Fra bibliografierne

H.C. Andersens Gesammelte Werke.

[Reklame for alle bind]] Gewiß ist es unnutz, bei Gelegenheit dieser Gesammt-Ausgabe auf die schirftstellerischen Leistungen Andersen's aufmerksam zu machen, da seine Werke nicht blox in seinem Vaterlande die allgemeinste Anerkennung genießen, sondern auch bereits in vielfachen Uebersetzungen einen Bestandtheil der deutschen Literatur bilden und ebenso in England, Frankreich, Italien, Holland, Schweden und Rußland allgemeine Verbretung gefunden haben. Nur in Bezug auf die Ausgabe selbst und die Veranlassung dazu sei es erlaubt, einige Worte des Verfasser anzuführen:
"In den letzten Jahren ist ein großer Theil meiner Schriften durch Uebersetzungen in Deutschland verbreitet worden. Je herzlicher man diese aufgenommen hat, je milder die Kritik in ihrem Urtheile darüber gewesen, desto peinlicher berührten mich die großen Mängel und die bedeutenden Misverständnisse der meisten Uebersetzungen. Es entstand daher der lebhafte Drang in mir, selbst eine Ausgabe meiner gesammelten Werke zu veranstalten, die, so weit es möglich, als Original hervortreten könnte. Wo bereits gute Uebersetzungen vorhanden waren, sind dieselben theilweise, mit Zustimmung der Uebersetzer und Verleger, benutzt worden; die anderen Werke dagegen wurden neu übersetzt, und erscheinen zum Theil hier zum ersten Male, wie namentlich die diese Sammlung einleitende autobiographische Skizze, welche nur für diese Ausgabe bestimmt ist."
So spricht sich der Dichter selbst in der Vorrede über das vorliegende Unternehmen aus. Der Leser sieht hieraus, daß hier nicht eine von den jetzt so oft angekündigten "Original-Ausgaben" zu erwarten ist, die vom Verfasser autrisiert sind, um unter den Schutz des Gesetzes ein Monopol für eine Uebersetzung zu sichern, während der Autor gewöhnlich an ihnen nicht den geringsten Antheil hat und oft, verstände er nur Deutsch, im Interesse seines Ruhmes jede Verantwortlichkeit dafür ablehnen würde. Die vorliegende Ausgabe verdient wohl mit besserem Rechte die Bezeichnung eienr "Original-Ausgabe". Alle darin enthaltenen Werke sind vom Verfasser aufs Neue revidirt und verbessert; einige. wie z.B. die Reiseschatten, haben eine gänzliche Umarbeitung erlitten, andere sind durch Zusätze vermehrt, z.B. das Bilderbuch ohne Bilder und die Märchen, wieder andere mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Publikums gekürzt; einzelne, die wegen ihrer localen Färbung in Deutschland nicht verstanden werden konnten, ganz ausgeschieden worden. Endlich aber sind dieser Ausgabe ganz neue, lediglich für Detuschland geschriebene Werke, einverleibt; so bringen die beiden ersten Theile in dem reizenden "Märchen meines Lebens" ein deutsches Original-Werk, welches von allen Stimmen der Kritik mit größter Anerkennung begrüßt wurde.
Kommt nun zu diesen Vorzügen auch noch sorgfaltige tpyographische Ausstattung und ein höchst mäßiger Preis, so hofft die Verlagshandlung mit Recht diese Ausgabe empfehlen zu dürfen.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 72, 15. Februar 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 15. februar 1850
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19847
[Informationer opdateret d. 3.11.2015]