere
Eine Oper von Andersen und Gläser.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14282 – l�s mere
Der Buchweizen
Der Buchweizen. Märchen von H.C. Andersen.
Off. i:
Der Sonntagsbote. Zeitschrift für Kinder. Erster Jahrgang. No
12. Schwerin. Den 25ten März 1849.
(Est. 8.518)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16213 – l�s mere
Eine Geschichte von H.C. Andersen
Eine Geschichte von H.C. Andersen. [Se bibl. nr. 112]
Off. i:
Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik,
Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. Erster
Band No 29, 20. April 1849. S. 372.
(Est. 8.352)
Bibliografi-ID: 16217 – l�s mere
Die Geschichte von einer Mutter
Die Geschichte von einer Mutter. Ein Märchen von H.C. Andersen.
Off. i:
Der Gesellschafter. Ein Volksblatt. No 31. Juni
1849.
(Est. 8.487)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16216 – l�s mere
Des Kindes Tod
Des Kindes Tod. (Aus dem Dän. des H.C. Andersen).
Off. i:
Der Bürgerfreund, eine Wochenschrift. 34. Jahrgang. No 45.
Bremen. Donnerstag, den 7. Juni 1849.
(Est. 2.53)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16215 – l�s mere
Notizen.
Des dänischen Hofcapellemesters, Franz Gläsers neueste Oper "die Hochzeit am Comer-See", Text von H.C. Andersen, ist im Clavier "Auszug von dem Componisten selbst arrangirt, in der Hofmusikhandlung von J. P. Olsen in Kopenhagen erschienen. Der Auszug enthält 10 Nummern der Oper, namentlich die beliebtesten Solo-Nummern.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 44, 3. August 1849.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19839 – l�s mere
Notizen. Eines Dichters Bazar.
H.C. Andersen ist jetzt von seiner Reise in Schweden, die sich hoch hinauf erstreckte, zurückgekehrt, und hat dem Dichter neue skandinavische Bilder in reichem Maße vorgeführt. Wer die glühende Phantasie und doch die klare, naive Auffassung Andersens, - klar wie das tiefe Meer, das seine Geburtsinsel Fühnen umspült - lieb gewonnen hat, wird sich gewiß mit uns auf seine Reiseerinnerungen freuen, die, nach verlauten, in ähnlicher Art wir sein "Eines Dichters Bazar" nächstens erscheinen werden.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 48, 31. August 1849.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19842 – l�s mere
Das Leben im Norden.
Wer in der gebildeten Welt hat nicht von H.C. Andersen's Märchen für Kinder sprechen gehört? Im Kinde werde sie den denkenden Menschen, und uns erwachsene Menschen machen sie auf's Neue zu guten, heiteren Kindern. Andersen selbst ist ein Wunderkind, den eine gute Fee in der Wiege beschenkt hat; sein Leben ist ein echtes Märchen, in dem der arme Knabe, der seine Laufbahn in Armuth und Noth begann, sie mit Ehre und Glück beendigt; das Märchen beginnt in der nidern Hüte und schließt im Königssaale. Bekannt und auch beliebt als Romaverfasser und lyrischer Dichter, hat Andersen doch seine eigentliche Meisterschaft, seine Originalität und unsterblichkeit im Märchen, darin kommt ihm Keiner gleich. Darin ist er ein Sohn des sagenreichen Nordens, wo Wämund und Snorre wunderbare Märchen sangen, wo die älteste Berichterstatterin, die alte Turida, in der Dämmerung der Geschichte bei den Flammen des Hella sitzt und Sagen erzählt, die sich dann von Geschlecht zu geschlecht fortpflantzen.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 44, 3. August 1849.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19843 – l�s mere
Notizen. H.C. Andersens Märchen.
Auch eine dänische Ausgabe von H.C. Andersens Märchen mit Illustrationen ist jetzt in Kopenhagen bei Reitzel erschienen. Die Illustrationen sind dieselben, welche von dem dänischen Marinelieutenant Viggo [!] Pedersen voriges Jahr für die Leipziger Ausgabe gezeichnet wurden, und die sich mit Recht so vielen Beifall erworben haben.Nordischer Telegraph nr. 52, 28. September 1849.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19844 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Vollständige vom
Verfasser besorgte Ausgabe. Dritte Auflage. Leipzig. Verlag von
Carl B. Lorck. 1850.
[Jfr. bibl. nr. 187 (1. Aufl.) og bibl. nr. 198 (2. Aufl.).
Indh.: Se bibl. nr. 187]. (470 S.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/955)
Bibliografi-ID: 16220 – l�s mere
H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen
H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen. Mit 125 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V[ilhelm] Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig. Verlag von B. G. Teubner. 1850. (518 S.) (KB)
Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Der Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbarfamilien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/700)
Bibliografi-ID: 16221 – l�s mere
Neue Märchen
Neue Märchen. Von H.C. Andersen. Mit 13 Illustr. nach Originalzeichnungen von V[ilhelm] Pedersen, Aus: Andersen: Sämmtliche Märchen. 2. Aufl. Leipzig, [B.G.] Teubner. 1850. (VI + 45 S.) [Jfr. bibl. nr. 235] (UB)
Indh.:Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen
Bibliografi-ID: 16222 – l�s mere
Ausgewählte Märchen für die Jugend
Ausgewählte Märchen für die Jugend. Mit vielen Illustrationen in Holz geschnitten von E. Kretschmar (nach V. Pedersen). Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner. 1850. (268 S.)
Indh.:
Der Tannenbaum
Der standhafte Zinnsoldat
Der Schweinehirt
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der Buchweizen
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Das Feuerzeug
Der Reisekamerad
Die Nachtigall
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Das alte Haus
Der Flachs
Die glückliche Familie
Ole Luk-Oie
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1179)
Bibliografi-ID: 16223 – l�s mere
Der Buchwaizen von Andersen
Der Buchwaizen von Andersen.
Off. i:
Der deutsche Jugendfreund. (Herausgegeben von Heinrich Rebau).
Juniheft. Tübingen. 1850. S. 356-58.
(Est. 8.552)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16224 – l�s mere
Die Mutter und ihr Kind
Die Mutter und ihr Kind. Schwedisches [!] Märchen von Andersen. ["Historien om en Moder"]. Deutsch von Fr. Rehm.
Off. i: Neue Illustrierte Zeitschrift für Hannover. Sechster Band. No. 28. 1850. S. 218-20.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16227 – l�s mere
Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten außereuropäischen Länder von An¬fang des sechszenten Jahrhundert bis auf die neueste Zeit. Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. 1850.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16404 – l�s mere
Monderzählungen nach Andersen
Bibliografi-ID: 19132 – l�s mere
Gesammelte Märchen von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/954, 1980/955)
Bibliografi-ID: 20554 – l�s mere
Nordischer Telegraph
Bibliografi-ID: 18383 – l�s mere
Der dänische Dichter Christian Winther.
[...] Lyriker, von humoristischer und wizig-satyrischer Natur, wie z.B. Andersen in seiner Jugend, finden viel leichter Eingang; aber Christian Winther gehört nicht zu diesen, wenn auch ein gelinder Humor und naive Schelmerei ihm nicht fremd waren.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 67, 11. Januar 1850.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19846 – l�s mere
H.C. Andersens Gesammelte Werke.
[Reklame for alle bind]] Gewiß ist es unnutz, bei Gelegenheit dieser Gesammt-Ausgabe auf die schirftstellerischen Leistungen Andersen's aufmerksam zu machen, da seine Werke nicht blox in seinem Vaterlande die allgemeinste Anerkennung genießen, sondern auch bereits in vielfachen Uebersetzungen einen Bestandtheil der deutschen Literatur bilden und ebenso in England, Frankreich, Italien, Holland, Schweden und Rußland allgemeine Verbretung gefunden haben. Nur in Bezug auf die Ausgabe selbst und die Veranlassung dazu sei es erlaubt, einige Worte des Verfasser anzuführen:Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 72, 15. Februar 1850.
"In den letzten Jahren ist ein großer Theil meiner Schriften durch Uebersetzungen in Deutschland verbreitet worden. Je herzlicher man diese aufgenommen hat, je milder die Kritik in ihrem Urtheile darüber gewesen, desto peinlicher berührten mich die großen Mängel und die bedeutenden Misverständnisse der meisten Uebersetzungen. Es entstand daher der lebhafte Drang in mir, selbst eine Ausgabe meiner gesammelten Werke zu veranstalten, die, so weit es möglich, als Original hervortreten könnte. Wo bereits gute Uebersetzungen vorhanden waren, sind dieselben theilweise, mit Zustimmung der Uebersetzer und Verleger, benutzt worden; die anderen Werke dagegen wurden neu übersetzt, und erscheinen zum Theil hier zum ersten Male, wie namentlich die diese Sammlung einleitende autobiographische Skizze, welche nur für diese Ausgabe bestimmt ist."
So spricht sich der Dichter selbst in der Vorrede über das vorliegende Unternehmen aus. Der Leser sieht hieraus, daß hier nicht eine von den jetzt so oft angekündigten "Original-Ausgaben" zu erwarten ist, die vom Verfasser autrisiert sind, um unter den Schutz des Gesetzes ein Monopol für eine Uebersetzung zu sichern, während der Autor gewöhnlich an ihnen nicht den geringsten Antheil hat und oft, verstände er nur Deutsch, im Interesse seines Ruhmes jede Verantwortlichkeit dafür ablehnen würde. Die vorliegende Ausgabe verdient wohl mit besserem Rechte die Bezeichnung eienr "Original-Ausgabe". Alle darin enthaltenen Werke sind vom Verfasser aufs Neue revidirt und verbessert; einige. wie z.B. die Reiseschatten, haben eine gänzliche Umarbeitung erlitten, andere sind durch Zusätze vermehrt, z.B. das Bilderbuch ohne Bilder und die Märchen, wieder andere mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Publikums gekürzt; einzelne, die wegen ihrer localen Färbung in Deutschland nicht verstanden werden konnten, ganz ausgeschieden worden. Endlich aber sind dieser Ausgabe ganz neue, lediglich für Detuschland geschriebene Werke, einverleibt; so bringen die beiden ersten Theile in dem reizenden "Märchen meines Lebens" ein deutsches Original-Werk, welches von allen Stimmen der Kritik mit größter Anerkennung begrüßt wurde.
Kommt nun zu diesen Vorzügen auch noch sorgfaltige tpyographische Ausstattung und ein höchst mäßiger Preis, so hofft die Verlagshandlung mit Recht diese Ausgabe empfehlen zu dürfen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19847 – l�s mere
Nordischer Telegraph
Bibliografi-ID: 18384 – l�s mere
Notitzen ... Ole Lukøie
Die dänischen Blätter berichten uns jetzt auch über ein neues "dramatisches Mährchen" von dem liebenswürdigen Dichter Andersen. Es heißt: "Ole Lkøie", welches die dänische Bezeichnung für den Gott des Traumes ist, und Flyveposten bringd folgendes ausführliches Referat darüber: Qie man nicht selten dem Publikum den Vorwurf machen kann, daß es zu große Forderungen an den dramatischen Dichter stelle, so giebt es auch Fälle, wo der Dichter zu große Ansprüche an sein Publikum macht. Wir glauben, daß H.C. Andersen sich dessen zum Theil in seineen dramatischen Mährchen "Ole Lukøie" schuldig gemacht hat, welches am 1. März zum ersten Male in dem Casinotheater aufgeführt wurde. Diese Dichtung setzt einen so hohen Grad poetischer Emfänglichkeit bei dem Zuschauer voraus, daß der Dichter sich, indem er blind an dieselbe glaubte, der Gefahr aussetzte, nicht verstanden, oder was noch schlimmer ist, mißverstanden zu werden. Was in dieser Beziehung wohl als eine Entschuldigung für einen DIchter wie Andersen geführt werdenkann, ist der Umstand, daß seine Mährchen, welche mehr als irgend ein anderes seiner Dichterwerke seinen Namen berühmt gemacht, anscheinend doch alle Klassen der Leser in gleich hohem Grade angestochen haben, und daß der weniger Gebildete, welcher weit davon entfernt ist, ihre ganze, tiefe Bedeutung zu erfassen, nicht weniger Genuß darin gefunden hat, als der Gebildette. Aber es ist doch ein zu großer Sprung von dem mährchenhaften Gebiete, auf dem Andersen sich bisher mit so vielem Glücke bewegt hat, zu der phantastischen Welt, die er heier vor den Blicken der Zuschauer entfaltet, sowie es ein großer Unterschied ist, den Leser in die halbmystische Bilderwelt seiner Phantasie hineinzuziehen, und diese vor dem körperlichen Auge hinzustellen. Andersen ist außerdem hier noch einen Schritt weiter gegangen, indem er dem Mährchenhaften nicht allein das Gepräge der Wirklichkeit gegeben hat, sondern auch zugleich Traum und Wirklichkeit, Wahrheit und Allegorie so mit einander vnmischt hat, daß die große Mehrheit des Publikums ihm unmöglich folgen kann.Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 77, 22. März 1850.
Er hat es aber zugleich so glücklich verstanden, die rein menschlichen Saiten in jedem unverdorbenen Herzen anzuschlagen, daß er hierdurch ein Gegengewicht gegen die schwierige Aufgabe gebildet hat, die er dem Zuschauer in anderen Beziehungen zu lösen gab, und er hat hierdurch der Ahnung einen so weiten Spielraum gelassen, daß diese bei den Meisten das Erkennen ersetzen wird.
Daß der Reichthum nicht, wie dies im Allgemeinen angenommen wird, gleichbedeutend mit dem Glücke ist, sondern daß das wahre Glück in einem gemeinsamen, muntern Sinne und einer gesunden Seele besteht — das ist die große Lehre, welche der Dichter hier in ein reiches poetisches Gewand gekleidet hat, eine Lehre, die ihre Anwendung wohl schwerlich in einem passender Zeitpunkt als dem jetzigen finden könnte, wo die falsche Vorstellung von einer vollkommnen Gleichheit für Alle in den äußeren Verhältnissen sich der großen Masse bemächtigt hat. — Ein junger Schornsteinfegergeselle, der bisher glücklich und zufrieden mit seiner alten Großmutter und - seinem geliebten Mädchen gelebt hat, kommt am Abend seines 20sten Geburtstages, voll von all der Herrlichkeit nach Hause, die er in einem vornehmen Hause, wo er die Essen gekehrt, gesehen hat. Einer der Nachbarn, ein Krämer, Repräsentant der großen Menge, welche Geld für das Höchste hält, greift zerstörend in dieses stille, idyllische Leben ein, und erfüllt das Herz des jungen Mannes mit einer mächtigen Sehnsucht nach Reichthum und allen Gütern der Welt. In seinen Grübeleien wird er von Ole Luköie überrascht, welcher den Schirm der Träume über seinem Haupte ausspannt und in der Traumwelt gehen nun seine kühnsten Wünsche in Erfüllung. Er träumt daß ein Feuer ausbricht, und springt auf. um löschen zn helfen. Als er zurückkehrt, begegnet ihm der Geist "eines gestorbenen Tagediebes." der während er lebte "die Perle des Lebens im Rinnstein verloren hat," und nun dazu verdammt ist, sie zu suchen. Diesem, wie allen Geistern ist es ein leichtes Wunderwerke zu thun. und er gewährt unserm Schornsteinfeger drei Wünsche, die alle in Erfüllung gehen sollen. Erst wünscht sich dieser nur ein Paar von seinen Leibgerichten, da er sie aber erst finden kann, wenn er nach Hause kommt, so will er auch Etwas haben, was er gleich bekommen kann, und wünscht sich viel Geld. Er bekommt es, aber unter der Bedingung, daß er sich seinen dritten Wunsch aussparen soll, bis es verbraucht ist, und unter dem Vorbehalte der Zustimmung des Geistes. Das Geld ist bald in Saus und Braus aufgezangen, und nun wendet er sich wieder um mehr Geld an den todten Tagedieb; dieser will ihn aber nicht erhören. Er wird ihm jedoch auf andere Weise geholfen, und er erreicht das Glück, stets Geld genug zu haben; der Dämon aber, der es ihm verschafft, und der sich in der Gestalt des alten Krämers zeigt, hat die Bedingung gestellt, daß er zum Ersatz dafür nie mehr singen und jubeln darf. Er sieht die Munterkeit seiner Jugend begraben werden; — er stürzt sich in den betäubenden Strom des Genusses, doch je tiefer er darein versinkt, desto ernster nnd trauriger wird er. Alle Quälgeister des Reichthums lagern sich um seine Seele, und zeigen ihm, statt des Glückes, von dem er träumte, die Schrecken, welche einem ruchlosen Leben auf den Füßen folgen. Seine Verzweiflung nähert sich dem höchsten Punkte; schon drohen ihn die Wolken des Mißmuthes zu Vernichten, da plötzlich gedenkt er seines dritten Wunsches. Die Nebel schwinden, und er steht wieder vor dem Geiste, dem er seinen letzten Wunsch ausspricht, nämlich die Wiedererlangung seiner frühern Zufriedenheit und Munterkeit im Arme seiner Lieben. Kaum hat er geendigt, so sproßt ein Rosenbusch aus der Erde auf, und der Geist pflückt eine Rose nach der andern, die Rosen der Zufriedenheit, der Munterkeit, der Liebe, und bewirft den Träumenden damit, der ermattet auf einer Treppe hingesunken ist. Aber die Treppe verschwindet, und er sitzt wieder in seinem kleinen Zimmer, in dem alten Lehnstuhl, in welchem er eingeschlummert ist, und im Arme seiner Lieben, die ihn am Morgen feines Geburtstages unter einem Blumenregen mit Liebkosungen wecken, erwacht er zu einem neuen Leben. Der Traum ist verschwunden, — aber die Blumen des Lebens hat er behalten, sie umschlingen ihn und Die, an Denen sein Herz hängt. — Dieß ist in kurzem Umriß der Rahmen, innerhalb welches der Dichter mit seiner üppigen Phantasie ein Bild entworfen hat, das unläugbar reich an Einzelnheiten ist, die schön genug sind, um einen Jeden zu ergreifen, die ihre Bedeutung aber erst finden, wenn sie in ihrem ganzen tiefen Zusammenhange erfaßt werden. — Die scenische Ansstattung ist in jeder Beziehung genügend, und man darf also hoffen, daß das Publikum, wenn es erst auf den rechten Standpunkt gestellt ist, von dem aus ein ungewöhnliches Dichterwerk aufgefaßt werden muß, es nach Verdienst würdigen werde.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19848 – l�s mere
Bücherschau. Dänische und schwedische dramatische Produkte.
Unbedeutender sind die drei übrigen mit vorliegenden dänischen Kleinigkeiten dieser Art. In dem ersten "eine Nacht in Roeskilde, Vaudevillespaß in 1 Akt nach Warin und Lefevre's une chambre á deux lits von H.C. Andersen" sind die beiden Haputpersonen, Ehemänner einer und derselben Frau, von denen jeder erst, als die Nachricht des Todes der Frau ankommt, der rechte und einzige Ehemann sein will. [...]Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 77, 22. März 1850.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19849 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider. Von H.C. Andersen.
Off. i: Isis. Zeitschrift für Unterhaltung und Sociales Leben. (Red.: Hofrat Dr. Ed. Brinckmeier). Zweites Quartal. No 26. Braunschweig den 23 Juni 1850. S. 201-04.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16226 – l�s mere
Der Flachs
Der Flachs. Neues Märchen nach H.C. Andersen von Emil Jonas.
Off. i:
Leipziger Charivari. No 39. 21. September 1850. S.
611-14.
(Est. 7.148)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16225 – l�s mere
Bunte Bücherschau. Joseph Rank. H.C. Andersen. Chr. Winther.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16416 – l�s mere
Der Ansiedler auf den Halligen.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16549 – l�s mere
In Schweden.
Unsere Literatur ist in das glückliche Stadium eingerückt, in welchen weniger die Fachgelehrsamkeit, als die lebendige, geistig frische Betrachtung herrschend und für alle Branchen maßgebend ist. Die interessante Auffassung und spirituelle Einkleidung allein macht das wissenschaftliche Material flüssig, und führt es zu denjenigen Kreisen des Publikums, welche früher Grund genug hatten, sich gegen eine trockne, geschmacklose Gelehrsamkeit abzuschließen. So wurde in neuerer Zeit Vieles im Gebiete der Naturlehre, der Historie, besonders aber der ethnographischen Länder und Völkerkunde genützt, denn Reisebeschreibungen und Reiseskizzen gehören nun zur Rubrik theils literarisch-ästhetischer, theils belletristischer Productionen. Gewiß ist nicht zu verkennen, daß diese ungezwungene Manier oft zu einer leichtsinningen, zügellosen Handhabung des Stoffes geführt hat, - eben so gewiß machte sie aber den Zopf der Pedanterie für alle Zukunft unmöglich.
Was uns Andersen hier bietet, ist eine lose Studienmappe, ein Reisealbum, voll bunter Realitäten, ausgechmückt mit den Duftblüthen und reizend angezogenenen Schlingpflanzen der Phantasie und des poetischen Zufalls. Andersen besitzt eine Naivetät, die nur erst theilweise zur unangenehmen Koketterie und Manier wurde, die aber da, wo sie unbefangen und gesund ist, nicht nur der Jugend, sondern auch dem Alter wohlthuend erscheint, weil sie dasselbe auf Augenblicke verjüngt und die zerstörten Ruinen des Lebens mit dem immer grünen lächelden Epheu der Versöhnung umrankt. Er versteht die Kunst, scherzend zu erzählen und ernst zu scherzen, und befindet sich in einer immerwährenden Rosenlaune, die Welt in dem Duft von Wahrheit und Dichtung, von Wircklichkeit und Mährchentraum zu erblicken. Sein neuestes Werk: "In Schweden" enthält höchst gelungene, liebenswürdige, Geist und Gemüth ansprechende Einzelnheiten, und wenn man auch darin, wie es das Wesen einer Reisesillhouette mit sich bringt, auf schwächere Stellen stößt, so findet sich doch nirgend eine Spur von dem leider jetzt so häufigen Gemachten und Gequälten moderner Vielschreiberei. Oft aber hat man Gelegenheit, sich an der frischen, elastischen Natur dieses Schriftstellers mehr und ungetrübter zu erfreuen, als bei den meisten seiner früheren Werke, und es ist zu wünschen, daß sich das gebildete Publikum diesen Genuß nicht entgehen läßt.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1611, 1980/23, A-811, XVII-T-11, XX-T-7)
Bibliografi-ID: 18483 – l�s mere
Andersen's neuestes Werk.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14287 – l�s mere
Stilleben in einer kleinen schwedischen Stadt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14283 – l�s mere
Andersen's Bilderbuch ohne Bilder
(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/33)
Bibliografi-ID: 18484 – l�s mere
Der König träumt.
(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-3)
Bibliografi-ID: 20557 – l�s mere
Zwei poetische Episteln.
Uns jüngste Reimer gründlich zu kurieren
Von allem Dünkel der Poeterei,
[...]
4. Vers: der jüngste Löwe feiernd wird gewiesen![5. Vers] Hans Christian Andersen - hier rag' ein Stein
Für dich, mein Däne! Stattlich und gesegnet
Warst du als Leu! Fünf Jahre mögen's sein,
Da bist du in Old Broadstreet mir begegnet;
Ich kannte dich am schlotternden Gebein
Von ferne schon - es hatte grad geregnet,
Und war ser glitschig. "Hat, Freund, grüß dich Gott!"
Rief ich dir zu; [...]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18482 – l�s mere
Historien. Eine Weihnachtsgabe von H. C. Andersen.
Med dedikation til Maximillian II: Dem Geist- und Herzvollen /edlen Maximilian / König von Bayern / in allertiefster Ehrfurcht.
H. C. Andersen
Kopenhagen 2 December 1852
se
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/240)
Bibliografi-ID: 20552 – l�s mere
Historien.

Ek35, Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek70, Ek114, Ek115.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/240)
Bibliografi-ID: 20556 – l�s mere
Geschichte der deutschen Nationalliteratur im neunzehnten Jahrhundert
Inhalt (s. VII):
Novellistische Versuche. 2. Reactionäre Stimmung in der Poesie – die Reisen – Fürst Pückler – Sealsfield – Hackländer – Phantastische Literatur – Rückkehr zur Wirklichkeit – Adelbert Stiffter – Berthold Auerbach – Jeremias Gotthelf.
Men inde i bogen på s. 378 – er HCA pludselig tilføjet.
s. 378: Siebentes Kapitel.
Novellistische Versuche. II.
Reactionäre Stimmung in der Poesie – Die Reisen – Fürst Pückler – Sealsfield – Hackländer – Phantastische Literatur – Andersen – Rückkehr zur Wirklichkeit – Adelbert Stifter – Berthold Auerbach – Jeremias Gotthelf.
s. 388 [ ...] Da nun aber dieser neugewonnene Realismus des Styls sich nicht sogleich den Kunstwerken anbequemen wollte, war es natürlich, daß die Poesie sich zunächst in die phantastische Welt warf, um an ihr eine Natur zu finden, an der man wieder Freude haben könne, und daß sie sich bei der Unfähighkeit, etwas Großes und Ganzes mit lebendiger Energie zu umfassen, in das Detail, in das Kleinleben der Natur und der Menschen vertiefte. [389] Diese Freude am Detail, dieses sinnige und geistvolle Auge für das Kleinleben der Natur und derr Seele ist es, was Andersen eine berechtigte und werthvolle Stellung in der Entwicklung der neuern Literatur giebt. In der Regel finden Dichter, deren Virtuosität ins' Kleine geht, bei einer fremden Nation schwer Eingang, weil in ihrem Detail eine Menge von Beziehungen vorkommen müssen, die dem Fremden nicht verständlich sind. Andersen aber hat in Deutschland so viel Wohlwollen gefunden, daß er hier fast ebenso zu Hause ist, wie in seinem Vaterland Dänemark. Seine Poesie kam gerade zur rechten Zeit für Deutschland,um zu zeigen, daß man noch Freude an den Gegenständen haben könne. Seine Märchen sind mit Recht in alle Kreise des Volks eingedrungen. Ihre humoristisch-phantastische Färbung ist ganz frei von aller Geziertheit, und nur sehr selten wird der Dichter sentimental, die Einfälle sind überall ebenso zierlich als überraschend; seine zahlreichen, bunt ausgeführten Figuren haben ebensowening von dem bittern Ernst des wirklichen Lebens, als von dem farblosen Idealismus eines aus Modejournalen copirten Märchenbildes. Allerliebst ist es, wie der Dichter mit dem Pantheismus einer gemüthvollen Kinderseele die ganze Welt humanisirt, von der Sonne und den Planeten bis herab zu einem Pantoffel und einer schmutzigen Gaslaterne. Es ist nicht die bequeme Manier, einem beliebigen belebten oder unbelebten Gegenstand Worte in den Mund zu legen und wohl oder übel einen Dialog zwischen vernunftlosen Wesen hervorzuspinnen; wir werden ernstlich in die Seele der Tische, Stühle, Violinen, Elfen, Kobolde versetzt; wir fühlen des Dichters psychologischen Blick bis in die alte abgebrochene Stopfnadel hinein; wir emfinden lebhaft, wenn dieser Kater, dieser Contrebaß, dieses Immergrün Gedanken hätte, so müßten sie so und nicht anders denken. Selbst dem alten Peter Schlemihl und seinem verloren gegangenen Schatten weiß Andersen eine neue humoristische Seite abzugewinnen. Andersen ist eine ächte Dichternatur, welche die verkehrte Welt der Romantik mit Anmuth und Grazie zu einem harmonischen Bilde umschafft. Ebenso ansprechend ist das innige Stillleben der Natur aufgefaßt; der Tannenbaum, der in seiner Kindheit sich ärgert, wenn die Hasen über ihn hinwegspringen, bis er endlich abgehaun und nach kurzem, unbequemen Glanz am Weihnachtsabend in die Polterkammer geworfen wird, wo er ein paar ehrlichen Mäusen Geschichten erzählt, und endlich[/390] den Tod in den Flammen findet; das Fliedermütterchen, das dem alten Ehepaar die Sagen aus der Laube in die Ohren flüstert und sich kochen läß, um als Thee dem Knaben, der den Schnupfen hat, Träume von einer bunten, luftigen Zukunft einzuathmen; die Schneekönigin, die im Fensterfrost die phantastische Herrlichkeit ihres Zauberschlosses am Nordpol abspiegelt; der Erlenhügel, auf dem die Kobolde aus allen Gegenden und Sagen zusammenkommen, um sich an ihren gegenseitigen Sprüngen zu belustigen. Unter den Thieren liebt der gemüthliche Dichter vor allen die Störche. Sie haben etwas Heimliches, sie sind die Schutzgeister eines friedlichen Herdes, und doch bringen sie wunderbare Sagen aus dem südlich schönen Lande ihrer dichterischen Heimath, freundlich grüßend auf jeder neuen Wanderung in das vertraute Strohdach herüber. Ueberall sind wir in einer lieblichen Traumwelt, nicht in jenen hastigen Seelenbewegungen, die aus einem Ueberquellen des heißen Bluts entspringen, sondern in den leichten Morgenträumen, die wie auf einem bunt wechselnden Abendgewölk neckisch an unserm innern Gesicht vorübergleiten, und in denen wir mitunter einen glücklichen Blick in die Natur der Dinge thun, den Abglanz einer wahren Anschauung, die in dem Gewühl des Tageslebens unbeachtet an uns vorüberging. – Vortrefflich ist auch sein Bilderbuch ohne Bilder. Der Mond erzählt, was er auf seinen Wanderungen sieht; ein Ganzes kann er nicht geben, denn er sieht nur die Nachtseite der Natur, aber die einzelnen bunten Gestalten krystallisiren sich zu einem reizenden Farbenspiel. Er folgt dem gazellenäugigen Hindumädchen in das Dickicht an dem Ufer des Ganges, wenn sie für ihren Geliebten betet; er belauscht das kind, wie es sich in den Hühnerhof schleicht, um der Henne ein eingebildetes Unrecht abzubitten; er schaut in die grönländische Sommernacht, wie sie einen Todten unter die ewigen Eisberge versenken,und wie die Robben um ihn spielen; er verklärt mit seinem sinnigen Strahl eine junge schöne Sängerin, die in der Stadt der Todten auf den Trümmern des Amphitheaters die modernen italienischen Coloraturen vor einer luftigen Reisegesellschaft erschallen läßt, hinter ihr der dunkle Vesuv mit seiner schlank aufsteigenden Feuerlilie, und er blickt mit trübem Mitgefühl auf die arme Tochter der Schande, die noch in ihrer Agonie gezwungen ist, sich mit geschminkten Wangen und bekränztem Haar nächtlich vor das erleuchtete Fenster zu setzen.
[391] Freilich ist die vorherrschende Stimmung dieses Dichters, die Gemüthlichkeit, die mit den Gegenständen spielt und sich von den Eindrücken nur anhauchen läßt, ohne sie tiefer in sich aufzunehmen, noch nicht das rechte Heilmittel für jene Blasiertheit, deren letzter Grund der Mangel an sittlichem Ernst ist. In jener anmuthigen Märchenwelt liegt vielmehr schon der Keim zu einer neuen Unnatur. Das wirkliche Ideal des Lebens und der Poesie liegt doch nicht in Gras und Kräutern, nicht in Ruinen und Steinbrüchen, nicht in träumerischen Wolkenzügen und luftigen Elfengestalten, sondern in der Menschenwelt mit dem ganzen Ernst ihrer sittlichen Verhälltnisse. Etwas von dieser Unnatur finden wir auch in dem deutschen Dichter, der mit Andersen am meisten verwandt ist, in Adelbert Stiffter. In der Vorrede zu den 'bunten Steinen' spricht er sich sehr schön darüber aus, daß man sowohl in der Betrachtung [...]
(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/237)
Bibliografi-ID: 16459 – l�s mere
Winterabend-Geschichten von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-37)
Bibliografi-ID: 19151 – l�s mere
Sämmtliche Werke.
1: Bilderbuch ohne Bilder & Märchen und Historien.
2: Der Improvisator
3: Eines Dichters Bazar.
4: Nur ein Geiger.
5: O.Z.
6: Die zwei Baronessen
7: Dramatische Arbeiten 8: Das Märchen meines Lebens.
Med dedikation til Kong Maximilian II.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/241)
Bibliografi-ID: 20553 – l�s mere
Andersen's gesammelte Werke.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14288 – l�s mere
Nur eine Geschichte. Von H. C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-777)
Bibliografi-ID: 12084 – l�s mere
Geschichte des dänischen Hofes,
Eine Stelle neben ihm [Blicher] gebührt dem Poeten Hans Christian Andersen, geboren am 2. April Zu Odense auf Fühnen. Sohn eines Schusters, tireb er ursprünglich das Handwerk seines vaters und ging dann nach Kopenhagen zum Theater, auf dem ihm keine Rosen wuchsen, da er Neigung, aber kein Talent Zu dieser Kunst besaß; doch machte er sich durch eine Poesien bekannt, die ihm eine königliche Pension verschafften. Im Jahre 1830 erschien seine erste Sammlung von Gedichten, ein Jahr darauf die zweite unter dem Titel "Phantasien und Skizzen." Von 1833 bis 1834 bereiste er, unterstützt vom dänischen Gouvernement, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Italien, wo er sein erstes größeres Werk "Improvisatoren" vollendete. (L. Kruse übertrug ihn ins Deutsche u.d. T. Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Hamburg 1835. 2 Bande.) Bald darauf erschien sein Roman "O.T." in welchem er das ernste Stillleben des Nordens schildert. Im Jahre 1840 trat er mit einem romantischen Drama "der Mulatte" auf, das aber, trotz der Erwartungen, die es erregt, spurlos vorüberging. Weit größern Anklang fand sein "Bilderbuch ohne Bilder," das Reich an Fantasie, aber auch nicht arm an findischen Albernheiten ist, da der Mehrzahl dieser Bilder die eigentliche Pointe fehlt. - Im Folgenden Jahre unternahm er eine Reise nach dem Orient, den er im "Bazar eines Poeten" - freilich mit etwas allzukalten und starren Farben - zu schildern versucht hat. - Herr Andersen ist unstreitig von allen jetzt lebenden Schriftstellern Dänemarks der - eitelste und eingebildetste: er liebt es an allen Höfen Jagd auf Ordensbändchen Zu machen und hat deren bereits vier oder fünf ergattert. Außerdem zeichnet er sich noch dadurch aus, daß er - wörtlich vrstanden - auf dem größten Fuße lebt.Hamburg, Hoffmann und Campe. 1855-57.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19836 – l�s mere
Sämmtliche Märchen für Kinder
(Bibliografisk kilde: HCAH A-49)
Bibliografi-ID: 19150 – l�s mere
Gesammelte Historien von H.C. Andersen.
Ek35, Ek38, Ek39,Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67,Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115.
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-65 med dedikation til Clara Schumann:
, 1971/705, 1980/965, 1980/966)
Bibliografi-ID: 20555 – l�s mere
Ein neues Märchen von Andersen.
F.v. H. Magazin für die Literatur des Auslandes 12.1.1856.
[HCA har ikke digtet om alperosen, men i Mit Livs Eventyr omtalt:
... var jeg istand til at modtage den kongelige Indbydelse til Slottet Hohenschwangau, hvor Kong Max og hans Gemalinde tilbragte Sommertiden.
Der kunde digtes et Eventyr om Alperosens Alf, der fra sin Blomst flyver gjennem Hohenschwangaus billedmalede Sale, hvor han seer Noget, som er endnu skjønnere end hans Blomst.
Mellem Alperne og Floden Lech i en aaben, frodig Dal, mellem to klare, mørkegrønne Søer, den ene noget høiere end den anden, hæver sig paa et Marmorbjerg Slottet Hohenschwangau, før stod her Borgen Schwanstein; Welfer, Hohenstaufer og Schyrer vare engang dets Herrer, deres Bedrifter leve endnu her i Billeder, malede paa Slottets Vægge. — Kong Max har, som Kronprinds, ladet Slottet restaurere og blive til den Pragtbolig, det nu er.
Intet af Slottene ved Rhinen er deiligt som Hohenschwangau, og ingen har der en Omgivelse som dette, den udstrakte Dal og de sneebedækkede Alper. Prægtigt løfter sig den høit hvælvede Port, hvor to Ridderskikkelser staae med Baierns og Schwangaus Vaabenbillede, Rude og Svane. I Slotsgaarden, hvor Vandstraalen springer fra Muren, der pranger med Madonnas Billed, malet al fresco, skygge tre mægtige Lindetræer, og i Haven, mellem en Fylde af Blomster, hvor de deiligste Roser svulme i det Grønne, troer man at gjenfinde Alhambras Løvebrønd; det iiskolde, friske Væld løfter endnu paa denne Høide sin Straale fyrretyve Fod i Veiret.]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14289 – l�s mere
Dänemark. Thorwaldsen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16228 – l�s mere
Silkeborg. Dänisches Naturbild von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/25)
Bibliografi-ID: 16495 – l�s mere
Christian Wohlgemuth oder der innere Beruf

Christian Wohlgemuth oder der innere Beruf. Af Caroline von Göhren (= Caroline von Zöllner). Leipzig 1857. Det er for så vidt rigtigt – som HCA selv udtrykker det – at han syntes at læse sin egen livshistorie i denne lille bog på 130 oktavsider), men der er også forskelle. Det er helt evident, at forfatterinden har læst ”Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung” Den mest betydningsfulde lighed er den, at såvel HCA som CW sprængte de rammer, som deres omgivelser havde udstukket for deres liv efter barndommen. For dem begge lykkedes det at realisere en drøm om at blive selvstændig forfatter/digter, for HCAs vedkommende fortrinsvis ved egen kraft, for CWs vedkommende fortrinsvis ved tilfældighedernes spil og omgivelsernes hjælp. Såvel HCA som CW er skildret som sønner af fattigfolk, i begges tilfælde som søn af en lappeskomager og en mor, der virkede som vaskekone (HCA) eller sypige (CW). CW var imidlertid 1 ud af en søskendeflok på opr. 5, som dog ved en epidemi reduceres til 2, nemlig CW og søsteren Dorchen (Dora), hvis liv imidlertid ikke kan sammenlignes med det liv, som blev HCA.s halvsøster Karen Marie til del. Til forskel fra MEEuD og MLE førte skomagerfamilien ikke nogen isoleret tilværelse. Den havde en stadig og livlig kontakt med en nabofamilie, en velstående tømrermester, dennes kone og 3 sønner og 1 datter. Sidstnævnte døde dog som offer for den ovennævnte epidemi. De to familier foretog som regel en fælles skovtur en søndag i maj. Under en sådan fælles skovtur støder en lidt ældre præstesøn fra de to håndværkerfamiliers naboskab til selskabet. Denne bliver budt på kaffe og tilbyder til gengæld at underholde børnene og deres forældre med et eventyr, kaldet ”Der Rangstreit im Walde”. Efterfølgende udspørger han børnene om, hvilket af de i eventyret optrædende træer, de synes bedst om. Da turen tilsidst kommer til CW vælger han – til forskel fra de andre børn – ikke noget bestemt træ, men skovens træer som helhed og priser dem for deres evne til at overleve et stormfuldt uvejr og derpå forskønne naturen. Præstesønnen roser CW for hans fantasi og spår ham et fremtid som digter.
År hengår, og CW kommer lejlighedsvis på et greveligt slot uden for byen, og under et af disse besøg opdager han – mens han venter på, at en af tømrermesterens sønner skal dukke op - et eksemplar af ”Eines Dichters Bazar” af Andersen (sic) og bliver fuldstændig opslugt at dette værk. Senere bliver han også bekendt med såvel brødrene Grimms som A.s ”Märchen”, samt A.s digte og dramatiske værker, sidstnævnte i al hemmelighed og via tømrersønnen Karls hjælp udlånt fra en lærd hr. Hohfelds privatbibliotek. Hr. Hohfeld bliver derefter CW.s første velgører, sørger bl.a. for at han får en ordentlig skolegang, først i byens højere borgerskole, siden i et gymnasium. Efter endt studentereksamen drager CW – stadig på hr. Hohfelds foranledning – videre til universitetet i Heidelberg, hvor gode mennesker giver ham ”Freitische” flere gange om ugen og han finder et billigt tagværelse, hvor månen fortæller ham historier, jfr. HCAs ”Billedbog uden Billeder”. Pengene til et egentligt universitetsstudium har han imidlertid ikke, og han er på nippet til lade sig uddanne til lærer på et af de netop oprettede seminarier, med henblik på et senere virke i den tids folkeskole. Tilfældigt bliver en medstudent i Heidelberg opmærksom på CW.s nød og fortæller det videre til en anden student, som viser sig at være en søn af det grevepar, hvor CW i sin barndom var blevet bekendt med Andersens værker. Grevesønnen tilbyder CW at blive hans manuduktør, og uden at gå videre i detaillen ender romanen med, at CW får opført sit første dramatiske arbejde på Heidelbergs teater. CW havde ikke mod til at overvære premieren på stykket (jfr. HCA og ”Kjærlighed paa Nicolai Taarn”), men grevesønnen kan ved sin hjemkomst fra teatret berette om stykkets succes.
Bibliografi-ID: 18693 – l�s mere
Sein oder nicht sein.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/100)
Bibliografi-ID: 20558 – l�s mere
H.C. Andersen gesammelte Historien. Mit 75 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-29)
Bibliografi-ID: 20568 – l�s mere
Mannigfaltiges
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14290 – l�s mere
'Sein oder nicht sein', von Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13593 – l�s mere
Das Künstlerpaar Jerichau.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2015/34)
Bibliografi-ID: 19806 – l�s mere
H.C. Andersen's 'Sein und Nichtsein'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14291 – l�s mere
Die dänische Literatur im Jahre 1858.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17350 – l�s mere
Gesammelte Historien von H.C. Andersen
[trykt dedikation:] Frau Major Serre auf Maxen bei Dresden in Herzlicher Dankbarkeit/ Der Verfasser.
Ek35, Ek38, Ek39, Ek50, Ek51, ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek75, Ek76, Ek77, Ek78, Ek79, Ek80, Ek81, Ek83, Ek84, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115,
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-31, A-33)
Bibliografi-ID: 20559 – l�s mere
Der Stein der Weisen. Ein Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16590 – l�s mere
Aus Herz und Welt.
Inhalt: Anne Liesbeth. Ein Beusch bei Dickens. Wunderschön. Ragaz. Thurmwächter Ole. Skagen. Der Wind erzählt von Waldemar Daa und seinen Töchtern. Zwei Brüder. Silkeborg. Das Mädchen, welches auf das Brot trat. Der Stein der Weisen. Hofhahn und Wetterhahn. Feder und Tintenfaß. Das Kind im Grabe. Kinderschnack. Eine Geschichte aus den Sandddünen.
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-38, 1970/61, 1971/692)
Bibliografi-ID: 18011 – l�s mere
Die alte Kirchenglocke
(Bibliografisk kilde: HCAH A-805)
Bibliografi-ID: 5696 – l�s mere
Andersen's neue Märchen und Geschichten.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17351 – l�s mere
Ein Haus in Dresden.
Hier las der liebenswürdige Andersen seine reizenden Mährchen und Historien, die gerade durch ihre Einfachheit so sehr anziehen, aber oft einen viel tiefern Sinn haben als der oberflächliche Leser entdeckt oder nur vermuthet.
Aber nicht blos den geselligen Freunden huldigt man in diesem Hause, die liebenswürdige Herrin desselben spendet mit echt christlicher Milde reichliche Almosen, lindert die Noth und hebt das Verdienst wo sie nur immer kann. Mehrere junge Künstler verdanken ihr allein ihre ganze Ausbildung ... Das ist das vielgekannte Haus in Dresden, das Seeresche Haus, und das sind seine Bewohner, zwar nur alla prima gemalt, aber doch naturgetreu und wahr.
Beiblatt zur Allgemeinen Moden-Zeitung, No 6. 1861, s. 44-45. [Baumgärtner]
[omtalt i brev fra Fru Serre, 16.2.1861

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17407 – l�s mere
Sämmtliche Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/963, 1980/968, 1980/969)
Bibliografi-ID: 20413 – l�s mere
In Spanien.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-40, 1980/1604, 1989/46)
Bibliografi-ID: 20561 – l�s mere
Die Dryade.
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-14)
Bibliografi-ID: 19152 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1532)
Bibliografi-ID: 17319 – l�s mere
Sämmtliche Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/699)
Bibliografi-ID: 17513 – l�s mere
Ein Besuch in Portugal.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1606)
Bibliografi-ID: 20564 – l�s mere
Sämmtliche Märchen
På indersiden af omslaget klip med teaterscene 'Ballett-Vorstellung für die kleine Maria Geibel. H.C. Andersen. Nizza, 1. januar 1870'
Desuden brev til 'Liebe, kleine Freundin Maria

Ek1, Ek2, Ek3, Ek4, Ek5, Ek6, Ek7, Ek8, Ek9, Ek10, Ek11, Ek12, Ek13, Ek14, Ek15, Ek16, Ek17, Ek18, Ek19, Ek20, Ek21, Ek22, Ek23, Ek24, Ek25, Ek26, Ek27, Ek28, Ek29, Ek30, Ek31, Ek32, Ek33 ,Ek34, Ek35, Ek36, Ek37, Ek38, Ek39, Ek40, Ek41, Ek42, Ek43, Ek44, Ek45, Ek46, Ek47, Ek48, Ek49, Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek76, Ek77, Ek78, Ek79, Ek80, Ek81, Ek83, Ek84, Ek85 ,Ek86, Ek87, Ek88, Ek89, Ek90, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94, Ek95, Ek96, Ek97, Ek98, Ek99, Ek100, Ek101, Ek102, Ek103, Ek104, Ek105, Ek106, Ek107, Ek108, Ek109, Ek110, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115, Ek116, Ek117, Ek118, Ek119, Ek120, Ek121, Ek122, Ek123, Ek124, Ek125, Ek126, Ek127, Ek134, Die Schweine.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/699)
Bibliografi-ID: 20565 – l�s mere
Glückspeter von H.C. Andersen
Bibliografi-ID: 20562 – l�s mere
Der Glücks-Peter.
Bibliografi-ID: 20566 – l�s mere
Dänemark. H.C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19148 – l�s mere
H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen.
ek1, ek2, ek3, ek4, ek5, ek6, ek7, ek8, ek9, ek10, ek11, ek12, ek13, ek14, ek15, ek16, ek17, ek18, ek19, ek20, ek21, ek22, ek23, ek25, ek26, ek27, ek28, ek29, ek30, ek31, ek32, ek33, ek34, ek36, ek37, ek40, ek41, ek42, ek43, ek44, ek45, ek46, ek47, ek48, ek49,
(Bibliografisk kilde: HCAH: Facsimilie)
Bibliografi-ID: 19809 – l�s mere
Neue Märchen und Geschichten von H.C. Andersen.
Anmerkung.
In verschiedenen Blättern und Zeitschriften, daheimund drüben in Amerika, sind in letzterer Zeit einzelne Meiner neuesten Erzählungen und Geschichten verbreitet worden.
Diese habe ich in nachstehendem kleinen Hefte zusammengestellt, und noch eine in diesem Jahre geschriebene, abeer nicht gedruckte, "Der Gärtner und die Herrschaft", hinzugefügt.
Kopenhagen, im März 1872.
H.C. Andersen.Gedicht. Ruhe [Rolighed]
Das Glück kann in einem Holzstöckchen liegen. (ek 143)
Der Comet (ek 138)
Die Wochentage (ek 135)
Sonnenschein-Geschichten (ek 139)
Aeltervater (ek 145)
Wer war die Glücklichste? (ek 133)
Die Lichter (ek 147)
Das Unglaublichste (ek 146)
Was die ganze Familie sagte (ek 144)
“Tanze, tanze, Püppchen mein!” (ek 149)
“Frage Amager-Mutter!” (ek 148)
Die große Seeschlange (ek 150)
Der Gärtner und die Herrschaft. (ek 151)
Was die alte Johanna erzählte. (ek 152)
Der Hausschlüssel. (ek 153)
Der Krüppel. (ek 154)
Tante Zahnschmerz. (ek 155)
(Bibliografisk kilde: HCAH 2015/34)
Bibliografi-ID: 19805 – l�s mere
Historien om en Moder i femten Sprog.
Til Digteren Hans Christian Andersen paa hans 70 Aars Fødselsdag den 2den April 1875. - Også med engelsk titelblad. - Bibliographical Notes, pp. 95-98. - Anm.: Berthold Auerbach, Die Gegenwart VII (nr. 1-26), pp. 278-79; E. Sievers, Jenauer Literaturzeitung II, pp. 437-38. - Berthold Auerbachs anm. findes oversat i Nær og Fjern, 4, 1874-75, nr. 149, pp. 13-14. SJM Pg 1.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/208, XVIII-A-1 samt tysk og dansk anmeldelse)
Bibliografi-ID: 1268 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1282 – l�s mere
Dania. Eine Asuwahl dänischer Gedichte im Versmaße der original übersetzt von Emanuel Bendix.
Rabbi Meyer.
Holger Danske.
Der drei nordishcne Reiche Toast auf Adam Oehlenschläger.
Bilder aus Jütland: I: Rue auf der Haide.
II: Gemälde von Jytlands westlicher Küste.
Morten Lange.
Des Dichters Herz.
Wir sind Skandinaven.
Das sterbende Kind.
Die Schneekönigin.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16417 – l�s mere
Ein Gedenklatt an Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH III-T-1)
Bibliografi-ID: 18238 – l�s mere
Hans Christian Andersen / Historien om en Moder / i Femten Sprog / udgiven af / Jean Pio og Vilh. Thomsen / - / London Kjøbenhavn Leipzig / Vllliams & Norgate C. A. Reitzel F. A. Brockhaus Sortiment / 1875 / Trykt hos Bianco Luno.
Hans Christian Andersen / The story of a mother / in fifteen languages / edited by / Jean Pio and Vilh. Thomsen / - / London Copenhagen Leipzig / Williams & Norgate C. A. Reitzel F. A. Brockhaus sortiment / 1875 / Printed by Bianco Luno.
Engelsk Titelblad - Tilegnelse: Til Digteren Hans Christian Andersen paa hans 70 Aars Fødselsdag den 2den April 1875. Indholdsfortegnelse. - Tekst: 98 Sider. - 4to. - Pris Kr. 3.00. (Udkom 2. 4. 1875).Indhold.
I. Historien om en Moder (se Nr. 533). p. 1II. Historien om en Moder paa Svensk p. 7
III. samme paa Islandsk p. 13
IV. Tysk p. 19
V. Plattysk p. 26
VI. Hollandsk p. 32
VII. Engelsk p. 38
VIII. Fransk p. 44
IX. Spansk p. 50
X. Nygræsk p. 58
XI. Russisk p. 65
XII. Polsk p. 72
XIII. Bøhmisk p. 78
XIV. Ungarsk p. 83
XV. Finsk p. 89
Bibliographical notes p. 95
Overskudet ved Salget af Bogen var bestemt som Gave til det efter Digteren opkaldte Børnehjem.
Anm.: Fædrelandet 12. 4. 1875, Nr. 83. - Jenaer Literaturzeitung, 2. Jahrgang, Nr. 24, 11. 6. 1875, 437-438 af E. Sievers - Nær og Fjern, Nr. 144, 4. 4. 1875. - Nr. 149, 9. 5. 1875: Berthold Auerbach om H. C. Andersen. - The Athenaeum, Nr. 2493, 7. 8. 1875, 181. Sp. 2.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-772)
Bibliografi-ID: 1045 – l�s mere
Zum Geburtstage von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13583 – l�s mere
Ein Blick in Andersen's Dichterwelt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13562 – l�s mere
Der bekannte Dichter Andersen ist verschieden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13771 – l�s mere
Aus H.C. Andersens Schulzeit.

(Bibliografisk kilde: HCAH III-T-2)
Bibliografi-ID: 17474 – l�s mere
Erinnerungen an H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1293 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Smst. pp. 6-7: Das Judenmädchen, oversat af EJ.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1294 – l�s mere
Ein Gedenkblatt an Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19486 – l�s mere
Briefe von Charles Dickens an H. C. Andersen
Oversættelse af de u. nr. 23 ovf. anførte breve.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1311 – l�s mere
Sämmtliche Märchen.
11. Auflage: 1870. 1971/699(Bibliografisk kilde: HCAH)
13. Auflage: 1872. 1980/970
15. Auflage: 1876. 1980/978, 1980/979
17. Auflage: 1877.
18. Auflage: 1878. 1980/980
Bibliografi-ID: 18974 – l�s mere
Andersen's Werke neu übersetzt
Biografi, Kommentarer, Ek18, Ek35, Ek42, Ek44, Ek50, Ek74, Ek77, Ek82, Ek85, Ek87, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94, Ek95, Ek96, Ek100, Ek102, Ek103, Ek104, Ek108, Ek108, Ek109, Ek110, Ek114, Ek115, Ek117, Ek118, Ek120, Ek121, Ek124, Ek128, Ek129, Ek131, Ek132, Ek133, Ek134, Ek135, Ek136, Ek137, Ek138, Ek139, Ek140, Ek141, Ek142, Ek143, Ek144, Ek145, Ek146, Ek150, Ek151, Ek15 2, Ek156,
(Bibliografisk kilde: HCAH XVII-T-17)
Bibliografi-ID: 20563 – l�s mere
Udkast til Digteren H.C. Andersens Monument af Billedhugger L. Hasselriis til Odense.
The Erection of a Monument.
Invitation à contribuer à un monument
Einladung zur Zeichnung von Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/199)
Bibliografi-ID: 16871 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Smst. pp. 524-27: Der standhafte Zinnsoldat.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1323 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Optrykt af nr. 9 ovf. - 2. udg., i ét bd., Berlin 1883 (der: 2. Abt., pp. 93-102).
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1628)
Bibliografi-ID: 1329 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze nebst Briefen aus seinem Nachlasse
2 breve fra HCA til Bjørnstjerne Bjørnson (1865, 1872) og 7 fra Bjørnson til HCA (1861-64, 1871).
(Bibliografisk kilde: HCAH A-775)
Bibliografi-ID: 1333 – l�s mere
Eine Stunde bei Andersen
Oprindelig offentliggjort i Pester Lloyd 5.5.1874.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1341 – l�s mere
Ungedruckte Reisebriefe Andersens an eine deutsche Freundin
(Bibliografisk kilde: HCAH AAJ 61-a)
Bibliografi-ID: 10979 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Oversættelse af 1869-afhandlingen. - Oprindelig offentliggjort som appendix til: Adolf Strodtmann, Das geistige Leben in Dänemark. Streifzüge auf den Gebieten der Kunst, Literatur, Politik und Journalistik des skandinavischen Nordens. Gebrüder Paetel, Berlin 1873. Pp. 269-339. - 2. udg., 1887. - 3. udg., 1897. - 4. forøgede udg., 1901 (der pp. 274-332).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1354 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1695)
Bibliografi-ID: 1363 – l�s mere
Meyers Konversationslexikon.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13595 – l�s mere
Aus H. C. Andersens Heimat
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1383 – l�s mere
Wegweiser und Katalog zur Revision der Schülerbibliotheken.
Heri p. 46:
Verzeichnis der in Österreich behördlich verbotenen Jugendschriften: ... Andersen, H.C. Ausgewählte Märchen & Gesammelte Märchen, Teubner, 1875. Verboten vom f.f. L.Sch. Salzburg, 29. März 1885. Ausgeschieden vom Lehrkörper - der Inhalt von geringem Werte!!
[søgeord: censur, forbud]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12843 – l�s mere
H. C. Andersens Briefwechsel mit Sr. Königlichen Hoheit dem Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und anderen Zeitgenossen.
Indledning pp. V-XVI. - Brevvekslingen med hertugen omfatter 87 breve, med anderen Zeitgenossen 52. - HCA's tysk er skånsomt korrigeret, dog således, at die Treuherzigkeit og brevenes eigentümliche Reiz skulle være bevaret. - EJ har fået overdraget hvervet som korrespondancens udgiver af hertugen selv. - Anm.: Adolph Kohut, Andersen als Briefschreiber, Die Gegenwart XXXIII (nr. 1-26) 1888, pp. 136-37; Otto Speyer, Zur Biographie Andersen's, Blätter für literarische Unterhaltung 1888, I pp. 166-70.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1984/155, VI-6)
Bibliografi-ID: 1388 – l�s mere
Robert Schumann’s Leben. Aus seinen Briefen geschildert.
Bibliografi-ID: 12632 – l�s mere
Geschichte der skandinavischen Litteratur im 19. Jahrhundert.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1402 – l�s mere
Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart
Hertil en pl. med facsimile af brev af 8. apr. 1835 fra HCA til Ludwig Tieck. Brevet findes (tillige med et brev af 8. apr. 1842) trykt i: Briefe an Ludwig Tieck, I. Ausgewählt und herausgegeben von Karl von Holtei. Eduard Trewendt, Breslau 1864. Pp. 4-7.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1420 – l�s mere
Une mère. Conte de Hans Christian Andersen en vingt-deux langues.
Også med russisk titelblad. - SJM Pg 2. I: Danois
II: Russe: Traduit: P. Hansen.
III: Petit-russien. Traduit D.l. Mordovtzev.
IV: Polonais. Traduit: F. H. Levestam.
V: Tchèque. B. Peska a I M. Boleslavsky.
VI: Slovaque. Traduit: A. Sytniansky.
VII: Serbe
VIII: Islandais. Traduit: Páll Sveinsson.
IX: Suédois. Traduit: Karl Johan Backman.
X: Allemand. Traduit: ?
XI: Bas-allemand. Traduit: Dr. Struwe.
XII: Hollandais. Traduit: C. de Iong.
XIII: Anglais. Traduit: Oscar Sommer.
XIV: Francais. Traduit: Victor Molard.
XV: Espagnol. Traduit: J. Roca y Roca.
XVI: Italien. Traduit: Virgile Narducci.
XVII: Néo-grec. Traduit: Jean Pio.
XVIII: Arménien. Traduit: Siméon Goulamiriantz.
XIX: Finnois. Traduit: Julius Krohn.
XX: Madjar [Ungarsk] Traduit: Czanyuga József.
XXI: Tatare. Traduit: Ataoul Bajazitov.
XXII Hebreux. Traduit: Buki-Ben-Iogli (pseudonyme).
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2149)
Bibliografi-ID: 1447 – l�s mere
Die Prinzessin und der Schweinehirt.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-517 og 1978/24)
Bibliografi-ID: 19902 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Hertil Bildnis No. 10, K. Chr. Vogels HCA-tegning (1841).
H. C. Andersen geboren in Odense in Dänemark 2te April 1805. Verfasser: Nur ein Geiger, Der Improvisator, Der Mulatte, etc. Dresden d. 2 July 1841Se også nr. 130 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH affoto: 2003-B-36)
Bibliografi-ID: 1477 – l�s mere
Andersens Jugend
Optrykt 1905 (nr. 232 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1503 – l�s mere
Andersen. Zum 4. August
Se også nr. 147 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH )
Bibliografi-ID: 1504 – l�s mere
H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter
Oversættelse af indledningen til nr. 148 ovf. - Optrykt 1902 (nr. 165 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1510 – l�s mere
H. C. Andersen. Beweis seiner Homosexualität
Dette arbejde refereres, dog med kritik af de værste lemfældigheder, af Albert Moll (Berühmte Homosexuelle. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1910. Pp. 51-52. [Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, LXXV.]), - ligesom synspunktet tages op af Wilhelm Lange-Eichbaum (Genie, Irrsinn und Ruhm. Eine Pathographie des Genies. [1927] 4. Aufl., vermehrt von Wolfram Kurth. Ernst Reinhardt, München und Basel 1956. Pp. 271, 495).
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/249)
Bibliografi-ID: 1512 – l�s mere
Deutsche Beiträge im Stammbuche Hans Christian Andersens
(Kilde: Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Litteratur VIII, 1901, p. 43.)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1513 – l�s mere
H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter
Optryk af nr. 159 ovf.
Bibliografi-ID: 1518 – l�s mere
Andersen und Jenny Lind
Om HCA's besøg i Weimar 1846.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/110)
Bibliografi-ID: 1534 – l�s mere
Jacob Adolf Hägg - Ein schwedischer Komponist und sein Verhältnis zu N.W. Gade.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19456 – l�s mere
Ahasver-Dichtungen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1542 – l�s mere
Des Märchendichters Scheere
Med gengivelse af 6 klipninger. - Optrykt 1908 (nr. 293 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1544 – l�s mere
Hans Christian Andersen und seine Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1985/185)
Bibliografi-ID: 1565 – l�s mere
Ahasver-Dichtungen seit Goethe.
[Smst. pp. 55-57 omtales Fr. Paludan-Müllers Ahasverus-digt.]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1570 – l�s mere
Die illustrierten Ausgaben von H. C. Andersens Märchen. Ein bibliographischer Versuch
Smst. pp. 3306-07 (og 3386) en notits af GB, Zu H. C. Andersens Gedächtnis, hvortil en liste over Festausgaben und Festschriften. - Dansk oversættelse af udgavebibliografien i Nordisk Boghandlertidende XXXIX, pp. 141-43, 151-52, 161-63.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1573 – l�s mere
H. C. Andersen
Oversættelse af nr. 202 [a] ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1574 – l�s mere
Zu Andersens hundertstem Geburtstag
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1578 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1585 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zum hundertjährigen Geburtstage
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1587 – l�s mere
Andersen in Wien
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1597 – l�s mere
Andersens Jugend
Optryk af nr. 155 ovf.
Bibliografi-ID: 1600 – l�s mere
H. Ch. Andersen als Silhouettenschneider
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1606 – l�s mere
Der Märchendichter Andersen
Mærket C. M.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1623 – l�s mere
Moderne Märchen? Zum hundertsten Geburtstage [Hans] Christian Andersens
Mærket Gr. G.-St.
Se også nr. 180, 181, 183, 185, 187 og 188 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1624 – l�s mere
H.C. Andersen. Zum hundertschen Geburtstag des Dichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-1)
Bibliografi-ID: 13051 – l�s mere
Jugenderinnerungen von Anna Helene Holst, geb. Tönder-Lund,
Heri s. 37 om familiens ophold i Odense, hvor Lauras konfirmationsundervisning hos pastor Tetens, sammen med H.C. Andersen omtales - med citat fra "Mit Livs Eventyr".
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19442 – l�s mere
Ein Märchendichter. (Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage[..])
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1630 – l�s mere
Hans Christ. Andersen und die Musik. Zu seinem 100. Geburtstage, 2. April d. J.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1592 – l�s mere
Der grösste Dichter Dänemarks. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage Hans Christian Andersens, 2. April 1905
Pp. 393-404: Der Stein der Weisen, optrykt efter Reclams 2-binds udgave.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1593 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1627 – l�s mere
Hans Christian Andersen. - Zu seinem hundertsten Geburtstage.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19158 – l�s mere
Hans Christian Andersen. (Zu des Dichters hundertschem Geburtstage).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19159 – l�s mere
Zu Andersens 100. Geburtstag.
Sendt til museet af Herluvianere, Herlufsholms Lærde Skole og Opdragelsesanstalt, Næstved.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20187 – l�s mere
[Hans] Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1604 – l�s mere
Heine und Andersen


(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1633 – l�s mere
Vom Märchendichter Andersen, der die Kinder so lieb hatte.
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-5)
Bibliografi-ID: 13050 – l�s mere
Der Märchendichter Hans Christian Andersen als Naturlehrer
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1615 – l�s mere
Ahasver in der Weltpoesie. Mit einem Anhang: Die Gestalt Jesu in der modernen Dichtung. Studien zur Religion in der Literatur.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1645 – l�s mere
Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar und H. C. Andersen
Pp. 59-71: 9 breve (1844-52) fra storhertugen til HCA.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/386)
Bibliografi-ID: 1662 – l�s mere
Ein deutscher Vierzeiler von Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14033 – l�s mere
H. C. Andersens Silhouetten. Des Märchendichters Scheere
Optryk af nr. 183 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1979/161)
Bibliografi-ID: 1674 – l�s mere
Das 'H. C. Andersen-Haus' in Odense
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1677 – l�s mere
Dichter als Zeichner.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15529 – l�s mere
Ein Brief und ein Gedicht von Hans Christian Andersen
Pp. [1]-[4]: facsimile af brev af 28. dec. 1846 fra HCA til CFS-E og af K. A. Mayers oversættelse af Det døende Barn (in der Onginalhandschrift des Dichters); p. [5]: kommentarer.
[Brevet er til HCAs tyske oversætter Karl August Mayer].
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1678 – l�s mere
Gesammelte Märchen und Geschichten
Indledning (nach dem Dänischen des Hans Brix bearbeitet von Etta Federn) I pp. III-XXXII. - Anm.: Se u. nr. 307 ndf.
(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-22)
Bibliografi-ID: 1683 – l�s mere
Märchen
Indledning af Sophus Bauditz, Hans Christian Andersen, I pp. VII-XXII. - Die Märchen wurden unter Benutzung der von Andersen selbst besorgten deutschen Ausgabe neu übertragen von Mathilde Mann. - Anm.: Se u. nr. 307 ndf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1250)
Bibliografi-ID: 1685 – l�s mere
Andersen-Ausgaben
Anm. af bl. a. nr. 299 og 301 ovf. - Om Sophus Bauditz' indledning hedder det, at den "sich von jedem kritischen Einwande und aller Philologie fernhält", og at den kun "die oft vernommenen Herzenstöne patriotisch gefärbter Begeisterung zu wiederholen weiss".
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1693 – l�s mere
Über Textabweichungen in deutschen Ausgaben von Andersens Märchen
Se også nr. 307 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1707 – l�s mere
Spielkartenbilder
Ein bisher unveröffentlichtes Märchen H. C. Andersens. [..] Deutsch von Hermann Kiy. Ill. af Fritz Wolff. - Cf. nr. 308 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1706 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Oprindelig offentliggjort som nekrolog i Neue Freie Presse (Wien) 8. aug. 1875.- Optrykt 1947 (nr. 1237 ndf.)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1714 – l�s mere
Andersen und sein Weimar
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1731 – l�s mere
Andersen

Optrykt 1924 (nr. 447 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1742 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze.
Indledning pp. VII-XVI; efterskrift pp. 335-46.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/15)
Bibliografi-ID: 1751 – l�s mere
Ten Fairy Tales from Hans C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/400)
Bibliografi-ID: 14555 – l�s mere
H. C. Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH A-773)
Bibliografi-ID: 1788 – l�s mere
Erinnerungen von Charlotte Krackow
Omtalt i Berlingske Tidende 13. mar. 1926.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11948 – l�s mere
Lagerbote. Miteilungen für die deutschen internierten in Dänemark und Norwegen.
17. Juni 1917: Das Märchen meines Lebens. Kindheit und Jugendjahre I.
24. Juni 1917. Das Märchen meines Lebens. Kindheid und Jugendjahre II.
22. Juli 1917: Der Halskragen. Ein Blatt vom Himme. Zeichnugenn von Walo von May.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19649 – l�s mere
E. T. A. Hoffmann und H. Chr. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1801 – l�s mere
Märchen.
100 Exemplare wurden auf echtes Bütten abgezogen und handschriftlich numeriert. Nr. 93.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/61)
Bibliografi-ID: 16962 – l�s mere
Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein Haus.
Heri tillige pp. 347-48 et brev af 26. apr. 1874 fra HCA til Josephina Kaulbach. - 2. udg., ligeledes 1918; brevet der pp. 359-60. Omtalt af Carl Behrens, Berlingske Tidende 11. maj 1928.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-426)
Bibliografi-ID: 1795 – l�s mere
Andersen als Dichter
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1812 – l�s mere
Andersens Scherenmärchen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1813 – l�s mere
Andersen
Trykt i 100 eks.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1819 – l�s mere
Andersens Wesen und Werke
Om HCA's påståede homoseksualitet.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1842 – l�s mere
Lebenserinnerungen eines 90jähr. Altmüncheners.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-732d)
Bibliografi-ID: 12660 – l�s mere
Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/33
Bibliografi-ID: 16957 – l�s mere
Vom hässlichen Entlein, das eigentlich ein Schwan gewesen war. Zu Andersens 50. Todestage am 4. August
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-10)
Bibliografi-ID: 1897 – l�s mere
In Memoriam Hans Christian Andersen.
Omslagstitel: Mein dänischer Freund. - Nogle optegnelser fra København nov. 1923-jul. 1924.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/34, 1982/100)
Bibliografi-ID: 1922 – l�s mere
H. C. Andersens Märchendichtung. Ein Beitrag zur Geschichte der dänischen Spätromantik. (Mit Ausblicken auf das deutsche romantische Kunstmärchen).
Anm.: F. Ranke, Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur, 48, 1929, pp. 52-53; Hans Winkler, Zeitschrift für deutsche Philologie, 52, 1927, pp. 228-29.
(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-12)
Bibliografi-ID: 1924 – l�s mere
Andersen und Deutschland
Cf. listen over Andersen-Ausgaben, smst., pp. 381-82, - samt Hans Praesents bibliografi Skandinavien im deutschen Buch 1921-1925, smst., spec. pp. 402-04. - Anm.: Literarischer Rundgang, Sep-Okt. 1925. s. 381-82.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-1120)
Bibliografi-ID: 1926 – l�s mere
Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1928 – l�s mere
Zum 50. Todestage Hans Christian Andersens
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1930 – l�s mere
Ein Märchen über Andersen
Zum Andenken an Andersen [..] stellte uns die Gattin des deutschen Gesandten in Kopenhagen diese Plauderei in Märchenform zur Verfügung, oplyser en redaktionel note. - Omtalt: Dagens Nyheder nr. 172, 1925.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1933 – l�s mere
Andersen und der Harz
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1937 – l�s mere
H. C. Andersen und Clara Heincke
(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/109)
Bibliografi-ID: 1939 – l�s mere
Fahrt in das Märchenland. Zum 50. Todestage des Dichters H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1940 – l�s mere
Textvergleiche
Om nogle tekstsammenligningsøvelser for 6.-7. skoleår, på grundlag af tre tyske oversættelser af Engelen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1944 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zum 50. Todestag
Uddrag af avisartikel af Ernst Lissauer - med tilføjet fortegnelse over andre avisartikler i anledning af 50-årsdagen. På engelsk: Hans Christian Andersen. The Living Age, Dember 4, 1925, pp. 542-45.
(Bibliografisk kilde: HCAH: ty. og eng.)
Bibliografi-ID: 1946 – l�s mere
Zum Vortrag der Andersenschen Märchen. Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Dichters
Se også nr. 450 og 453 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1950 – l�s mere
Das Feuerzeug und andere Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/42)
Bibliografi-ID: 16961 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Bibliografi-ID: 19339 – l�s mere
Ein Brief des Märchendichters H. Chr. Andersen an Emma Brenner-Kron
Dateret 26. jan. 1861.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1929 – l�s mere
Erinnerung an Andersen
In seinem Berliner Hotelzimmer hat der 83jährige Forscher [..] die folgende Episode in deutscher Sprache niedergeschrieben.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1952 – l�s mere
Aus dem Archiv von F. A. Brockhaus: Andersen in Rom und Athen. Ein Brief des Dichters an Pauline Brockhaus
Dateret Athen 18. apr. 1841.
(Bibliografisk kilde: HCAH VI-96)
Bibliografi-ID: 1932 – l�s mere
Andersen, das 'große Kind'. Zu seinem 50. Todestage am 4. August 1925.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13052 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zur fünfzigsten Wiederkehr seines Todestages am 4. August.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12666 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zum 50. Todestag des großen Märchendichers am 4. August 1925.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15516 – l�s mere
Vom alten Andersen. Zu des Märchendichters 50. Todestag am 4. August
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1931 – l�s mere
Andersen. Zur Feier seines fünfzigsten Todestages
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1956 – l�s mere
Andersen im Spiegel der Anekdote.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14037 – l�s mere
Andersens Kindertraum. Festvortrag gehalten in der Matinee des Schauspielhauses
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1957 – l�s mere
Führer durch die Andersen-Ausstellung in der Preussischen Staatsbibliothek. Berlin 25. Oktober bis 22. November 1925.
Omslagstitel: Andersen-Ausstellung. Berlin 1925. - Fra dansk side deltog Karl Larsen meget virksomt i forberedelsen af denne udstilling, cf. samtalen med ham i Fyens Stiftstidende 9. jun. (hvortil en indsigelse af Chr. M. K. Petersen, smst. 11. jun.). - Omtalerne af udstillingen i tysk presse er fortegnet i Zentralblatt für Bibliothekswesen XLIII 1926, p. 151; spec. henvises til H. M. Heidrich, Die Andersen-Ausstellung der Staatsbibliothek, Deutsche Zeitung (tillæg) 31. okt., og til Paul Merker, Die Berliner H. C. Andersen-Ausstellung, Leipziger Neueste Nachrichten 5. nov. - Berliner Illustrirte Zeitung,Nr. 41, pp. 1309-10, 11.10.1925.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1917 – l�s mere
Zum Gedächtnis Andersens
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1985 – l�s mere
Deutschland und H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 1990 – l�s mere
Gesammelte Märchen mit Aquarellen von Alfred Thon.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/28)
Bibliografi-ID: 17496 – l�s mere
König, Dame und Bub. (Ein noch unbekanntes Märchen des Dichters).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15553 – l�s mere
H. C. Andersen
[..] Auszug aus einem [..] im Rahmen der H. C. Andersen-Ausstellung in Berlin am 24. Oktober 1925 gehaltenen Vortrag. - Cf. Gr-ff. [E. Grashoff], Die H. C. Andersen-Ausstellung in Berlin, smst., pp. 66-67.
(Bibliografisk kilde: HCAH: særtryk af foredraget IX-63b)
Bibliografi-ID: 1988 – l�s mere
Selma Lagerlöf. Heimat und Leben. Künstlerschaft. Werke. Wirkung und Wert.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2015 – l�s mere
H. C. Andersen und Deutschland. Vortrag zur Andersenfeier in der Aula der Universität Berlin im Oktober 1924
Optrykt 1944 (nr. 1156 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH IX-63)
Bibliografi-ID: 2029 – l�s mere
H. C. Andersen in Weimar. Tagebuchaufzeichnungen des Dichters aus den Jahren 1844 bis 1867
[..] Elith Reumert hat mir die nachfolgenden Tagebuchblätter [..] zur erstmaligen Veröffentlichung im deutschen Sprachgebiet zur Verfügung gestellt. - Cf. nr. 567 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2066 – l�s mere
Andersen und Deutschland
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2067 – l�s mere
Aus Urgroßeltern Zeit.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12118 – l�s mere
Grimm und Andersen. Eine Studie über Märchendichtung.
Også offentliggjort i Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht LVI, pp. 93-97, 101-04, 109-11.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2088 – l�s mere
H. C. Andersen und die Behauptung seiner Homosexualität
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2099 – l�s mere
Der Märchendichter Andersen als Heraldiker
(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/255)
Bibliografi-ID: 2103 – l�s mere
Andersens Märchen.
1. Bind: Ek1, Ek2, Ek3, Ek4, Ek5, Ek6, Ek7, Ek8, Ek9, Ek10, Ek11, Ek12, Ek113, Forord
2. Bind: Ek13, Ek14, Ek15,Ek16,Ek17,Ek19, Ek20, Ek21, Ek22, Ek23, Ek24, Ek25, Ek26, Ek27, Ek28, Ek111, Ek112
3. Bind: Ek29, Ek30, Ek31, Ek32, Ek33, Ek34, Ek35, Ek36, Ek37, Ek38, Ek39, Ek40, Ek41, Ek42, Ek43, Ek44, Ek45, Ek46, Ek47, Ek48, Ek49, Ek50, Ek51, Ek52, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek70, Ek114, Ek115
4. Bind: Ek53, Ek62,Ek63, Ek64,Ek65,Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74 ,Ek77, Ek78, Ek79, Ek83, Ek84, Ek85
5. Bind: Ek18, Ek76, Ek80, Ek81,Ek86, Ek87, Ek88, Ek89, Ek90, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94 ,Ek95, Ek98, Ek99, Ek100, Ek101, Ek102, Ek103, Ek104, Ek108, Ek110, Ek121, Ek134
6. Bind: Ek97, Ek106, Ek116, Ek117, Ek122,Ek123, Ek124, Ek125, Ek129, Ek130, Ek137 ,Ek140, Ek141, Ek146, Ek151, Ek153, Ek154, Ek155
(Bibliografisk kilde: HCAH A-217 og 1980/1260)
Bibliografi-ID: 20048 – l�s mere
Nachbarn und Gäste des Kirmshauses in Weimar
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11950 – l�s mere
'Zwölf mit der Post' Zur Aufführung von Walter Wehls Märchenspiel nach Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15538 – l�s mere
Andersen in Deutschland
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2147 – l�s mere
Ein anakreontisches Lied bei Andersen
Om Anakreon-påvirkning i Den uartige Dreng.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2154 – l�s mere
Zwei unveröffentlichte kritische Märchen von Andersen
Quak og Der Schreiber. - Cf. nr. 540a ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2158 – l�s mere
Andersen. Zu seinem 125. Geburtstag am 2. April.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15705 – l�s mere
H.C. Andersens 125. Geburtstag. Der Schwan und der Entenhof.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12685 – l�s mere
Zu Andersens 125. Geburtstag. Der repartierte Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15681 – l�s mere
H. C. Andersen og hans Fødeby
Foredrag holdt i radioen 1. jul. Tysk: Wo die Märchen herkamen. H.C. Andersen und seine Geburtsstadt. Dänemark, herausgegeben von den dänischen Staatsbahnen, april 1930.
De udenlandske Turister og H.C. Andersen. Interview med den fynske Turistbevægelses leder, redaktør Nordahl-Petersen. Politiken, 2.4.1930.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2226 – l�s mere
Das Märchen von H. C. Andersens Märchen
Foredrag holdt på afslutningsdagen 16. aug. - Oversættelse af nr. 707 ndf.
Bibliografi-ID: 2142 – l�s mere
Die nordischen Literaturen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2264 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2268 – l�s mere
Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Weltkrieg.
Bibliografi-ID: 12686 – l�s mere
Friedrich von Holstein. Lebensbekenntnis in Briefen an eine Frau.

(Bibliografisk kilde: Skjerk)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13041 – l�s mere
Sämtliche Märchen und Geschichten. Eines Dichters Bazar.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1983/46, 1983/47, 1983/48, 1983/49)
Bibliografi-ID: 16781 – l�s mere
Gesamtkatalog der preussischen Bibliotheken
(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/497)
Bibliografi-ID: 2315 – l�s mere
Ein Märchendichter wandert durch den Harz. Hans Christian Andersens Harzreise
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2323 – l�s mere
Ein ungedruckter Brief H. C. Andersens
Hertil pl. med facsimile af brevet (til Chr. Thyberg; dateret Maxen 16. jul. 1856).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2324 – l�s mere
Autographen-Sammlung des Komponisten Joseph Dessauer
Poème a.s. Oldenburg, 24. Mai 1843, 1 Seite, voll signiertes achtzeiliges Gedicht in dänischer Sprache.
F. d'alb. a.s. Wien, 14. März 1846. 2 Zeilen.
L.a.s. (deutsch) an s. Freund Boner. Leipz., 16. Sept. 1847. Hübscher Brief mit interessanten Mitteilungen über seinen Empfang in Edinburg, seine Zusammenkunft mit Dickens "Er hat mir alle seine Schriften geschenkt" etc. Am Unterrande a.3 S. je 2 Zeilen abgeschnitten]
(Bibliografisk kilde: avisudklip og: manuskript HCAH)
Bibliografi-ID: 19783 – l�s mere
Der Talisman.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17058 – l�s mere
Der lebendige Heine im germanischen Norden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2371 – l�s mere
Der unbekannte Strindberg. Studie in nordischer Märchendichtung.
Oversættelse af nr. 776 ovf. - Anm.: Nils Erdmann, Nya Dagligt Allehanda 20. jun.; Konstantin Reichardt, Deutsche Literaturzeitung LVII:1 (jan.-jun.) 1936, sp. 285-87.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2375 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2387 – l�s mere
Dickens, Andersen und Karl May
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2388 – l�s mere
Dänisches Volkstum in Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2394 – l�s mere
Die Nachtigall. (Etwas zum Nachdenken über Andersens Märchen)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2395 – l�s mere
In der Geburtsstadt des Märchendeichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18161 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zum 130. Geburstag des nordischen Märchenerzählers am 2. April.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17084 – l�s mere
H. C. Andersen og hans første Eventyr-Samlinger. 1835 - 8. Maj - 1935
Optrykt s. å. (nr. 871 ovf.). - Tysk oversættelse: H. C. Andersen und seine ersten Märchensammlungen, Zeitschrift für Bücherfreunde 3. F. IV, pp. 97-106. - Anm: H.C. Andersen Honorarer: Rosenkilde har i Reitzels Arkiv, som nu opbevares i Det kgl. Bibliotek, skaffet oplyst, at H.C. Andersen for den første illustrerede Udgave af Eventyrene 1850 kun modtog 200 Rdl. En Fortegnelse over alle Andersens Værker for Aarene 1854-73 viser, at han i disse Aar i alt har modtaget 29.977 Rdlr I Honorarer, Berlingske, 30.7.1935.
(Bibliografisk kilde: HCAH da og ty. 1970/111)
Bibliografi-ID: 2393 – l�s mere
Der große Lächler in der Literatur. Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15506 – l�s mere
In Holger Danskes Land - Kopenhagener Rundschau.
Die kleinen Grünen von Hans Christian Andersen. 17. August 1935.
Holger Danske von Hans Christian Andersen. 12. September 1935. Kopenhagener Rundschau,
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17053 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zum Todestage am 4. August.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17082 – l�s mere
Das Märchen seines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18057 – l�s mere
Märchen und Märchenbilder. Eine Weihnachtsbeilage zum Hamburger Fremdenblatt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17052 – l�s mere
H. C. Andersens Lebensgeschichte. Veranschaulicht durch die H. C. Andersen-Sammlungen der Stadt Odense.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2423 – l�s mere
In Hans Christian Andersens Heimat
Bl. a. om et besøg i H. C. Andersens Hus i Odense.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2428 – l�s mere
Friedr. Vieweg & Sohn in 150 Jahren deutscher Geistesgeschichte 1786-1936
Bibliografi-ID: 11505 – l�s mere
Dänische Rundfarth / Besuch bei Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17089 – l�s mere
In Andersens Stadt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17043 – l�s mere
Die nordische Welt. Geschichte, Wesen und Bedeutung der nordischen Völker.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13701 – l�s mere
Märchen von Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1273)
Bibliografi-ID: 17576 – l�s mere
Der dänische Märchendichter Andersen besuchte Schloß Breitenburg.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17037 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2502 – l�s mere
Die Schneekönigin.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20041 – l�s mere
Der Märchendichter auf der Donau


(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2514 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2544 – l�s mere
Die Harzreise des Märchendichters H. Chr. Andersen
Hovedsagelig en gengivelse af HCA's skildring i Skyggebilleder af vandringen til Alexisbad.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2547 – l�s mere
Der liebe Andersen ist da! Als Andersen in München seine Märchen erzählte
[Brief von Josefa Kaulbach: ... Ich habe eine sehr große Freude, denn der Herr Andersen ist hier und liest wunderschöne Märchen vor].
Aus den Erinnerungen: "Wir saßen atemlos lauschend. manche von uns verbargen heimlich ihre Tränen, denn wir erlebten auch Trauriges mit unserem Dichter, der da vor uns saß und mit seinen rastlosen Fingern die Schere dirigirte, um Ballettmädchen auszuschneiden. Als er mit seiner Erzählung zu Ende war, breitete er vor uns einen ganzen Zug ausgeschnittener Ballettänzerinnen aus, die sich an den Händen hielten, die Füße in der Luft, und Andersen war selig über sein gelungenes Werk".
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2550 – l�s mere
Hans Christian Andersen erlebt einen Engländer. 'Mit dem Veturin von Florenz nach Rom'
Hovedsagelig en gengivelse af det berømte kapitel fra En Digters Bazar. - Moralen er tidstypisk: HCA gennemskuede englænderne, måtte hans landsmænd gøre ligeså!
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2551 – l�s mere
H.Chr. Andersen in Russland und in der UdSSR.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/162)
Bibliografi-ID: 16830 – l�s mere
Die Schwedische Nachtigall. Spielleitung Peter Paul Brauer.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17033 – l�s mere
Soldaten bei Andersen. Ein Besuch an der Geburtsstätte des großen dänischen Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17038 – l�s mere
Vom Schauspieler zum Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18766 – l�s mere
Tysk Skuespil om H.C. Andersen og Jenny Lind.
Jeny Lind Unter den Linden. Am heutigen Donnerstag erscheint auf dem Spielpan im Kleinen Haus des Staatstheaters das Lustspiel von Friedrich Forster "Gastpiel in Kopenhagen", das die Liebesgeschichte der großen schwedischen Sängerin Jeny Lind mit dem dänischen Märchendichter Andersen zur Vorwurf hat. Auch die Terra dreht augenblicklich einen Film um die "schwedische Nachtigall". Völkischer Beobachter, 5. Dez. 1940.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20317 – l�s mere
Die Prinzessin auf der Erbse.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18732 – l�s mere
Besuch bei Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18262 – l�s mere
Das Märchen eines Dichterlebens. Zum Geburtstag von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12728 – l�s mere
Andersens persönlichstes Werk
Oprindelig offentliggjort i Deutsche Allgemeine Zeitung 4. dec. 1940. - Om Improvisatoren. - Omtale i Flensborg Avis, 14.12.1940.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2590 – l�s mere
Wirkliches und Wundersames. Geschichten um Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2628 – l�s mere
Briefe des Märchendichters Hans Christian Andersen an den Basler Kunstmaler Gustav Adolf Amberger
Med 7 breve (1861-62). - Også som særtryk, med paginering 1-23 (udgivet af Universitätsbibliothek Basel).
(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/9, 1950/68)
Bibliografi-ID: 2640 – l�s mere
Der Schweinehirt.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/70)
Bibliografi-ID: 16973 – l�s mere
Andersen-Märchen auf der Opernbühne.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20185 – l�s mere
Das Leben des Märchendichters H. C. Andersen.
Oversættelse af nr. 944 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2670 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder
Censur, NB: 25. Aften er normalt fra Frankfurt, om jødegaden og Rothschild-familien - her er den simpelthen slettet! Og nummereringen ændret!
(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/58)
Bibliografi-ID: 16956 – l�s mere
Auf den Spuren Andersens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17032 – l�s mere
Kejserens nye Klæder paa femogtyve Sprog. Les Habits neufs de l'Empereur en vingt-cinq langues.
Forbemærkning af Axel Sandal pp. 7-8 (på fransk pp. 9-10); forord af Louis Hjelmslev pp. 11-16 (på fransk pp. 17-23); forord af H. Topsøe-Jensen pp. 24-29 (på fransk pp. 30-35). Eventyret på dansk: s. 37. Norsk s. 42. Svensk s. 47. Islandsk s. Tysk s. 58; Hollandsk s. 64; Engelsk s. 70; Fransk s. 77; Italiensk s. 83; Spansk s. 89; Portugisisk s. 94; Rumænsk s. 100; Græsk s. 106; Russisk s. 112; Polsk s. 118; Bulgarsk s. 123; Jugoslavisk [kroatisk] s. 128; Litauisk s. 133; Grønlandsk s. 138; Finsk s. 143; Ungarsk s. 149; Tyrkisk s. 154; Arabisk s. 160; Jiddisch s. 165; Kinesisk s. 173; - Anm.: Nils Bjertnes, Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa 8. mar. 1945; Sven Gundel, Jyllands-Posten 28. maj; E. F. H. [Ernst Fr. Hansen], Kristeligt Dagblad 30. apr.; Gtz: Blevet Boghandler paa Grund af Lugtesansen, [Forlagsdirektør Axel Sandal], Politiken, 25.4.1944. Politiken,30.4.1944; Carsten Hildebrandt, Translatøren, sep. 1944; Poul Høybye, Nationaltidende 1. maj; J. K. Larsen, Kristeligt Dagblad 28. jun. - SJM Pg 3.
Se også nr. 1113 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/90)
Bibliografi-ID: 2710 – l�s mere
Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2930)
Bibliografi-ID: 16892 – l�s mere
Andersen Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1945/6)
Bibliografi-ID: 16958 – l�s mere
Andersens letzter Traum.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18263 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Schleswig-Holstein.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18460 – l�s mere
H.C. Andersen in Augustenburg. Eine 100-Jahr-Erinnerung.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17298 – l�s mere
H. C. Andersen paa Balkan
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2738 – l�s mere
H. Chr. Andersens Ofenschirm.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17340 – l�s mere
Die Schneekönigin.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1947/24)
Bibliografi-ID: 16959 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Optryk af nr. 324 ovf.
Bibliografi-ID: 2813 – l�s mere
Däumelinchen. Ein Andersen-Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/34)
Bibliografi-ID: 16960 – l�s mere
Die Schneekönigin und andere Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/64)
Bibliografi-ID: 16964 – l�s mere
Die Galoschen des Glücks. Ein Bilderbuch ohne Bilder.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/65)
Bibliografi-ID: 16965 – l�s mere
Es war einmal ... Auf den Spuren des Märchendichters
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18058 – l�s mere
H.C. Andersens dukkefilm.
Lise Jais Nielsen: H.C. Andersen paa Czekisk - en dejlig Film. Nationaltidende, 13. april 1952.
Zauberwerk in Kleinformat. Die Welt, 2.24.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17541 – l�s mere
Der Märchendichter Andersen zeichnet in der Schweiz
Smst. pp. 6-8: Was die Distel erlebte.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2905 – l�s mere
Hans Christian Andersen's Own Fairy Tale
Reader's Digest February 1949: Roger William Riis: Welcome to Denmark ... Denmark's most beloved hero, Hans Christian Andersen ... På tysk i Das Beste V:7, pp. 69-73. - Optrykt 1954 (nr. 1495 ndf.). Dansk oversættelse: H. C. Andersen - uden Danny Kaye. Det Bedste, 7:7, 1952, pp. 19-22. - Norsk oversættelse: Eventyret om H.C. Andersen. Det Beste, Oslo, Juli 1952.
Optrykt uden forfatterangivelse: H. C. Andersens eget eventyr. Smst., 30:8, 1975, pp. 12-16.
Immortal Prince of Fairy Tales. As children begged for more stories, Hans Christian Andersen won universal love. Readers Digest, pp 113-16, August 1975.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/125, no: 1953/46)
Bibliografi-ID: 3031 – l�s mere
H.C. Andersens Eventyr./ Hans Andersen Fairy Tales, boxed set. / Märchen.
(Miniature Book Library). This set of tiny books contains some of the most popoular of Hans Andersen's world famous fairy tales in unabridged translation from the Danish language. Nordic Paper Industry, Viby, Jutland. New York. 1949. Ek1, Ek3, Ek5, Ek9, Ek16, Ek20, Ek25, Ek26, Ek32, Ek37, Ek71,
Märchen. Dieser Satz kleiner Bücher enthält einige der bekanntesten und weltberühmten 'Hans Andersen Märchen' in unverkürtzter Übersetzung aus der dänischen Sprache. Erhältlich in allen führenden Buchhandlungen. Nordischer Kunstverlag. Viby, Jütland, Dänemark. Eckernförde, Reperbahn 37. Gedruckt in Dänemark. Copyright 1949. Ek1, Ek3, Ek5, Ek9, Ek16, Ek20, Ek25, Ek26, Ek32, Ek37, Ek7.
Sprokjes. Viby, Jutland, Denmark: Nordisk Papirvare Industri [1952].
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/96 (da), 1951/39 0001 (sv.), 0002 (eng.), 1980/1169 (ty.)
Bibliografi-ID: 15093 – l�s mere
Fünfzehn schöne Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949-63)
Bibliografi-ID: 16963 – l�s mere
Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/68)
Bibliografi-ID: 16966 – l�s mere
Gesammelte Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/69)
Bibliografi-ID: 16967 – l�s mere
Andersen Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/13)
Bibliografi-ID: 16968 – l�s mere
Das häßliche junge Entlein.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/16)
Bibliografi-ID: 16969 – l�s mere
Der kleine und der große Klaus.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20042 – l�s mere
EEin Märchen, das Wirklichkeit wurde.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20391 – l�s mere
Der böse Fürst. Beiträge zum Verständnis des religionsgeschichtlichen Hintergrundes eines Märchens von H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 2938 – l�s mere
Schönste Kindermärchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/60)
Bibliografi-ID: 16971 – l�s mere
Sämtliche Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/72)
Bibliografi-ID: 16975 – l�s mere
Der Märchenprinz von Dänemark.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20365 – l�s mere
Ausgewählte Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/48)
Bibliografi-ID: 16970 – l�s mere
Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/61)
Bibliografi-ID: 16972 – l�s mere
Die Prinzessin auf der Erbse. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/71)
Bibliografi-ID: 16974 – l�s mere
Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/73)
Bibliografi-ID: 17015 – l�s mere
Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/74)
Bibliografi-ID: 17016 – l�s mere
Spaziergang in der Sylvesternacht 1828 / 29.
Indledning pp. 7-11.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1953/42)
Bibliografi-ID: 3010 – l�s mere
Kinder, Bücher und grosse Leute.
Oversættelse af nr. 800 ovf.
Erich Kästner zu dem neuen Buch von Paul Hazard. Andersen - König der Märchenerzähler. Süddeutsche Zeitung, Weihnachten 1952.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2790)
Bibliografi-ID: 3015 – l�s mere
H. C. Andersen, Deutschland und die Welt
(Bibliografisk kilde: HCAH da:)
Bibliografi-ID: 3030 – l�s mere
Bulgarische Graphik.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20411 – l�s mere
Sämtliche Märchen und Geschichten
Unter Benutzung der älteren Ausgaben übertragen von Eva-Maria Blühm. - Indledning I pp. XI-LIX; bemærkninger, især vedrørende danske personer, I pp. 647-59, II pp. 689-702. - 4. opl., 1967.
Se også nr. 1538 ndf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1954/617)
Bibliografi-ID: 3055 – l�s mere
H. C. Andersen und die Schweiz
(Bibliografisk kilde: HCAH 1976/35)
Bibliografi-ID: 3121 – l�s mere
Der Meeresgrund in der neueren Dichtung: Abwandlungen eines symbolischen Motivs von H. C. Andersen bis Th. Mann
Også offentliggjort i: Åndsmenneskets ansvar. [Nordiske akademikeres festskrift til Thomas Mann på 80 årsdagen 6. juni 1955.] Redigert av Kaare Lervik. Det norske Studentersamfunds Kulturutvalg, Oslo 1955. Pp. 95-112.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3118 – l�s mere
Der Tannenbaum.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18886 – l�s mere
Sechs Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen.
Udgivet i samarbejde med Statsministeriet af Samvirkerådet for dansk kulturarbejde i udlandet under redaktion af Svend Dahl og H. G. Topsøe-Jensen. Oversat af Günther Jungbluth. - Bo Grönbech, Der dänische Märchendichter, pp. 7-15, Erik Dal, Hans Christian Andersens Weltruhm. Quantität und Qualität, pp. 69-71. - Anm. P.G. Social-Demokraten, 5.4.1955 - Cf. nr. 1545, 1546 og 1547 ndf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/75)
Bibliografi-ID: 3165 – l�s mere
Ein Buch über den dänischen Dichter Hans Christian Andersen, sein Leben und sein Werk.
Tysk udgave, oversat af Günther Jungbluth, af nr. 1558 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3183 – l�s mere
Über H. C. Andersen, besonders in seinem Verhältnis zu Deutschland
Smst. pp. 20-22: Forskellige HCA-tekster. - Optrykt i: Zur Kultur des Nordens. Beiträge aus 20 Jahrgangen der Zeitschrift Ausblick. Deutsche Auslandsgesellschaft, Lübeck 1969. Pp. 54-58.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3237 – l�s mere
Das Lebensmärchen H. C. Andersens
Optryk af BG's bidrag til nr. 1544 ovf.
Bibliografi-ID: 3243 – l�s mere
H. C. Andersen und das deutsche Märchen
Smst. pp. 22-23: Der unartige Knabe, oversat af Fl. Storrer-Madelung.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3263 – l�s mere
Der kleine und der grosse Klaus
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3264 – l�s mere
Er war immer einsam - und beglückte Millionen Menschen. Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3277 – l�s mere
H. C. Andersen
Tysk oversættelse, med nogle udeladelser, i Neue deutsche Literatur III, pp. 103-10; oversat af Karl Schodder.
(Bibliografisk kilde: HCAH: ty.)
Bibliografi-ID: 3282 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Deutschland
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3283 – l�s mere
H. C. Andersen und seine Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3284 – l�s mere
Andersen and Hungary. 150th Anniversary of the Birth of Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: Dal)
"Andersen und Ungarn." og "Andersen et la Hongrie".(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3292 – l�s mere
Hans Christian Andersen drámája
Om Mulatten. - Har ikke kunnet fremskaffes. (Kilde: Nr. 1568a ovf., p. 14.) [NB en tysk oversættelse er fremskaffet fra Ambassaden]
(Bibliografisk kilde: HCAH: ty)
Bibliografi-ID: 3293 – l�s mere
Weltgeltung durch Märchenschöpfung. Zum 150. Geburtstag Andersens am 2. April
Mærket -r-.
Se også nr. 1463, 1499, 1501, 1503, 1507 og 1516 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3304 – l�s mere
Feier des Jahrestages der Geburt des dänischen Schriftstellers Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15278 – l�s mere
Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1447)
Bibliografi-ID: 20261 – l�s mere
Ein Leben für das Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14740 – l�s mere
Ausblick. Mitteilungsblatt der Deutschen Auslands-Gesellschaft.
Emil Frederiksen: "Über H.C. Andersen, besonders in seinem Verhältnis zu Deutschland". s. 18-20.
"Das Liebespaar" von Hans Christian Andersen. s. 20-21.
"Pfefferkuchenliebe" von Hans Christian Andersen s. 21-22.
"Nach Jahrtausenden ... Europaflug eines amerikanischen Luftdampfbootes" von Hans Christian Andersen. s. 22.
"Auf dem Wege nach Deutschland, Anmerkungen aus Andersens Reisetagebuch" s. 22.
Ausblick, Mitteilungsblatt der deutschen Auslands-Gesellschaft, März/April 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14644 – l�s mere
Die Nachtigall, eine Kanate nach dem Märchenvon Hans-Christian Andersen,
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14666 – l�s mere
Dänemark-Woche 1955. Eröffnung der Ausstellugn Andersen - Jacobsen - Munk.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17731 – l�s mere
Als Andersen in Kassel war. Dänemarks größter Dichter erzählt 'Das Märchen meines Lebens'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14691 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14639 – l�s mere
Der Märchendichter in Holstein.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14680 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14681 – l�s mere
H.C. Andersen in Bonn bei Arndt. Märchendichter aus dem Norden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14717 – l�s mere
Südschleswigsche Heimatzeitung.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14743 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Die ganze Welt feiert den 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14775 – l�s mere
Hans Christian Andersen - Dänemarks grosser Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14626 – l�s mere
Ein armer Mann aus Odense.
Bibliografi-ID: 14758 – l�s mere
Ein Schustersohn wird weltberühmt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14773 – l�s mere
Audienz bei Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14774 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14776 – l�s mere
H.C. Andersen und Flensburg.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14721 – l�s mere
Der Märchenerzähler. /Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14728 – l�s mere
H.C. Andersen - ein Genie der Natürlichkeit.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14648 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Aus dem Leben des großen dänischen Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14722 – l�s mere
Der standhafte Zinnsoldat.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14739 – l�s mere
Märchen eines lebens. Die Geschichte einer Mutter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14661 – l�s mere
Märchendichter H.C. Andersen zum 150. Geburtstag.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14674 – l�s mere
Märchendichter Andersens 150. Geburtstag.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14687 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14716 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Schleswig-Holstein.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14723 – l�s mere
Die ganze Welt hält Märchenstunde.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14732 – l�s mere
Andersens Familie und seine Märchen. Hans Christian Andersen und die Schweiz.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13638 – l�s mere
Mathias Wieman liest Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16425 – l�s mere
Den grimme Ælling.
The Ugly Duckling, Illustrated by Johannes Larsen, Translated by R.P. Keigwin. Gyldendal Copenhagen / The Macmillan Company, New York. 1955 56 pages.
Den fula Ankungen. Öfversatt af Fredrik Böök. Bonniers, Stockholm, 1955, 52 S.
Das hässliche Entlein, übersetzt von Alice Hügelshofer. Sauerländer, Frankfurt, 56 S.
Den grimme Ælling gengivet i billeder af Johannes Larsen. Var det ikke en værdig opgave for Odense by at søge at samle denne billedserie til ophængning i digterens fødeby? Fyns Tidende, 1.4.1955; Politiken, 24. og 25.3.1955; Bornholms Tidende, 25.3.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/83, 1958/61)
Bibliografi-ID: 17687 – l�s mere
H.C. Andersens forbillede til 'Keiserens nye Klæder'
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13093 – l�s mere
Zum 150. Geburtstag des Dichters. / Hans Christian Andersen und die Schweiz.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14622 – l�s mere
Meiner Mutter Blumengarten ... zum 150. Geburtstag von H.C. Andersen am 2. April 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14628 – l�s mere
Ganz Europa in acht tagen zu sehen ... Ein kaum bekanntes halb zeitkritisches, halb phrophetisches Märchen von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14636 – l�s mere
Der letzte große Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14656 – l�s mere
Aus dem Kinderland: Das Leben eines Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14690 – l�s mere
Der Dichter des 'Häßlichen jungen Entleins'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14698 – l�s mere
Der junge Andersen und seine Umwelt. / Des Kaisers neue Kleider.
Bibliografi-ID: 14699 – l�s mere
Andersens Lebensmärchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14701 – l�s mere
Wiesbadener Kurier. Gott Amor und der Alte Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14702 – l�s mere
Der Märchendichter Hans Christian geboren am 2. April 1805.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14713 – l�s mere
Andersen-Boulevard.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14714 – l�s mere
In der Geburtsstadt Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14733 – l�s mere
Ich will berühmt werden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14744 – l�s mere
Erzähler unsterblicher Märchen. Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17999 – l�s mere
Hans Christian Andersen 2. April 1805-4. August 1875
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3295 – l�s mere
Hans Christian Andersen, der dänische Märchendichter. / Hans Christian Andersen und die Schweiz.
Kuhn, Hans, "Hans Christian Andersen, der dänische Märchendichter".
Finn T.B. Friis: "Hans Christian Andersen und die Schweiz." Neues Winterthurer Tageblatt 2.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11472 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die Schweiz.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14623 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14625 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14627 – l�s mere
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14635 – l�s mere
Märchen für die ganze Welt. Zum 150. Geburtstag des Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14637 – l�s mere
Zum 150. Geburtstag des dänischen Dichters. In Jahrtausenden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14638 – l�s mere
Der Wettkampf der Springer.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14640 – l�s mere
Das häßliche junge Entlein. Von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH A-57)
Bibliografi-ID: 14641 – l�s mere
Die heimliche Gerechtigkeit. In Jahrtausenden.
"In Jahrtausenden" - Ein kaum bekanntes zeitkritisches Märchen von Hans Christian Andersen.Badische Zeitung 2.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14642 – l�s mere
Der Stoff, aus dem die Träume sind.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14643 – l�s mere
In der Ferne liegen die Träume und Hoffnungen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14645 – l�s mere
Hans Christian Andersens 150. Geburtstag. Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14646 – l�s mere
Der stille Glanz des Wunderbaren. Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14647 – l�s mere
Die Amsel an der Brust. Gott Amor und der alte Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14649 – l�s mere
Der unartige Knabe. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14650 – l�s mere
Det letzte große Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14652 – l�s mere
Hans Christian Andersen: Es war einmal ... Weg zum Weltruhm führte über ein aufgeschlossenes Deutschland.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14653 – l�s mere
Der Freund der Kinder. Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens am 2. April.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14654 – l�s mere
Andersen und Deutschland.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14655 – l�s mere
Andersen in München. Die Amsel an der Brust.
Otto Brües: "Die Amsel ana der Brust". Oberbayrisches Volksblatt, Rosenheim. 2.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14657 – l�s mere
Sein Leben war ein Märchen. / Mitten im Guckkasten - in Augsburg.
"In seiner 1842 konzipierten Reiseschilderung 'Eines Dichters Bazar' beschreibt der große dänische Märchendichter eine für siene Zeit sehr respektable Reise ..." Schwäbische Landeszeitung, Augsburg 2.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14658 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14659 – l�s mere
Die Geschichte einer Mutter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14660 – l�s mere
Die Geschichte einer Mutter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14662 – l�s mere
Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen. / Gott Amor und der alte Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14663 – l�s mere
Lübecker Nachrichten.
"Mein Besuch in Lübeck" Lübecker Nachrichten 2.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14664 – l�s mere
Die Größe des Geringen. Hans Christian Andersens 150. Geburtstag.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14665 – l�s mere
Selbst sein Leben war ein Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14668 – l�s mere
Märchendichter H.C. Andersen - zum 150. Geburtstag am 2. April 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14669 – l�s mere
Es war einmal ein armer Junge ... Vor 150 Jahren wurde Hans-Christian Andersen in Odense geboren.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14670 – l�s mere
Der Dichter mit dem Zauberstab. Zum 150. Geburtstag Christian Andersens am 2. April.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14671 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Ein armer Mann aus Odense.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14672 – l�s mere
Von der Welt verehrt. Dem Märchendichter Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag am 2. April 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14673 – l�s mere
Christian Andersens Lebenmärchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14675 – l�s mere
Die ganze Welt hält Märchenstunde.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14730 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14676 – l�s mere
Die Geschichte einer Mutter. / Die Amsel an der Brust.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14677 – l�s mere
Andersen wird von der ganzen Welt geliebt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14678 – l�s mere
Der Märchendichter H.C. Andersen wurde vor 150 Jahren in Odense af Fünen ...
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14679 – l�s mere
Andersen und die deutschen Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14682 – l�s mere
Unsterbliche Märchenwelt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14683 – l�s mere
Märchenerzähler für die ganze Welt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14685 – l�s mere
H.C. Andersen, der standhafte Zinnsoldat.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14688 – l�s mere
Die Amsel an der Brust. / Des Kaisers Kleider
Bibliografi-ID: 14689 – l�s mere
Es war einmal ... / Hans Christian Andersen zum Gedächtnis.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14692 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14693 – l�s mere
Heute vor 150 Jahren ....
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14694 – l�s mere
Ein Freund der Kinder.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14696 – l�s mere
Andersen und das deutsche Märchen.
Bibliografi-ID: 14703 – l�s mere
H.C. Andersen, der standhafte Zinnsoldat.
Bibliografi-ID: 14704 – l�s mere
Aus dem Reisebericht eines Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14705 – l�s mere
Sein Leben ist ein schönes märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14706 – l�s mere
Ganz Europa in acht Tagen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14709 – l�s mere
Dänische Dichterbesuch auf Föhr.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14707 – l�s mere
Vor 150 Jahren wurde der dänische Dichter geboren, der mit deutschem Geistesleben eng verbunden war.

Bibliografi-ID: 14708 – l�s mere
Acht Tage im Luftdampfexpreß über Europa.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14710 – l�s mere
Ein großer Erzieher und Mahner aller Menschen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14711 – l�s mere
Der Erdball feiert einen Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14712 – l�s mere
Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen. / Gott Amor und der alte Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14715 – l�s mere
Flensburger Tageblatt
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14724 – l�s mere
Noch immer wird Odense für ihn illuminiert.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14727 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zu seinem 150. Geburtstag am 2. April
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14729 – l�s mere
Ich fühle, daß ich ein Glückskind bin - es ist eine Lust zu leben.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14731 – l�s mere
Das Lebensmärchen des Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14738 – l�s mere
Märchenstunde mit Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14741 – l�s mere
Solange Kinder leben ...
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14742 – l�s mere
Münchener Erfahrungen. / Das Lied der Nachtigall.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14745 – l�s mere
Der böse Fürst. - Das Leben ein Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14746 – l�s mere
Märchendichter des Volkes.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14747 – l�s mere
Die Größe des Geringen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14749 – l�s mere
Der Märchenbote des Glücks.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14757 – l�s mere
Die Gechichte des Halskragens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14759 – l�s mere
Hans Christian Andersen - der Märchenerzähler.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14760 – l�s mere
Freund der Könige und Kinder.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14763 – l�s mere
Das Vaterhaus in Odense. Besuch bei den Brüdern Grimm.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14764 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Zu seinem 150. Geburtstag
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14765 – l�s mere
Aus Andersens Wiener Notizbuch.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14766 – l�s mere
Hans Christian Andersen lebt! Zum 150. Geburtstag des Dichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14767 – l�s mere
Der Schusterssohn und die Märchenfee.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14768 – l�s mere
Unsterblicher Freund der Kleinen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14769 – l�s mere
Der Dichter unserer Kindheit.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14770 – l�s mere
Welteroberer Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14771 – l�s mere
Märchen mit sozialer Kritik. Vor 150 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14777 – l�s mere
Büchertisch. Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14795 – l�s mere
Kunst und Geistesleben. H.Ch. Andersens 150. Geburtstag.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14796 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Andersens Andenken in Amerika.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15330 – l�s mere
Grundriss des Vertrages anlässlich des 150. Geburtstages von H.C. Andersen, gehalten in Wien, am 2. April 1955 im Palais Palavicini
Einführende Worte zum amerikanischen Film "Andersen und die Tänzerin", Premiere 'Urania* am 12.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16421 – l�s mere
Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17654 – l�s mere
In Kinderherzen lebt er fort. Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17935 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Basel.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12407 – l�s mere
Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13703 – l�s mere
Sein Leben ist ein schönes Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14695 – l�s mere
Dem Träumer mit dem traurigen Herzen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14697 – l�s mere
Das Märchen führte ihn zum Ruhm.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14736 – l�s mere
Ihre Märchen sind unsterblich.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14748 – l�s mere
Ein Märchendichter, der aus dem Leben Schöpfte.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14762 – l�s mere
Ein kleines Land feiert seinen großen Sohn.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14772 – l�s mere
Zur 150 Jahres Feier des Geburtstages.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15277 – l�s mere
In Beograd wurde die Jahresfeier von Andersens Geburtstag festlich begangen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15279 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15280 – l�s mere
König Frederik ehrte den Sohn eines Schuhmachers.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14684 – l�s mere
Der Mann, der Märchen erzählen konnte.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14686 – l�s mere
Das Streiflicht.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14719 – l�s mere
Andersen-Feierstunden in Westdeutschland: Das Märchen eines Lebens.
Logensaal in Lübeck: Bo Grønbech: "H.C. Andersens Märchen und unsere Zeit".
Das kgl. Dänische Konsulat, München.
Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität, Bonn
Stadtisches Konservatorium Berlin.
Hamburg: Rede gehalten von Dr. Wolfgang Lange.
Amerika Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbiblothek: Senator Professor Tiburtius. Chef der Dänischen Militärmission Oberstleutnant Hammershaimb. Lesung: Walter Bluhm. Kieler Nachrichten 4.4.1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14720 – l�s mere
Der Schusterssohn aus Odense. Das Kind des Glücks.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14725 – l�s mere
Dänemark ehrt seinen großen Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14737 – l�s mere
Ein Märchendichter eroberte die Welt. Vom Tolpatsch, der alle Herzen gewann.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14761 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18309 – l�s mere
Die Welt feiert Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14651 – l�s mere
Ehrung für Andersen. Die Welt feierte einen Märchendichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14667 – l�s mere
Hier irrte Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14700 – l�s mere
Dänemarks großer Märchendichter.
Bibliografi-ID: 14718 – l�s mere
Briefe Andersens über St. Goar. Würdige Feier zu Ehren des großen Dichters.


(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14726 – l�s mere
Ganz leise wurde es ... H.Ch. Andersen zum Gedenken.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14734 – l�s mere
Die ganze Welt feierte Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14735 – l�s mere
Der Dichter der siegreichen Armut.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14750 – l�s mere
Lbendige Märchenwelt / Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Ein Gedenktag des Weltfriedensrates.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17031 – l�s mere
Gelegentlich der hundertundfünfzigsten Jahresfeier des grossen dänischen Schriftstellers.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15276 – l�s mere
Kopenhagen feier seinen großen Märchendichter Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14629 – l�s mere
Freundschaft mit Dänemark.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14621 – l�s mere
Mathias Wieman las Andersen. Abend der Buchhandlung Wenner in der Oberschule für Jungen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16426 – l�s mere
'Tränen sind die Juwelen'. Annete Roland las zum 150. Geburtstage Andersens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16429 – l�s mere
Märchen aus dem Reich des Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16427 – l�s mere
Die Eisenbahn.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16424 – l�s mere
H.C. Andersens Märchen. Das Feuerzeug.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16423 – l�s mere
Andersen-Kindergarten eröffnet.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17658 – l�s mere
Ein wahrhaft sozialer Dichter.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17030 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Das Märchen seines Lebens.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/198)
Bibliografi-ID: 3440 – l�s mere
Das Märchengut von Hans Christian Andersen
Foredrag holdt ved et møde i Rheine 28.-30. sep.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/81)
Bibliografi-ID: 3454 – l�s mere
Geistige Reifungsprobleme, 3: Die Entwicklung Hans Christian Andersens (1805-1875)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3464 – l�s mere
Rabindranath Tagore's Entwicklung. Vergleich mit der Andersen's
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3465 – l�s mere
Hans Christian Andersen und seine Welt
Tale holdt ved en HCA-højtidelighed i Münchener Kammerspielen 3. apr. 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3443 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Der Märchenkönig.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18260 – l�s mere
Erzähler der Bedrückten.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20112 – l�s mere
Hasn Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18901 – l�s mere
Andersen wartet ... !
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13702 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Sein Leben in Bildern.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1957/45)
Bibliografi-ID: 3478 – l�s mere
Gäste im Lande: Hans Christian Andersen

Se også nr. 1609 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3490 – l�s mere
Das Haus in der Via Condotti.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13644 – l�s mere
Das Märchen eines Lebens. Romanbiographie.
Efterskrift pp. 549-58.
Bibliografi-ID: 3505 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
Oversat af Thyra Dohrenburg. - Med dokumentarisk og bibliografisk Anhang ved Paul Raabe. - Anm.: Se. u. nr. 1879a ndf. Berlingske Tidende, 26.12.1958; Frederik Nielsen, Ny Dag, 28.7.1958. - 2. udg., 1980; 189 pp. 6. udg. 2005.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/107)
Bibliografi-ID: 3509 – l�s mere
Des mächtigen Filmkaisers neue Filme.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18208 – l�s mere
Sämtliche Märchen
Efterskrift II pp. 713-61, bemærkninger II pp. 762-80. - Anm.: Erik Dal, Dänische Rundschau nr. 18 1960, pp. 24-25. Anm. på dansk i privattryk, 3 A-4 sider. - Cf. nr. 2017 ndf. Ny udg., 1974 (Deutscher Bücherbund, Stuttgart). - Ny udg. (fotografisk optryk uden Erling Nielsens efterskrift og bemærkninger), 1976 (Parkland Verlag, Stuttgart); 749, 718 pp. - Berechtigte Sonderausgabe, 1980 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). Nye udg.: Parkland, Köln 1976; Albatros, Düsseldorf 2003; Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1960/19)
Bibliografi-ID: 3539 – l�s mere
Europäische Kinderbücher in drei Jahrhunderten.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3545 – l�s mere
Das Märchen. Dichtung und Deutung.
Om HCA's Märchenphantasie, samt om Skyggen. Cf. reg.
Bibliografi-ID: 3548 – l�s mere
Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.
2. udg., Skandia Verlag, 1975; 43 pp. – 3. udg., 1977; 43 pp. – 4. udg., Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011; 64 pp. Forord af H. Topsøe-Jensen p. 5. - Dansk oversættelse, se nr. 1862 ovf. 2. udg., 1975 (Skandia Verlag, Flensburg); eneste ændring: teksten p. 41 er flyttet til p. 43.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1959/31)
Bibliografi-ID: 3550 – l�s mere
Aspekte des Mythos im neunzehnten Jahrhundert: Andersen und Ibsen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3554 – l�s mere
Aus eines noch Lebenden Papieren
Oversættelse ved Emanuel Hirsch af nr. 273 ovf. - Cf. indledningen spec. pp. X-XIV, samt noterne nr. 28-78.
Bibliografi-ID: 3580 – l�s mere
Deutsche Verse in Hans Christian Andersens Stammbuch
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3588 – l�s mere
Zur Naturgescichte des jugendschriftstellers.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18456 – l�s mere
Die Nachtigall
(Bibliografisk kilde: HCAH 1960/47)
Bibliografi-ID: 19668 – l�s mere
Erinnerung an Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17994 – l�s mere
Mein Leben ist ein schönes Märchen. Eine Auswahl aus den Werken des Dichters H. C. Andersen.
Efterskrift pp. 347-52. - Med oversættelse af Fodreise ved Gerda Meichner. - 2. opl., 1965.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1963/21)
Bibliografi-ID: 3612 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens. Briefe. Tagebücher.
Efterskrift pp. 770-808; bemærkninger pp. 809-12; personregister pp. 813-31. - Anm.: Erik Dal, Selbstbiograph in drei Schichten. Dänische Rundschau nr. 22 1962, pp. 41-42.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1622)
Bibliografi-ID: 3613 – l�s mere
Das hässliche Entlein. Die Lebensgeschichte des Märchendichters Hans Christian Andersen.
Für Kinder von 12 Jahren an. - Russisk oversættelse (forkortet), se nr. 2188 ndf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1961/38)
Bibliografi-ID: 3620 – l�s mere
Ein Märchendichter in seiner Welt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20113 – l�s mere
Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen
Med 2 breve fra HCA til F (dateret 24. aug. 1843 og 10. maj 1844), samt 2 fra F til HCA. - Optrykt 1966 (nr. 2163 ndf.).
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3638 – l�s mere
Zwölf mit der Post.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17694 – l�s mere
Das goldene Herz des Fischerkönig
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17691 – l�s mere
Wie's der Alte macht, ist's immer recht!
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17692 – l�s mere
Der Schweinehirt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17693 – l�s mere
Zwölfe mit der Post.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18890 – l�s mere
Das National-Theater in Odense. Ein Beitrag zur deutsch-dänischen Theatergeschichte.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3710 – l�s mere
Elend und Märchenglanz. Eine Studie zu H. C. Andersen
Festtale holdt i Hamburg på HCA's 150-års fødselsdag 1955.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3713 – l�s mere
Die Prinzessin auf der Erbse. Märchen.
Bibliografi-ID: 12880 – l�s mere
Der kleine und er große Klaus.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20040 – l�s mere
Geschichte der dänischen Literatur.

(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3764 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Heinrich Zeise
Med 22 breve. - Anm.: Carl Johan Elmquist, Politiken,.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3771 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Carl Spitteler
Et foreløbigt resumé offentliggjort i: Actes du IIIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée 21-26 VIII 1961. Mouton, 's-Gravenhage 1962. Pp. 314-15.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3774 – l�s mere
Meines Lebens Märchen. Das Leben des Dichters von ihm selbst erzählt.
Bibliografi-ID: 12887 – l�s mere
Die Schneekönigin im Opernhaus.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18617 – l�s mere
Eventyr-mappen.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/3067)
Bibliografi-ID: 19156 – l�s mere
Das ungeduldige Schneeglöckchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18891 – l�s mere
Blankeneser Sommerspiele.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18605 – l�s mere
Der bethlemitische Dichter aus Odense.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20080 – l�s mere
Die Eisjungfrau und andere Geschichten.
Efterskrift pp. 329-43.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/215)
Bibliografi-ID: 3792 – l�s mere
Der Improvisator. Roman
Efterskrift pp. 557-71. - Nachdruck nach der vom Verfasser selbst besorgten deutschen Ausgabe, redigiert von A. Wildermann. - Anm.: Klara Fuhrimann, Die Kulturelle Monatsschrift XXVI 1966, p. 576.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1966/149)
Bibliografi-ID: 3794 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die Schweiz.
Forkortet oversættelse af nr. 1295 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1965/50)
Bibliografi-ID: 3798 – l�s mere
Ahasverus
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3800 – l�s mere
Der wilde Schwan. Hans Christian Andersen, Leben und Zeit.
Oversættelse af nr. 2116 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1965/52)
Bibliografi-ID: 3808 – l�s mere
Tysk Dramaturg ser på H. C. Andersen
På tysk.
Ein vergessener Dramatiker. Foredrag holdt i Westdeutscher Rundfunk, d. 15.3.1965.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/170)
Bibliografi-ID: 3822 – l�s mere
Das hässliche Entlein/The Ugly Duckling/Le vilain petit canard..
(Bibliografisk kilde: HCAH 1983/215)
Bibliografi-ID: 16532 – l�s mere
Andersen und Kierkegaard
Anm.: Aage Jørgensen, Jyllands-Posten 2. jan. 1968, Berlingske Aftenavis 16. maj 1968.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3840 – l�s mere
Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen
Optryk af nr. 1968 ovf.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3861 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Ungarn
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3863 – l�s mere
H. Chr. Andersen in der Anekdote.
Anm.: Aage Jørgensen, Berlingske Aftenavis 14. feb. 1969, Flensborg Avis 3. mar. 1969, Fyens Stiftstidende 14. jul. 1969, Jyllands-Posten 16. jul. 1969, Den danske Realskole LXXI 1969, p. 1244.
(Bibliografisk kilde: HCAH: bog og anm.)
Bibliografi-ID: 3884 – l�s mere
Historier
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3885 – l�s mere
Improvisatoren
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3887 – l�s mere
Hans Christian Andersen als Gast des dänischen Adels. (Aus Briefen der Kammerherrin Magdalene von Schilden geb. Gräfin zu Rantzau-Breitenburg)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12750 – l�s mere
Mit Livs Eventyr
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 3936 – l�s mere
Reichsgraf Conrad Rantzau und Hans Christian Andersen
Bibliografi-ID: 12751 – l�s mere
Wyk im Zeichen H.C. Andersens
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20471 – l�s mere
Harzwanderungen mit Heinrich Heine und Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4052 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Bibliografi-ID: 4056 – l�s mere
Die Deutschen und ihr Märchendichter Andersen. Bemerkungen zur Übersetzungsproblematik an Hand der 'Prinzessin auf der Erbse'
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4068 – l�s mere
Hans Christian Andersens Beziehungen zu Franz Grillparzer und Wien
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4083 – l�s mere
Der Kopenhagener Buchdrucker C. Volmer Nordlunde und seine Christian-Andersen-Privatdrucke.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19061 – l�s mere
H.C. Andersen Festival 1970. Elverhøj.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19875 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Deutschland.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18480 – l�s mere
Andersen ganz ohne Märchen / Andersen nous parle sans fard / Hans Christian Andersen y en cuento real, no de hadas
(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/784)
Bibliografi-ID: 19637 – l�s mere
Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/121)
Bibliografi-ID: 4150 – l�s mere
Danish Journal 1972.
Hans Christian Andersen y un cuento real, no de hadas.
Andersen ganz ohne Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/41, 1972/73, 1971/35, 1971/39)
Bibliografi-ID: 16249 – l�s mere
Eines Dichters Basar
Bibliografi-ID: 4207 – l�s mere
Phantasie und Wirklichkeit in den »Märchen und Geschichten« Hans Christian Andersens. Struktur- und Stilstudien
(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)
Bibliografi-ID: 4212 – l�s mere
Andersen, das Märchen eines Lebens
Bibliografi-ID: 4218 – l�s mere
Fliedermütterchen und andere Märchen
Bibliografi-ID: 4259 – l�s mere
Dänische Dichter in ihrer Begegnung mit deutscher Klassik und Romantik
(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)
Bibliografi-ID: 4278 – l�s mere
H. C. Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider'. Von einem Märchen und seinem Dichter
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4291 – l�s mere
Der buckelige Schusterssohn und seine Geschöpfe.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20192 – l�s mere
Danish Journal
(Bibliografisk kilde: HCAH eng. 1975/38, 1975/40, it. 1976/184, sp., ty.)
Bibliografi-ID: 4362 – l�s mere
Dem Märchendichter H. C. Andersen zum Gedächtnis
Bibliografi-ID: 4371 – l�s mere
Methodologischer Pluralismus. Literarmethodische Rotation als Zweig und als Stimulans in der Literaturpädagogik - veranschaulicht an Hand einer Untersuchung des Märchens 'Die Nachtigall' von H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4375 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Seine Besuche auf den Schlössern Breitenburg, Augustenburg, Gravenstein und auf der Insel Föhr
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4377 – l�s mere
H. C. Andersen und Clara Heinke
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4392 – l�s mere
Was haben Hans Christian Andersens Märchen den kindlichen Lesern heute zu sagen. Eine Umfrage in Kinderbibliotheken
Bibliografi-ID: 4395 – l�s mere
Wie was Andersen?
Das häßliche Entlein Andersen. Ein Dichter lebt seine eigene Biographie - Auch sein Leben ein Märchen. Rheinischer Merkur, Koblenz, 3. august 1956.
(Bibliografisk kilde: HCAH: tysk artikel)
Bibliografi-ID: 10359 – l�s mere
H.C. Andersen's eventyr 'Den grimme ælling' på syv sprog.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1975/71)
Bibliografi-ID: 19160 – l�s mere
Märchendichter kauft in Münser wollene Socken.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20502 – l�s mere
Ein Teufel, der seine Seele freispielen wollte.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20500 – l�s mere
Wie war eigentlich dieser H.C. Andersen. Beiläufige Notizen von einer Dänemarkreise auf den Spuren eines Dichters, den alle kennen und keiner kennt.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/413)
Bibliografi-ID: 16581 – l�s mere
Ein Land und sein Dichter. Der häßliche Schwan.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/416, 2005/417)
Bibliografi-ID: 16840 – l�s mere
Zum 100. Todestag des Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/242)
Bibliografi-ID: 16674 – l�s mere
Zum 100.Todestag von Hans Christian Andersen.
Immanuel Birnbau: Der Klassiker des europäischen Kunstmärchens. Süddeutsche Zeitung, 2.8.1975;
Heinz Barüske: Verklärung des Lebens. Der Tagesspiegel, 3.8.75;
Josef Mühlberger: Das Märchen von einem, der auszog, berühmt Zu werden. Esslinger Zeitung, 2.8.1975.
Harboe Kardel: Andersen in Schleswig-Holstein. Im Lebensbericht des Dichters findes sich Besuche auf Schloß Breitenburg, auf den Inseln Föhr und Amrum, in Augustenburg, Flensburg und Rendsburg. Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 9.8.75;
Geno Hartlaub: Der "elbische" H.C. Andersen. Deutsches Allgemeiens Sonntagsblatt, 3.8.1975;
P.-M.O.: Wer kennt seine Märchen nicht. Natur und Geist maren ihm eines. Siegener Zeitung, 2.8.1975.
Das Leben - ein Märchen.Die Ostschweiz, St. Gallen. 6.8.1975.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20486 – l�s mere
Der böse Fürst. Das Märchen eines Lebens.
Vor 100 Jahren starb Hans Christian Andersen.
Würzburger katholischer Sonntagsblatt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20501 – l�s mere
Zum 100. Todestag von Hans Christian Andersen am 4. August.
Thomas F. Fröhling: Proteste des Gemüts. Schleswig-Hosteinische Landeszeitung, Rendsburg.
Horst Hartmann: Ein Glückspilz aus der Armenschule. Braunschweiger Zeitung.
Dieter Hoffmann, Frankfurter Neue Presse,
Paul Hübner: In den Galoschen des Glücks, Rheinische Post, Düsseldorf.
Will Jacobs, Augsburger Allgemeine,Giessener Anzeiger, Rhein-Zeitung, Koblenz. Hans Jansen, Westdeutsche Allgemeine, Essen.
Dr.H. Kardel, Norddeutsche Rundschau, Itzehoe.
Jens Kruse, Wiesbadener Kurier,
Alfred Lange, Kieler Nachrichten,
Klaus Mampell Flensburger Tageblatt, Die Rheinpfalz, Ludwigshafen. Nordwest-Zeitung, Oldenburg. Schwarzwälder Bote, Oberndorf.
Walter Moldenhauer, Ztuttgarter Zeitung,
Fritz Paul, Deutsche Zeitung, Bonn.
Ingrid Priess: Zum Todestag des Dichters, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hannoversche Allgemeine.
Georg Ring, Westfalenpost, Hagen. Bonner Rundschau, Weser-Kurier, Bremen.
Hans Roth,Fürstenfeldbrucker Tageblatt.
Eva-Marie Schlier: Der einsame Schusterjunge. Kennen Bonner Kinder noch Andersens Märchen. General-Anzeiger Bonn,
Victor A. Schmitz: Zwischen romantik und Realismus, Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg. Die Welt, Bonn.
P.W. Schnellmann, Aachener Volkszeitung,
Hildburg Schröder, Mindener Tageblatt,
Gerhart Schwarzenberger, Donau-Kurier-Ingolstadt,
Ann Schwerdtfeger: Zu Unrecht ins Kinderzimmer verbannt. Mannheimer Morgen.
Monika Sperr, Deutsche Volkszeitung, Düsseldorff,
Annelise Steinhoff: Die Frauen lehnten die Werbungen ab, Frankfurter Rundschau,
Fritz Stüber,Deutsche Wochenzeitung, Hannover.
Eleonore Ziebarth: Seine Märchen las er Königen und Fürsten vor. Deutsche Tagespost, Würzburg.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20504 – l�s mere
Zwischen Romantik und Realismus
Schmitz, Victor A., "Zwischen Romantik und Realismus". Rhein-Neckar-Zeitung 2.8.1975.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11431 – l�s mere
Jeden Abend ein Märchen für den König.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18445 – l�s mere
Aus einem 'Album der Zeitgenossen'.
(Bibliografisk kilde: HCAH bog: 2007/105 + avis)
Bibliografi-ID: 18669 – l�s mere
Zum Hundertsten Todestag des Märchendichters Andersen.
Hans Christian Andersen in Bern.
Die roten Schuhe.
Der kleine Bund, Beilage für Literatur und Kunst, Bern, 3. August 1975.
Ekhard Mahovsky: "Schusterkind und Prinz auf der Erbse", Kurier, 3.8.1975.
Zauberhafte, bunte Märchenwelt, Neues Deutschland, Der Ruhm des häßlichen Entleins, Neue Berliner Illustrierte, august 1975; Ein Märchendichter besucht Dresden,Sächsische Zeitung, 1.8.1975; Jetzt weiß ich, was Fliegen ist. Leipziger Volkszeitung, 2.-3.8.1975.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16786 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die Schweiz 'Jeder Tag war ein Fest'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20524 – l�s mere
Dänemark und Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/422)
Bibliografi-ID: 16865 – l�s mere
Wer hat Angst vor der bösen Geiss? Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption
Bibliografi-ID: 4478 – l�s mere
Andersen deutsch. Die Märchen als Insel-Taschenbuch.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17131 – l�s mere
Andersen complete and private / Der komplette und private Andersen / Andersen dans le privé et au complet /Andersen en privado y completo.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20451 – l�s mere
Mit der Kutsche über den Brenner.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20448 – l�s mere
Hans Christian Andersen
Bibliografi-ID: 4516 – l�s mere
Kopenhagen. Ein dänisches Mosaik
Bibliografi-ID: 4520 – l�s mere
Eine Reisebekanntschaft.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/393)
Bibliografi-ID: 16807 – l�s mere
Wie [Oscar] Wilde seine Märchen über Andersen hinweg erzählt
Bibliografi-ID: 4561 – l�s mere
Der 'Assistens'. So steht es nicht im Baedeker.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18492 – l�s mere
Über geniale Existenz und den Begriff der persönlichen Norm erläuternt am Beispiel des dänischen Dichtetrs Hans-Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1995/14)
Bibliografi-ID: 16506 – l�s mere
'... ob sie nun mit dem Fischschwanz kam, oder mit Beinen'
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4580 – l�s mere
Hans Christian Andersen in China
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4584 – l�s mere
Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze
Bibliografi-ID: 4601 – l�s mere
Hans Christian Andersen's Flowers
(Bibliografisk kilde: HCAH fr., kin. + spansk + ty.)
Bibliografi-ID: 4634 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Conrad Rantzau
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4639 – l�s mere
A Friendship: Andersen and Bournonville
(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/155 eng. og ty.)
Bibliografi-ID: 4642 – l�s mere
21 bisher unbekannte Briefe von Hans Christian Andersen im Breitenburger Familienarchiv gefunden
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4643 – l�s mere
Reisen durch Dänemark von Heinz Barüske.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12967 – l�s mere
Briefe und Gedichte aus dem Album von Robert und Clara Schumann
Bibliografi-ID: 12972 – l�s mere
Aus Andersens Tagebüchern
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/40)
Bibliografi-ID: 4658 – l�s mere
Märchen und Geschichten. Eine Auswahl
Bibliografi-ID: 4663 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Des Märchendichters Leben und Werk
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4668 – l�s mere
Der skandinavische Beitrag zum europäischen Realismus
Bibliografi-ID: 4670 – l�s mere
Hans Christian Andersen als bildender Künstler
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4685 – l�s mere
[Julius] Rodenberg und die 'Deutsche Rundschau' als Adressat dänischer Schriftsteller. Unveröffentlichte Briefe von H. C. Andersen, Holger Drachmann und Karl Gjellerup
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4694 – l�s mere
An den Kultstätten literarischer Idole: Andersen. 'Mit Livs Eventyr'
Bibliografi-ID: 4700 – l�s mere
Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4751 – l�s mere
Die kleine Seejungfrau. Ein Märchen von Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/210)
Bibliografi-ID: 18830 – l�s mere
Die Schneekönigin. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/211)
Bibliografi-ID: 18831 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/243)
Bibliografi-ID: 18833 – l�s mere
Däumelinchen. Ein Märchen von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/244)
Bibliografi-ID: 18834 – l�s mere
Mutter Holunder. 21 Märchen aus dem Teekessel
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4779 – l�s mere
Sämtliche Märchen und Geschichten
Bibliografi-ID: 4781 – l�s mere
Das häßliche junge Entlein. Ein Märchen von H.C. Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH fotokopi)
Bibliografi-ID: 18832 – l�s mere
Schauspieler-Silhouetten - Mozart-Opern - Andersen-Märchen. Aspekte eines lebenswerks.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20203 – l�s mere
De frühesten illustrierten Ausgaben von Andersens Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1982/283)
Bibliografi-ID: 4827 – l�s mere
H. C. Andersens Märchen im Hinblick auf seine Verbindungen mit Deutschland und deutschen Schriftstellern seiner Zeit
Bibliografi-ID: 4842 – l�s mere
H. C. Andersens Märchen und die Tradition des Kunstmärchens in Deutschland
Bibliografi-ID: 4855 – l�s mere
Kunstmärchen
Bibliografi-ID: 4866 – l�s mere
Eines Dichters Basar. Deutschland, Italien, Griechenland, Der Orient, Die Donaufahrt, Heimreise
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4905 – l�s mere
Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 4906 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Ein gezeichnetes Portrait. Mit Tagebucheintragungen, Briefen, Texten und Scherenschnitten des Dichters
(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/121)
Bibliografi-ID: 4921 – l�s mere
H. C. Andersen und die Religion
Bibliografi-ID: 4927 – l�s mere
Die skandinavische Reisebeschreibung von Linné bis Andersen im Kontext der europäischen Literatur
Bibliografi-ID: 4944 – l�s mere
H. Ch. Andersen und seine deutschen Vorgänger und Zeitgenossen. (Ein Kapitel aus der Geschichte des neuzeitlichen Kunstmärchens)
(Bibliografisk kilde: HCAH )
Bibliografi-ID: 4951 – l�s mere
Brüchige Integration: H. C. Andersen und die Lateinschule
Bibliografi-ID: 4958 – l�s mere
H. C. Andersen, 'Die Prinzessin auf der Erbse'
Bibliografi-ID: 4961 – l�s mere
Das hässliche junge Entlein
Bibliografi-ID: 4976 – l�s mere
Reisebilder aus Schweden und England. In Schweden / Ein Besuch bei Charles Dickens
Bibliografi-ID: 4978 – l�s mere
Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne
Bibliografi-ID: 4987 – l�s mere
Hans Christian Andersens Reisebücher bis zum Jahre 1851
Bibliografi-ID: 5016 – l�s mere
Dieser Herr Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/51)
Bibliografi-ID: 10373 – l�s mere
Soldaten und goldene Herzen.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17177 – l�s mere
Im Königreich des Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/51)
Bibliografi-ID: 16642 – l�s mere
Theatertournee mit zwei Koffern.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/178)
Bibliografi-ID: 16827 – l�s mere
Mennesker og maskiner - 150 års jernbane.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19153 – l�s mere
Märchen
Bibliografi-ID: 5039 – l�s mere
Dänemark. Eine Märchenreise mit fotografischen Impressionen aus der Land Hans Christian Andersens
Bibliografi-ID: 5047 – l�s mere
Die Welt des H. C. Andersen
Bibliografi-ID: 5052 – l�s mere
Kindlers Literatur Lexikon im dtv
Bibliografi-ID: 5061 – l�s mere
Kinder- und Jugendliteratur 1848-1950.
I Bind 1, s. 24: Hans Christian Andersen's sämmtliche Märchen. ... eine bei Teubner erschienene spätere Ausgabe der Märchen Andersens (Ausgewählte Märchen, 9. Aufl. 1875) ist bei Kugler (S. 31 u. 46 f) n der Liste der in Österreich für Schülerbibliotheken nicht zugelassenen Bücher aufgeführt, und zwar auf Grund eines Verbots durch den k.k.Landesschulrat von Salzburg vom 29.3.1885. Begründung: Der Inhalt vom geringen Werte. Vom gleichen Verbot ist eine nicht näher bezeichnete Ausgabe: Andersen, Gesammelte Märachen, betroffen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18959 – l�s mere
'Reisen ist Leben': Auf Andersens Spuren in Dänemark.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/337)
Bibliografi-ID: 16572 – l�s mere
På sporet af H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/111, 1997/95, 1997/293, 1997/294)
Bibliografi-ID: 5097 – l�s mere
Museum für Märchenerzähler.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16820 – l�s mere
Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 27.9.-3.10.1987 in Freiburg i.Br
Bibliografi-ID: 5254 – l�s mere
81 Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/463)
Bibliografi-ID: 5166 – l�s mere
Reisebilder aus Spanien und Portugal. In Spanien / Ein Besuch in Portugal 1866
(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/516)
Bibliografi-ID: 5172 – l�s mere
Kindlers neues Literatur Lexikon
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/319)
Bibliografi-ID: 5188 – l�s mere
Die Sprache der Dampfmaschine. H. C. Andersens 'Et Stykke Perlesnor'
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 5204 – l�s mere
Märchenkalender 1988.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19091 – l�s mere
Auf der Seite 'kleiner Leute'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16825 – l�s mere
Berühm durch seine Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16819 – l�s mere
H. C. Andersen's 'Improvisatoren' and Mori _gai's 'Sokky_ Shijin'
Bibliografi-ID: 5243 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Der Dichter und seine Märchen
Bibliografi-ID: 5249 – l�s mere
Der Weg in die Unterwelt. Über ein Märchenmotiv bei Th. Storm und H. Chr. Andersen
Bibliografi-ID: 5257 – l�s mere
Rose, Prinz und Nachtigall. Hundert Illustrationen aus anderthalb Jahrhunderten zu Märchen von Hans Christian Andersen
Wegehaupt, Heinz, Rose, Prinz und Nachtigall. Hundert Illustrationen aus anderthalb Jahrhunderten zu Märchen von Hans Christian Andersen. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989. 304 pp. – "Einführung", pp. 9-57. – 15 eventyr med illustrationer af 79 kunstnere. – Ny udg., 1993 (Dausien, Hanau).
Bibliografi-ID: 11214 – l�s mere
Verfahren im Text.
(Bibliografisk kilde: avisudklip og: manuskript HCAH)
Bibliografi-ID: 19811 – l�s mere
War H.C. Andersen selbst ein Märchenprinz?
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17348 – l�s mere
Des Dichters grüne Märcheninsel.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16855 – l�s mere
Meines Lebens Märchen
Bibliografi-ID: 5282 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die literarische Märchentradition
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 5288 – l�s mere
Romantik
Bibliografi-ID: 5290 – l�s mere
'Es ist mir wirklich gelungen, der berühmteste Däne zu werden'. H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart, 1855 und 1860
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/268)
Bibliografi-ID: 5292 – l�s mere
Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/327, 2005/442)
Bibliografi-ID: 5296 – l�s mere
Der Dichter und die Nachtigall. Die grosse Liebe des Märchendichters Hans Christian Andersen
Bibliografi-ID: 5308 – l�s mere
Zu Problemen bei Herausgabe und Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur
Perlet, Gisela, "Zu Problemen bei Herausgabe und Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur". TextConText (Heidelberg), V, 1990, pp. 86-99.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11347 – l�s mere
Reise nach Dresden und in die sächsische Schweiz
Bibliografi-ID: 11503 – l�s mere
Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Biographie eines Paares.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16542 – l�s mere
Hans-Christian-Andersen-Schule
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/373)
Bibliografi-ID: 16881 – l�s mere
Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz
(Bibliografisk kilde: HCAH 2012/25)
Bibliografi-ID: 5335 – l�s mere
Der Tod der Dryade und die Geburt der Neuen Muse
Bibliografi-ID: 5340 – l�s mere
Das Motiv des unschuldigen Kindes im Märchen 'Den lille Pige med Svovlstikkerne' von Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 5351 – l�s mere
War Andersen ein Märchenprinz?
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/53)
Bibliografi-ID: 5361 – l�s mere
Und die Bösen lachten. Über die Länge von 'Des Kaisers neue Kleider'
Andersen, Frank Egholm, "Und die Bösen lachten. Über die Länge von 'Des Kaisers neue Kleider'". Nordeuropa-forum, 1991, nr. 4, pp. 49-51.
Bibliografi-ID: 11229 – l�s mere
La Suisse sublime vue par les paintres voyageurs 1770-1914.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/252)
Bibliografi-ID: 19607 – l�s mere
Fyn à la carte.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1991/38)
Bibliografi-ID: 19772 – l�s mere
Odense und sein Märchenerzähler.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/136)
Bibliografi-ID: 16860 – l�s mere
H. C. Andersens København. En eventyrvandring
(Bibliografisk kilde: HCAH, eng.: 1992/31)
Bibliografi-ID: 5435 – l�s mere
Anm. af Oskar Bandle, Jürg Glauser, Christine Holliger, Hans-Peter Naumann (eds.): Nordische Romantik. Akten der XVII Studienkonferenz der IASS 7.-12. August 1988 in Zürich und Basel.
Bibliografi-ID: 5630 – l�s mere
Berühmt wollte er werden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18105 – l�s mere
Lebensbuch
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/233, 1997/367)
Bibliografi-ID: 5484 – l�s mere
Die dänischen Volksmärchen und die Geschichte ihrer Darstellung
Bibliografi-ID: 5486 – l�s mere
Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/118)
Bibliografi-ID: 5501 – l�s mere
Der Himmel schon südlich, die Luft aber frisch. Schriftsteller, Maler, Musiker und ihre Zeit in Graubünden 1800-1950
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 5509 – l�s mere
Oversættelse af H.C. Andersens dagbogsoptegnelser for hans ophold i Splügen / Graubünden 1852 og 1873.
Bibliografi-ID: 5627 – l�s mere
Poesie und industrielles Zeitalter in H. C. Andersens 'I Sverrig'
Bibliografi-ID: 9686 – l�s mere
Praktische Probleme bei der Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur
Bibliografi-ID: 9702 – l�s mere
Die lebendige Welt der leblosen Gegenstände
Bibliografi-ID: 9706 – l�s mere
H. C. Andersen und Deutschland. Zur frühen Rezeption seiner Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 9715 – l�s mere
Notat darüber, dass Andersen durch biberach gefahren ist.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/207)
Bibliografi-ID: 16864 – l�s mere
Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20033 – l�s mere
Eine 'Fußreise' auf der Straße der Poesie.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/236)
Bibliografi-ID: 19710 – l�s mere
Briten: 'Das häßliche junge Entlein' ist rassistisch.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16582 – l�s mere
Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
Bibliografi-ID: 5545 – l�s mere
Märchenreise mit Hans Christian Andersen. Ein Streifzug durch 250 illustrierte Märchenausgaben aus 32 Ländern
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10468 – l�s mere
Fact Sheet Denmark. Hans Christian Andersen. Fairy tales in a hundred languages.
Fact Sheet Denmark: Reginald Spink: Hans Christian Andersen. Fairy Tales in a hundred languages.
(Bibliografisk kilde: HCAH eng: 1994/227, ty: 1994/228)
Bibliografi-ID: 16291 – l�s mere
H. C. Andersen. Auf deutsch
Bibliografi-ID: 10448 – l�s mere
Märchen
Bibliografi-ID: 10334 – l�s mere
H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10511 – l�s mere
H. C. Andersen. Ein Leben in Bildern.
På dansk: 10447
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/422)
Bibliografi-ID: 12478 – l�s mere
Eisjungfrau auf dem Zauberberg
Maar, Michael, "Hans Christian Andersen und die Dichter". Om HCAs "Geschichte vom verlorenen Leben" (Die kleine Seeungfrau). Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. Feb. 1995.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12954 – l�s mere
Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg
Maar, Michael, Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1995. 364 pp. - Diss., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1994. - Om Der Zauberberg læst i lyset af Thomas Manns 1928-udtalelse om, at HCA's eventyr havde gjort et meget stærkt indtryk på ham.
- Anm.: Niels Barfoed, Manns danske idol, Politiken 6.8.1995;
Reinhard Baumgart, Die Zeit 22.9.1995; Heinz Schlaffer, Frankfurter Allgeimeine Zeitung 1.4.1995.
(Bibliografisk kilde: HCAH anm.)
Bibliografi-ID: 10425 – l�s mere
Grandios H.C. Andersen-ballet i Berlin.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13497 – l�s mere
Die Märchenhauptstadt. Mit Hans Christian Andersen durch Kopenhagens Goldenes Zeitalter
Herms, Uwe, "Die Märchenhauptstadt. Mit Hans Christian Andersen durch Kopenhagens Goldenes Zeitalter". Die Zeit 22.12.1995.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11404 – l�s mere
Hans Christian Andersen und seine Märchen heute
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10462 – l�s mere
Hans Christian Andersens Durchbruch in Deutschland: ein wahres Märchen
Bibliografi-ID: 10439 – l�s mere
Weltbild und Kunst in den Märchen von H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10387 – l�s mere
Sämtliche Märchen in zwei Bänden
Foromtale: Das Fabeltier als Zwitterwesen, Göttinger Tageblatt, 18.12.1994.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1996/135)
Bibliografi-ID: 10345 – l�s mere
Schräge Märchen
Bibliografi-ID: 10338 – l�s mere
Märchen und Geschichten
(Bibliografisk kilde: HCAH 2016/18-19)
Bibliografi-ID: 10335 – l�s mere
Elektrifiziertes Schauen oder: Von der Beleuchtung zur Belichtung. Hans Christian Andersens Märchen 'Dryaden'
Bibliografi-ID: 10508 – l�s mere
Hans Christian Andersen als Opernlibrettist
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10560 – l�s mere
Was Andersens Märchen erzählen. Original und Deutung
Stiasny, Kurt, Was Andersens Märchen erzählen. Original und Deutung. Novalis, Schaffhausen 1996. 202 pp. – 13 eventyr: "Den grimme Ælling" (fortolket pp. 21-27), "Nattergalen" (pp. 36-41), "Keiserens nye Klæder" (pp. 47-49), "Fyrtøiet"(pp. 56-63), "Kjærestefolkene" (pp. 66-69), "Noget" (pp. 76-81), "Skruptudsen" (pp. 88-95), "Den lille Havfrue" (pp. 114-21), "Sneedronningen" (pp. 147-63), "Den lille Pige med Svovlstikkerne" (pp.167-71), "Skyggen" (pp. 182-87), "Klokken" (pp. 193-97) og "Nissen hos Spekhøkeren" (uden fortolkning).
Bibliografi-ID: 11194 – l�s mere
Die Schneekönigin.
Bibliografi-ID: 15029 – l�s mere
Hans Christian Andersen: Schräge Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1996/148)
Bibliografi-ID: 18286 – l�s mere
Eine Erinnerungsblume
"Vor den Ruinen einer alten Wallfahrtskirche stand ein blühender Holunderstrauch, der König brach einen Zweig ab und gab ihn mir zur Erinnerung."
Das Gefolge hielt sich etwas zurück, der König lud mich ein, neben ihm auf einer Bank dicht am See Platz zu nehmen, er sprach von meinen Dichtungen, von allem, was Gott mir verliegen hatte, sprach davon, wie wundersam das Los der menschen ind er Welt sich gestaltete und von dem Trost, der darin liege, wenn man sich an den herrgott halte. In der Nähe von dem Platz, wo wir saßen, stand ein großer blühender Holunder, der Anlaß gab, von der dänischen Dryade darin zu sprechen, wie sie sich im Märchen "Holunderweibchen" offenbarte, ich erzählte von meiner letzten Dichtung, der dramataishcen Behandlung derselben Figur, und als wir am Strauche vorübergigngen, bat ich um die Erlaubnis, eine von seinen Blüten zur Erinnerung an diese Stunde pflücken zu dürfen; der König brach selbst eine ab und reichte sie mir, sie wird nun zwischen lieben Andenken verwaht und erzählt von dem Abend hier.
Ved Taflet hædrede Kongen mig med at udbringe en Skaal for min Musa, og da vi reiste os, indbød han mig til en Seiltour; det var graat Veir, men Skyerne i Flugt; ved Søen laae en stor lukket Baad, pyntelige Roerkarle presenterede med Varerne og snart og let glede vi hen over Vandet; jeg læste ombord Eventyret: "den grimme Ælling" og under livlig Samtale om Poesie og Natur kom vi til en Ø, hvor just paa Kongens Befaling en smuk Villa blev bygget; tæt ved var gjennemgravet en stor Høi, man antog den for en Kæmpegrav, som de hos os i Norden, her var funden Knokler og en Flintesteens Kniv. Følget holdt sig noget tilbage, Kongen bød mig tage Plads hos sig paa en Bænk tæt ved Søen, han talte om mine Digtninger, om Alt hvad Gud havde givet mig, talte om, hvor forunderligt Menneskenes Lod i Verden blev, og den Fortrøstning, der laae i at holde sig til Vor Herre. I Nærheden af, hvor vi sad, stod et stort blomstrende Hyldetræ, det gav Anledning til at omtale den danske Dryade deri, som den aabenbarer sig i Eventyret "Hyldemoer ", jeg fortalte om min seneste Digtning, den dramatiske Benyttelse af samme Person, og da vi gik Træet forbi, bad jeg om Tilladelse til at plukke een af dets Blomster til en Erindring om denne Stund; Kongen brød selv een af og rakte mig, den gjemmes nu mellem kjære Minder og fortæller om Aftenen her.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19837 – l�s mere
H.C. Andersen Calendar 1996.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/262)
Bibliografi-ID: 20034 – l�s mere
Hans Christian Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/410)
Bibliografi-ID: 10433 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Ein Leben
Oxenvad, Niels, Hans Christian Andersen. Ein Leben (1997)
- Anm.: Heinrich Detering, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, 48, 1999, pp. 194-96.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11793 – l�s mere
Und gäbe dir eine Seele ... Hans Christian Andersens Kleine Meerjungfrau tiefenpsychologisch gedeutet.
Bibliografi-ID: 12480 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/410, 1997/411, 1997/412, 1997/413)
Bibliografi-ID: 16724 – l�s mere
Der Mops ist tot. Die verborgenen Seiten des Märchenerzählers H. C. Andersen
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 10588 – l�s mere
Begegnung mit dem Menschenfreund Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/387)
Bibliografi-ID: 16717 – l�s mere
Mein edler, theurer Grossherzog!
(Bibliografisk kilde: HCAH)
(Bibliografisk kilde: Dal)
Bibliografi-ID: 10333 – l�s mere
Ein Märchendichter auf dem Lande
Steinfeld, Thomas, "Ein Märchendichter auf dem Lande". I hans: Weimar. Klett-Cotta, Stuttgart 1998. Pp. 125-43, spec. pp. 133-43.
Bibliografi-ID: 11192 – l�s mere
Der Nörgler, der Kritiker und sein Schatten. Ein Andersensches Märchen vom Literaturbetrieb
Detering, Heinrich, "Der Nörgler, der Kritiker und sein Schatten. Ein Andersensches Märchen vom Literaturbetrieb". Der Rabe, nr. 52, 1998, pp. 124-34.
Bibliografi-ID: 11260 – l�s mere
Andersens Märchen
Detering, Heinrich, "Andersens Märchen". Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, VI, 1998, pp. 121-28.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11261 – l�s mere
Plagiat, 'imitatio' oder 'writing back'? Hans Christian Andersen auf Heines Spuren im Harz
Paul, Fritz, "Plagiat, 'imitatio' oder 'writing back'? Hans Christian Andersen auf Heines Spuren im Harz". Heine-Jahrbuch, XXXVII, 1998, pp. 225-37. - Også i: Zhang Yushu (udg.), Heine gehört auch uns. Tagungsband des Internationalen Heine-Symposiums '97 Beijing, veranstaltet von der Peking-Universität und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Beijing 1998. Pp. 358-71.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11346 – l�s mere
Andersen und andere: Literarische Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark.
(Bibliografisk kilde: Dal)
(Bibliografisk kilde: HCAH 1999/169)
Bibliografi-ID: 13514 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Märchen. Geschichten. Briefe.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 5599 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Berlin
Barüske, Heinz, Hans Christian Andersen in Berlin. Hendrik Bässler Verlag, Berlin 1999. 152 pp. (Im Spiegel der Zeit, 3.) – Anm.: Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.6.2000; Aage Jørgensen, Handelsskolen, 2002, nr. 5, pp. 43-44. Bernd Kretschmer, Buch-info 12/1999.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11048 – l�s mere
Andersen lesen. Andersen-Märchen für Schüler von heute
Bibliografi-ID: 11745 – l�s mere
Aus dem Kleiderschrank auf die Strasse. Der rätzelhafte Weg eines nackten Mädchens. (H. C. Andersen - Th.Mann - F.R. Fries)
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12488 – l�s mere
Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz
Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz. Mit malerischen Ansichten von C. A. und Ludwig Richter und anderen zeitgenössischen Abbildungen. Insel Verlag, Frankfurt a.M./Leipzig 2000. 71 pp. (Insel Bücherei, 1194.) - Anm.: Die Zeit 6.4.2000.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11022 – l�s mere
Hans Christian Andersens Märchen
Kuhn, Hans, "Hans Christian Andersens Märchen". I: Barbara Gobrecht (red.), Volksmärchen – Kunstmärchen. Schweizerische Märchengesellschaft, Winterthur 2000. Pp. 26-41.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11127 – l�s mere
Vom dänischen Kulturerbe. Um ein neues Verständnis für Storms Lyrik bittend
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13122 – l�s mere
Hans Christian Andersen: Reisebilder aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie aus Lübeck.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18945 – l�s mere
'Ja, ich bin ein seltsames Wesen...'. Hans Christian Andersen. Tagebücher 1825-1875.
"Ja, ich bin ein seltsames Wesen...". Tagebücher 1825-1875. I-II. Ausgewählt, herausgegeben und übersetzt von Gisela Perlet. Wallstein Verlag, Göttingen 2000. 796 pp. – Noter pp. 642-97, efterskrift pp. 698-724, registre m.v. pp. 725-96.
- Anm.: Ludwig Harig, Die Zeit, Dez. 2000.(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/87-88)
Bibliografi-ID: 11015 – l�s mere
Nordishce Märchen,Mythen und Geschichten.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2000/742, 2000/743)
Bibliografi-ID: 16685 – l�s mere
'Dänemark und Deutschland einander gegenüber'. Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H. C. Andersen
Detering, Heinrich, "'Dänemark und Deutschland einander gegenüber'. Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H. C. Andersen". I: Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke & Johan de Mylius (red.), Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Wallstein, Göttingen 2001. Pp. 174-95. (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 3.)
Bibliografi-ID: 11074 – l�s mere
Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland
Mylius, Johan de, "Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland". I: Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke & Johan de Mylius (red.), Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Wallstein, Göttingen 2001. Pp. 157-73. (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 3.)
(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/80)
Bibliografi-ID: 11145 – l�s mere
Selbst- und Fremdbild von Deutschland.
Bibliografi-ID: 13115 – l�s mere
Die abhandengekommene Ironie. Problematische Andersen-Übersetzungen und deren Auswirkung auf die Rezeption seiner Märchen
Bibliografi-ID: 13125 – l�s mere
Märchenhaft.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18071 – l�s mere
Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne
Bibliografi-ID: 5646 – l�s mere
Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland
Bibliografi-ID: 5648 – l�s mere
Dänemark und Deutschland einander gegenüber": Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H.C. Andersen
Bibliografi-ID: 5649 – l�s mere
Factsheet Denmark. Literature / Dänische Themen. Literatur / Documentation danoise. Littérature / Datos sobre dinamara. Literatura.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/99, 2001/103, 2001/102, 2001/98)
Bibliografi-ID: 16723 – l�s mere
Der Herzbube im Eispalast. Andersens Märchenkönige
Detering, Heinrich, "Der Herzbube im Eispalast. Andersens Märchenkönige". Kursbuch, nr. 150, 2002, pp. 18-28.
Bibliografi-ID: 11263 – l�s mere
Hans Christian Andersen als Gast in Wyk
Bibliografi-ID: 15023 – l�s mere
Kleine Meerjungfrauen und hässliche Eintlein.
Bibliografi-ID: 15028 – l�s mere
Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte. Bilder. Lektüren.
Ein Erzählstoff, seine Überliefrungen und seine Interpretationen als Ausgangspunkt für die Frage, wie politische Körperschaften hergestellt werden. Der Band versammelt die Varianten der Geschichte vom nackten Kaiser sowie prominente Deutungen. Der zweite Teil bietet in Form einer bebilderten Miniatur-Enzyklopädie Artikel zu Stichwörtern, die den kulturellen Zusammenhang und die politische Tragweite der Texte sichtbar machen.
S. 15: H.C. Andersen: Des Kaisers neue Kleider.
S. 22: Don Juan Manuel: Was einem Könige mit drei Schläken begegnet.
S. 28: Der Stricker, Der Pfaffe Amis: Die unsichtbaren Bilder.
S. 38: Hermann Bote, Till Eulenpspiegel 27. Historie.
S. 44: Don Juan Manual, Was einem christlichen König geschah, der sehr mächtig und sehr stolz war.
S. 53: Sigmund Freud, Typische Trüame: Der Verlegenheitstraum der Nacktheit.
S. 61: Jacques Derrida, Verstohlene Prätexte.
S. 73: Lektüren.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16524 – l�s mere
Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher. Briefwechsel
Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher. Briefwechsel. Herausgegeben von Paul Raabe und Erik Dal. Wallstein Verlag, Göttingen 2003. 493 pp. – Forord pp. 7-9; ED, "Hans Christian Andersen – ein Dichter auf Reisen", pp. 11-24; PR, "Lina von Eisendecher – eine Oldenburgerin und Hans Christian Andersen", pp. 25-42; "Briefwechsel 1843-1862", pp. 43-289; "Dokumente 1843-1847", pp. 291-324; kommentar pp. 335-461; registre pp. 467-93. - Anm.: Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.7.2003; Hansjörg Graf,Neue Zürcher Zeitung, 21.2.2004; Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung, 17.8.2004; Harald Schieckel, Oldenburger Tageblatt, 103, 2003; Flensborg Avis, 10.2.2003; Oldenburgische Volkszeitung, 7. März 2003; Göttinger Tagesblatt, 22.3.2003; Jörgen Welp, Nordwest Zeitung, 19. April 2004; Mette Winge, Politiken 24.1.2004. Se anmeldelser på www.perlentaucher.de.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11007 – l�s mere
Die schönsten Märchen
Die schönsten Märchen. Aus dem Dänischen von Albrecht Leonhardt. Mit farbigen Bildern von Sabine Friedrichson und einem Nachwort von Hans-Joachim Gelberg. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel/Berlin 2003. 199 pp. – Efterskrift pp. 187-98. – Tidligere udg., 1989 og 1992.
Bibliografi-ID: 11027 – l�s mere
Hans Christian Andersen – Seine Reisen und Kontakte im deutschsprachigen Raum. Ein tabellarischer Überblick mit Tagebuchauszügen
Steffen, Juliane, Hans Christian Andersen – Seine Reisen und Kontakte im deutschsprachigen Raum. Ein tabellarischer Überblick mit Tagebuchauszügen. Kgl. Dänische Botschaft, Berlin 2003. 79 pp.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11191 – l�s mere
Die Nachtigall. Reflexionen zur Wirkung von Musik auf der Grundlage eines Märchen von Hans Christian Andersen
Schwarzbauer, Michaela, "Die Nachtigall. Reflexionen zur Wirkung von Musik auf der Grundlage eines Märchen von Hans Christian Andersen". Musik in der Schule, 2003, nr. 1, pp. 4-9.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11364 – l�s mere
'Die Inquisition ist ja nun in Spanien abgeschafft'. Stationen der Spaniensbilder bis zu Hans Christian Andersen
Zimmermann, Christian v., "'Die Inquisition ist ja nun in Spanien abgeschafft'. Stationen der Spaniensbilder bis zu Hans Christian Andersen". Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV), nr. 102, november 2003, pp. 54-61 og 63-64.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11377 – l�s mere
Moorkönigs Tochter. Laudatio auf Gisela Perlet
Detering, Heinrich, "Moorkönigs Tochter. Laudatio auf Gisela Perlet". Jahrbuch d. deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2003, pp. 86-89.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11460 – l�s mere
Die Macht der Fiktion und die Gegenmacht der Wahrnehmung. Überlegungen zu Hans Christian Andersens ‘Des Kaisers neue KleiderÂ’
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11591 – l�s mere
Sein oder nicht sein
(Bibliografisk kilde: HCAH 2006/26)
Bibliografi-ID: 11774 – l�s mere
Klaus Groth und Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12027 – l�s mere
Weihnachten mit Hans Christian Andersen.
Bibliografi-ID: 12522 – l�s mere
Das Zauberwort der Märchensprache
Bibliografi-ID: 10967 – l�s mere
Dokumentation einer Freundschaft. F. u. A. Serre mit H. C. Andersen
Bibliografi-ID: 10974 – l�s mere
'Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig'. Der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich
Rossel, Sven Hakon, "Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig". Der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich. Edition Praesens, Wien 2004. 157 pp. (Wechselbeziehungen Österreich – Norden, 3.)
- Anm.: Peter Skrien: The Modern Language Review, Vol. 100, No. 4 (Oct., 2005), pp. 1163-64; Sabine Strümper-Krobb, Austrian Studies, Vol. 13, Austria and France (2005), pp. 252-53.(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)
Bibliografi-ID: 11180 – l�s mere
Sprachmagie und Wortzauber. Traumhaus und Wolkenschloss
Bibliografi-ID: 11724 – l�s mere
Märchen
(Bibliografisk kilde: HCAH: anm. )
Bibliografi-ID: 11771 – l�s mere
Der Improvisator
Bibliografi-ID: 11830 – l�s mere
Der Schatten. Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass.
(Bibliografisk kilde: HCAH : anm.)
Bibliografi-ID: 12529 – l�s mere
Andersens drøm / Andersen's Dream / La Rêve d'Andersen / El sueño de Andersen / Andersens Traum
Bibliografi-ID: 12614 – l�s mere
Hans Christian Andersen: Das Leben als Märchen und das Märchen als Lebensdeutung
Bibliografi-ID: 17777 – l�s mere
Kulturgezeiten.
H.C. Andersen nævnt side 172, 190, 192, 291, 333, 335 og 438.
Fra Hornemans papirer i KB: Prolog til åbningen af den første Euterpe-koncert, den 18. marts 1865. Teksten gengivet på dansk og tysk.![]()
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19813 – l�s mere
H.C. Andersen. Schleswig-holsteinische Reisebilder
Bibliografi-ID: 10981 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen, Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre
Bibliografi-ID: 10985 – l�s mere
Regenbogen auf dunkler Wolke oder janusköpfiger Narziss oder beides oder noch mehr
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11511 – l�s mere
Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11534 – l�s mere
Variationen über Andersens Märchen. Illustrationen deutschsprachiger Ausgaben 1845 bis 1930
Bibliografi-ID: 11559 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Eine Biographie
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11662 – l�s mere
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag. “Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!”
Bibliografi-ID: 11670 – l�s mere
Andersen und andere. Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels
Bibliografi-ID: 11680 – l�s mere
Der Theaterdichter Hans Christian Andersen und seine Bearbeitung von Ferdinand Raimunds Zaubermärchen ‘Der Diamant des Geisterkönigs’
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11727 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Leben, Werk, Wirkung
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11737 – l�s mere
Utopie und Vergangenheit(en).
Bibliografi-ID: 11751 – l�s mere
Gesammelte Märchen
Bibliografi-ID: 11763 – l�s mere
Landschaft mit Poet. Gedichte
Bibliografi-ID: 11770 – l�s mere
Der Märchenstil H. C. Andersens im Lichte deutscher Märchendichtung
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11826 – l�s mere
Die beiden Baronessen
Bibliografi-ID: 11832 – l�s mere
Sämtliche Märchen in zwei Bänden
Bibliografi-ID: 11862 – l�s mere
Die leibhaftige Wahrheit. Joop und Andersen. Biographische Texturen
Bibliografi-ID: 11895 – l�s mere
H. C. Andersens Gedichte und Prosagedichte. Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft Kiel 17. Mai 2005
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 11922 – l�s mere
Ferdinand Freiligrath und Hans Christian Andersen - eine bald zerbrochnene Freundschaft zwischen Romantik und Revolution.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12184 – l�s mere
Die Blümchen des Bösen. H. C. Andersen, Baudelaire und das Poème-en-prose.
Bibliografi-ID: 12330 – l�s mere
Däumelinchen, Nachtigall und Zinnsoldat. Märchenbilder zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen.
Bibliografi-ID: 12334 – l�s mere
Ikke slet - nicht schlecht!
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12452 – l�s mere
Nur ein Spielmann. Roman.
Bibliografi-ID: 12544 – l�s mere
Peer im Glück. Fussreise von Holmens kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829. Ein Roman und zei Erzählungen.
Bibliografi-ID: 12545 – l�s mere
Die schönsten Märchen.
Bibliografi-ID: 12546 – l�s mere
Hans Christian Andersens Spielzeugmärchen.
Bibliografi-ID: 12556 – l�s mere
Die Hexe mit dem Feuerzeug.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12998 – l�s mere
Märchen eines Lebens mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12999 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Märchendichter - Ausstellung vom 12. März bis 26. Juni 2005.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13000 – l�s mere
200. Geburtstag von Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13032 – l�s mere
Das grosse Hans Christian Andersen Buch
Bibliografi-ID: 13183 – l�s mere
Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13790 – l�s mere
Märchenhaftes.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 14430 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Weimar.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/440)
Bibliografi-ID: 15728 – l�s mere
Skyggespil / Shadow Play / Schattenspiel
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16758 – l�s mere
Hans Christian Andersen 2005. Official Programme.
Brian Mikkelsen: Tribute to a Poet
Jan Boye: Welcome to Odense The Fairy Tale Capital of the World.
Bikubenfonden: The Bikuben Foundation.
Hans Christian Andersen abc Foundation: Reading is a better Future.
Jens Andersen: 'I belong to the world' / "Verden er mit Hjem" / "Ich gehöre der Welt"
A Worldwide Celebration
The hans Christian Andersen Ambassdors
Per Theil: A World expands on Andersen. Reklamer for alle forestillinger i hele landet.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19672 – l�s mere
Stiftungen und das Andersen-Jahr.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12454 – l�s mere
Schwarzer Schwan.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16366 – l�s mere
Des Märchens neue Kleider. Hans Christian Andersen und die Brüder Grimm.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13554 – l�s mere
Der Märchendichter im Harz.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16695 – l�s mere
Der Herr der Märchen Hans Christian Andersen.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/250)
Bibliografi-ID: 12574 – l�s mere
Ein tollpatschiger Pierrot und naiver Herzbube.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12993 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die Romantik.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18294 – l�s mere
In den Sand gesetzt.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13013 – l�s mere
Das Märchen meines Lebens
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12181 – l�s mere
Auf Andersens Spuren durch die Heide.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16746 – l�s mere
Rungholt und die kleine Meerjungfrau.
Bibliografi-ID: 11839 – l�s mere
Das Miteinander der Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12254 – l�s mere
Xenophobie als Originalität. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in H. C. Andersens ’Mulatten’.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12318 – l�s mere
Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H. C. Andersens Drama ’Mulatten’.
Bibliografi-ID: 12321 – l�s mere
Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800-1870)
Bibliografi-ID: 13136 – l�s mere
Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H.C. Andersens Drama ’Mulatten’
Bibliografi-ID: 13146 – l�s mere
H.C. Andersen – ‘kongen over alle børnebogsforfattere’? Kommentarer til den børnelitteraturkritiske diskussion af H.C. Andersens eventyr i Tyskland i begyndelsen og midten af det 20. århundrede
(Bibliografisk kilde: HCAH: ty.)
Bibliografi-ID: 13167 – l�s mere
‘Der Traum von der Persönlichkeit’ – ausgeträumt? Überlegungen zum bildenden und zum excessiven Potential der Phantasie
Bibliografi-ID: 13199 – l�s mere
Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen.
[Der Schweinehirt, Die Prinzessin auf der Erbse, Die Schneekönigin, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat, Das Mädcen mit den Schwefelhölzchen, Die kleine Seejungfrau, Der Tannenbaum] - Anm.: Rudolf van Nahl
Bibliografi-ID: 15025 – l�s mere
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. Hans Christian Andersen.
S. 6-9: Johan de Mylius: Vierte Internationale Hans Christian Andersen-Konferenz: Hans Christian Andersen between children's literature and adult literature. Odense, 2005 [Rapport].
s. 37-55: Hans Heino-Ewers: Der "König aller Verfasser von Kinderbüchern"? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts. 13167 .
S. 56-72: Michael Patrick Hearn: Die Reise zum großen Oz (The Wonderful Wizrd of Oz) von Frank L. Baum: s. 68: Baum kirtisierte Andersens Erzählstil: Hans Christian Andersen, the immortal friend of the childhood days of our grandparents [...] had not only a marvelous imagination but he was a poet as well, and surrounded his tales with some of the most beautiful descriptive passages known to our literature. As children you skipped those passages - I can guess that, because as a child I skipped them myself (Baum 1909, 236).
P. 145-46: Ernst Seibert: Rezension von: Kurt Franz: Volksliteratur im neuen Kontext. Märchen - Sage - legende - Schwank. Mit einer Bibliographie lieferbarer Ausgaben. ... Patricia Methling befasst sich mit Andersen im Verlgleich zu motivgleichen Märchen der Brüuder Grimm.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19092 – l�s mere
Anderseniana 2007.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12278 – l�s mere
Die Auseinandersetzung mit dem Ausland als Mittel zur Selbstfindung. ’Schatten-bilder’ von Hans Christian Andersen und ’Im Märchenland’ von Knut Hamsun.
Bibliografi-ID: 12280 – l�s mere
Standhafte Zinnsoldaten. Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Lampedusa.
Bibliografi-ID: 12286 – l�s mere
Hans Christian Andersens Orientbild im Kontext der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts.
Bibliografi-ID: 12288 – l�s mere
’Königliche Hoheit’
Bibliografi-ID: 13124 – l�s mere
Hybride Alteritäten. Jüdische Figuren bei H.C. Andersen
Bibliografi-ID: 13142 – l�s mere
‘Wer heisst euch mit Fingern zeigen auf mich?’ Selbstreflexive Illusionsbrüche bei Hans Christian Andersen und Robert Schumann
Bibliografi-ID: 13215 – l�s mere
Sind Runen nur Runen? Erotik als Motiv in der dänischen Literatur
Bibliografi-ID: 17778 – l�s mere
Das grosse Märchenbuch in Versen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19827 – l�s mere
Hans Christian Andersen und Heinrich Hoffmann. Kinderliterarischer Modernismus im 19. und Emanzipation des Kindes im 20. Jahrhundert.
Bibliografi-ID: 12266 – l�s mere
Hans Christian Andersen auf Hallig Oland [1843]
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 12274 – l�s mere
[bulgarsk]/ The Unknown Andersen.
Bibliografi-ID: 13180 – l�s mere
Die Nachtigall.
Bibliografi-ID: 15030 – l�s mere
Hans Christian Andersen als Harzreisender
Bibliografi-ID: 17783 – l�s mere
Hans Christian Andersen in Sachsen: 'Welch eine Masse von Kunstwerken'.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 18634 – l�s mere
Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne.
Bibliografi-ID: 12973 – l�s mere
Es war einmal ... Märchen.
Bibliografi-ID: 15026 – l�s mere
Winter- und Weihnachtsmärchen von Hans Christian Andersen.
Bibliografi-ID: 15027 – l�s mere
Das Geheimnis der Nachtigall.
Bibliografi-ID: 15031 – l�s mere
Bilderbuch ohne Bilder. Gedichte in Prosa.
pp.7-68: Bilderbuch ohne Bilder, 33. Abende, Der zurückgezogene 'Erste Abend'
pp. 69-84: Ein Bild vom Kastellwall, Aus einem Fenster im Armenhaus Vartou, Bilder ins Unendliche; Der Wassertropfen, Eine Rose von Homers Grab, Ein Blatt, in Norwegen geschrieben, Eine türkische Skizze.
pp. 85-91: Anmerkungen zu den Texten.
p. 92: Textgrundlagen.
p. 93: Literaturhinweise.
pp 95-111: Nachwort.
Philipp Reclam jun. Stuttgart. 2009.
Bibliografi-ID: 15447 – l�s mere
Der Preis der Verwandlung.
Bibliografi-ID: 12303 – l�s mere
Romantik im Norden.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13247 – l�s mere
Auf den Spuren von Hans Christian Andersen: Von Braunschweig bis Leipzig
Bibliografi-ID: 13248 – l�s mere
Das Motiv des Fliegens in Andersens Märchen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13355 – l�s mere
Hans Christian Andersen zum 205. Geburtstag am 2. April 2010
Bibliografi-ID: 15024 – l�s mere
Es war einmal ein Märchendichter ...
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 13075 – l�s mere
Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik.
Heri pp. 225-38: Exkurs: Andersen liest Storm. S. 203: Bilderbuch ohne Bilder. S. 225: Der Improvisator. S. 225-38: Die beiden Baronessen. S. 227: Die Dryade. S. 200 f: Die kleine Meerfrau. S. 151-53, 199f: Märchen für Kinder erzählt. S. 220 f: Nur ein Spielmann. S. 222, 225: O:T., S. 192: Vignetten an dänische Dichter. Boyens ,2011.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 15448 – l�s mere
Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.
Bibliografi-ID: 17780 – l�s mere
Zum historischen Konzept in Hans Christian Andersens ‘Bilderbuch ohne Bilder’
Bibliografi-ID: 17799 – l�s mere
Griechenland und der Orient.


(Bibliografisk kilde: HCAH 2014/13)
Bibliografi-ID: 19338 – l�s mere
Phantasmen des Infantilen aus Skandinavien.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19835 – l�s mere
Auf den Spuren des Märchendichters.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16745 – l�s mere
Hans Christian Andersen. Leben in Bildern.
Hans Christian Andersen (1805-1875) hat die Stigmatisierung und Traumata seines abenteuerlichen Lebens in Kunst verwandelt. Und so wurde der Exzentriker und Außenseiter zu einem der weltliterarisch wirkungsmächtigsten Dichter seiner Zeit. Nicht an den Traditionen wollte sich der reiselustige Schriftsteller orientieren, sondern an der "Muse des neuen Jahrhunderts". Seine Leser bezaubert er, Generationen übergreifend, bis heute: "Andersen entwirft eine Welt, in der es real und phantastisch zugeht … Wer Andersens Märchen liest, folgt einer Blindenschrift, die sich immer wieder aufs Neue erfindet."Günter Grass
Bibliografi-ID: 16270 – l�s mere
Dänemark-Hörbuch.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 17834 – l�s mere
Märchen und Geschichten.
Andersens Märchen und Geschichten verwandeln unterschiedlichste Formen des Erzählens in einen Kosmos der literarischen Phantasie. Ihre weltliterarische Ausstrahlung ist unabsehbar; Thomas Mann nannte sie “den stärksten literarischen Eindruck meines Lebens”. Heinrich Deterings Auswahl verbindet Klassiker wie Die Schneekönigin und Der Standhafte Zinnsoldat mit Entdeckungen wie der Geschichte vom Raben, der Sage von Rungholt und programmatischen Schriften Andersens. Seine Neuübersetzung bringt die Klangschönheit und Sprachenvielfalt der Texte eindringlich zur Geltung. Ein Nachwort und Kommentare zu jedem Text führen in das Werk ein.
[Ordforklaring: EK ]
Inh. : Der Schreiber. [TP]
Die Elfen auf der Lüneburger Heide.[ Alferne]
Das Feuerzeug. [ek1]
Klein-Claus und Groß-Claus. [ek2]
Die Prinzessin auf der Erbse.[ek3]
Däumelinchen. [ek5]
Der ungezogenen Junge. [ek6]
Die geschichte des alten Steuermanns. [fra: "Agnete og Havmanden"]
Die kleine Meerfrau. [ek8]
Die neuen Kleider des Kaisers. [ek9]
Der standhafte Zinnsoldat. [ek12]
Der fliegende Koffer. [ek16]
Eine Rose von Homers Grab. [ek113]
Ole Augenzu. [ek19]
Der Schweinehirt. [ek20]
Die Nachtigall. [ek23]
Das Liebespaar. [ek24]
Das missratene Entchen. [ek25]
Der Tannenbaum. [ek26]
Die Schneekönigin. [ek27]
Die roten Schuhe. [ek30]
Die Hirtin und der Schornsteinfeger. [ek32]
Das kleine Mädcen mit den Schwefelhölzern. [ek37]
Ein Bild vom Kastellwall. [ek39]
Aus einem Fenster im Armenhaus Vartou. [ek38]
Der Schatten. [ek43]
Der Wassertropfen. [ek45]
Die Geschichte einer Mutter. [ek47]
Rungholt. [Fra "De to Baronesser"]
Der Flachs. [ek49]
Herzenskummer. [ek60]
In Tausenden von Jahren. [ek53]
Zwei Jungfrauen. [ek66]
Geldschwein. [ek69]
Hans Tolpatsch. [ek71]
Der letzte Traum der alten Eiche. [ek81]
Schlammkönigs Tochter. [ek83]
Der böse Fürst. [ek18]
Trollhättan oder der Trollberg. [Fra: "I Sverrig"]
Goethes "Faust", Zweiter Teil. [Fra "At være eller ikke være"]
Der Wind erzählt von Valdemar Daae und seinen Töchtern. [ek86]
Was Vater tut, ist immer das Richtige. [ek102]
Der Schneemann. [ek103]
Der Schmetterling. [ek98]
Die Geschichte vom Raben. [fra "I Spanien"]
Die Lumpen. [ek137]
Die Dryade. [ek136]
Quak. [1259 ]
König, Dame und Bube. [5678 ]
Dänische Volkssagen. [TR]
Der Gärtner und die Herrschaft. [ek151]
Der Floh und der Professor. [ek156]
Nürnberg. [1021 ]
Tante Zahnschmerz. [ek155]
Über Märchen und Poesie: Sündflut No. 2. [Fra "Fodreise"]
Das Paradies der Erinnerung. [Fra "Christian den Andens Dværg"]
An die älteren Leser. [forord til "Eventyr"]
Der Vogel Phönix. [ek50]
Die Muse des neuen Jahrhunderts. [ek105]
Der Vogel des Volksgesangs. [ek118]
Ein Blatt, in Norwegen Geschrieben. [ 1317 ]
Anhang. Zu den Texten.
Nachwort.
Bibliografi-ID: 18062 – l�s mere
'Der nackte König' sorgt für Begeisterung.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 16747 – l�s mere
daß man den Schatten vom Menschen gelöst ...
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19437 – l�s mere
Litterært scoop: Lokalhistoriker finder ukendt eventyr af H. C. Andersen
Eventyret blev fundet på Landsarkivet for Fyn i Odense i oktober af en lokalhistoriker og er siden blevet nærstuderet af eksperter.
Ifølge Ejnar Stig Askgaard er »Tællelyset« et såkaldt tingseventyr, hvor døde genstande optræder som levende væsner med menneskelige egenskaber, hvilket netop er H.C. Andersens særkende. Politiken, Fyens Stiftstidende, Berlingske Tidende, Jyllands-Posten, DR, TV2 Fyn 13.12.2012 og 14.12.2012. - Anm.: Thomas Bredsdorff: "Geniet Andersen som teenageforfatter"; Erik Skyum-Nielsen: "Umodent, sentimentalt, bagatelagtigt"; Johannes Møllehave: "Kunne være skrevet af ethvert begavet barn" , Politiken, 14.12.2012; Johs. Nørregaard Frandsen, Kristeligt Dagblad, 15.12.2012; Lars Ole Sauerberg, Jyllands-Posten, 14.12.2012; Niels Birger Wamberg: "Pædagogisk, så det er til at brække sig over"; Katrine Lilleør: blog,14.12.2012.
Christian Graugaard: "H.C. Andersens falliske fantasier",Politiken, 21.12.2012.
Mette Olsen: "Nyfundet Andersen-eventyr møder skepsis" Politiken, 22.1.2012; Esben Brage: Tællelyset er skam et ægte eventyr, Politiken, 29.12.2012; Monica Papazu: Et evangelisk billede fra H.C.. Andersen. Tællelyset er en delvis Kristus-figur, Kristeligt Dagblad, 19.12.2012; Mikkel Fyhn Christensen: Den gode Gud hos den unge H.C. Andersen,Jyllands-Posten, 14.12.2012; Birthe Rønn Hornbech: H.C. Andersens juleeventyr, Berlingske, 23.12.2012; Le Monde,14.12.2012. The Guardian,14.12.2012. Huffington Post,14.12.2012; Perth Now,14.12.2012; Christian Science Monitor,14.12.2012; The Smithsonian,14.12.2012; Daiji World,14.12.2012; CBS News,14.12.2012; Spiegel,14.12.2012; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2012; Richard Ostwald: Hans Christian Andersens neuentdecktes Märchen „Die Talgkerze“ in einer Übersetzung, Der Tagesspiegel,13. og 14.12.2012. Die Talgkerze
Un conte inédit d'Andersen paraît dans La Cité. P.2: Cyrille François: Qu'est-ce qu'un csoop littéraire?. P. 17: "La bougie de suif", un conte inédit de Hans Christian Andersen. Retrouvé dans un carton d'archives, ce texte pourrait être premier conte de l'écrivain danois.
La bougie de suif. Traduit du danois par Cyrille François et adapté par Jérôme David.
La Cité, du 25 Janvier au 8 Février 2013, Lausanne.
Swiec lojowa [Tællelyset på Polsk, oversat af Boguslawa Sochanska]. Gazeta Wyborcza. Magazyn Sobota-niedziela 22-23 grudnia 2012.
Professor dr.phil. Johan de Mylius har haft lejlighed til at nærlæse teksten og researche på baggrundshistorien.Se indslag på YouTube fra Landsarkivet for Fyn i Odense: YouTube
Efter Mylius' opfattelse er der tale om en skolestil fra HCAs hånd, skrevet i en genre, der er velkendt fra 1700-tallet og brugt i latinskolens danskundervisning endnu på HCAs tid: den moralske fabel. Tilmed er teksten skrevet i et til tider abstrakt og tungt sprog med brug af allegoriske træk (dvs. billeder, der oversættes til moraliserende betragtninger), et overtydeligt og noget klodset sprog, men helt i det sene 1700-tals ånd.
Teksten er sikkert af HCA (måske givet til Sanne Bunkeflod, jvf. brev fra HCAs mor til HCA september 1829, se HCA-centerets brevbase), en datter af den gamle fru Bunkeflod. Men det er ikke noget, der "flytter litteraturhistorien", så vist som det ikke er andet end en skolestil fra Slagelse-tiden eller Helsingør-tiden.
Bibliografi-ID: 18061 – l�s mere
Die Märchen von Hans Christian Andersen.
ek1, ek3, ek4, ek5, ek8, ek9, ek12, ek16, ek19, ek20, ek23, ek24, ek25, ek27, ek32, ek36, ek37, ek64, ek92, ek93, ek100, ek102, ek156, Illustr: Laura Barrett, Katharine Beverly, Harry Clarke, Elizabeth Ellender, Theo van Hoytema Hertha List, Georgii Ivanovich Narbut, Einar Nerman, Kay Nielsen, Josef Palacek, Vilhelm Pedersen, Arthur Rackham, Lotte Reiniger, Tom Seidmann-Freud, Maurice Sendak, Heinrich Strub, Takeo Takei, Gustav Tenggren.
(Bibliografisk kilde: HCAH 2013/58)
Bibliografi-ID: 19167 – l�s mere
Die fünffache Seereise.
Die Fünffache Seereise: Auf dem Weg nach Kiel. Neumünster und die Eisenbahn. Die Hexenstadt im Kupferwald. Errinerung an Thorvaldsen. Der könig träumt. Das Kleine Mädchen mit den Schwelfelhölzern. Von Flensburg zur Hallig Oland. Elisabeths Reise nach Oland. Brief an Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Dänemark, mein Vaterland. Die alles vernichtende Todesmaschine: Der Kampf um Schleswig in "Sein oder nicht sein". Vor meinen Fenstern wurde Deutsch gesungen: Unter den Soldaten in Rendsburg. Der Vogel des Folksgesangs: Eine Stimmung. Die Lumpen. Schlammkönigs Tochter. Statt eines Nachworts: Andersen, die Grimms und ich. Anhang. Günter Grass' Gedicht. Auf Suche nach der versunkenen Stadt. [Uddrag/Oversættelse af En Digters Bazar, Kongen drømmer, Mit eget Eventyr uden Digtning, Bertel Thorwaldsen, De to Baronesser, At være eller ikke at være, Den lille Pige med Svovlstikkerne, Folkesangens Fugl, Laserne, Dyndkongens Datter.
Bibliografi-ID: 19810 – l�s mere
Afslutningskonference Hans Christian Andersen i hertugdømmet Slesvig / Abschlusskonferenz: HCA im Herzogtum Schleswig.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 19886 – l�s mere
Der große Märchenerzähler und seine Skizzen aus Sachsen.
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20122 – l�s mere
How guest Hans Christian Andersen destroyed his friendship with Dickens
Også omtalt i: Der Gast, ein Fisch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2017.
Efter Bogen: For meget Hans Christian og for lidt Lisbeth.Politiken, 16.9.2017. Karikaturtegning: En sælsom gæst, Politiken, 19.9.2017
(Bibliografisk kilde: HCAH)
Bibliografi-ID: 20494 – l�s mere