Søgeord: brudstykke + af + et + brev + dateret + valencia + den + 18de + september. Ny søgning. Søg i resultater
Gå til resultaterne: 1-50 51-100 101-124

Søgningen gav 124 resultater. Nummer 1-50:

Avertissement

Snedkermester Johannes Madsens Avertissement: en velvoxen Dreng af honette Forældre, som har lyst til at lære Snedkerprofessionen. Adresseavisen, 17. September 1819.
Topsøes "Omkring Levnedsbogen", s. 39.
Andersen gik i Snedkerlære næste Morgen Kl. 6, men blev dimitteret samme Eftermiddag.
Udgivet 17. september 1819
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18512
[Informationer opdateret d. 14.5.2013]

Subskriptionsplan til »Phantasier og Skizzer«, underskrevet: »Kjøbenhavn, d. 11te September 1830. H. C. Andersen«.

Trykt i Christian Iversens Kgl. alene priviligerede Fyens Stifts Avis og Avertissements-Tidende 20. 9. 1830, Nr. 140.
På side 1: Subskriptionsplan. Phantasier og Skizzer af H. C. Andersen. Under ovennævnte Titel vil til Nytaar 1831 paa mit eget Forlag udkomme en Samling af Poesie og Prosa, en Art af danske Reisebileder, blandede med andre Digte og Capriccier f Ex Badens latinske Grammatik, behandlet som en claurensk Novelle, m. m., hvoraf kun lidet hidtil er bekjendt. / Bogen, trykt paa fiint Velin og heftet i smukt Omslag, vil for Subskribenterne ikke overstige 1 rbdr Sedler. / Subskribentsamlerne tilstaaes paa Exempl. det 9de frit. De paategnede Planer ønskes i det seneste i Slutningen af November Maanede tilbageleverede i store Kongensgade No. 33. / Kjøbenhavn, d. 11te September 1830. / H. C. Andersen. / Subskription modtages i den Iversenske Avisexpedition.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2000/758: no 140, 20.9.; 2000/759: no 148, 5.10; 2000/756: no 145, 1.10; 2000/775: no 159 26.10.)

Udgivet 20. september 1830
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:102
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 53
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Elbkongens Brud. (Det er saa stille i Fjendens Leir).

Trykt i Valkyrien, 2. Bind, 193-194. (September). (Saml. Skr. XII, 80).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-742b)

Udgivet September 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:163
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 120
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Tiggeren og hans Hund (Efter Adalbert von Chamisso). (Tre Daler i Skat for Hunden her).

Trykt i Valkyrien, 2. Bind, 194-195. (September).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-742b)

Udgivet September 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:164
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 121
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Et Børneeventyr

"Et Børne-Eventyr" kalder HCA den lille fortælling, han i rejsebogen Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831 (udkom 19. september 1831) fortæller sig selv for at berolige sig efter at have set skuespillet "Drei Tage aus dem Leben eines Spielers" i Braunschweig. Teksten optræder som en del af 4. kapitel, s. 33-35 i Danske Klassikere-udgaven af Skyggebilleder v. Dansk Sprog- og Litteraturselskab, Borgen, Kbh. 1986.

H.C. Andersen nævner eventyret i Mit livs eventyr (1855, her citeres fra Gyldendals udg. 1975, bd. 1, side 288):

I "Harzreisen" [ Skyggebilleder ] findes egenlig mit første "Eventyr" under Afdelingen Braunschweig , hvor det fremtræder ironiserende med Dramaet "drei Tage aus dem Leben eines Spielers"

Teksten er online her på H.C. Andersen-Centrets netsted .

Udgivet 19. september 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10628
[Informationer opdateret d. 30.1.2004]

Aarets tolv Maaneder, / Tegnede med Blæk og Pen / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn, 1833. / Paa Universitets-Boghandler C. A. Reitzels Forlag. / Trykt hos P. N. Jørgensen.

Titelblad. - Tilegnelse: Til Kongen. - Upagineret Blad med Digtet (Et fattigt Barn jeg var, mig Ingen kjendte). - Tekst: 126 Sider. - 12 mo. - Pris 80 Sk. (Udkom 18. 12. 1832).
Anm.: Kjøbenhavns-Posten 20. 12. 1832, Nr. 196, 1015. Maanedsskrift for Litteratur 1833. 10. Bind, 870 ff. af C. Molbech.

Indhold.

200. Januar. (Et Hjem for Samojed og Pescheræ) p. 1
201. Februar. (Maanen, som en Havfrue, fra den fjerne Old) p. 11
(Saml. Skr. XII, 143: Herregaarden og Børnene).
202. Marts. (Mægtigt Vaarens Pulse banke) p. 23
(Saml. Skr. XII, 62 - Brudstykke: En Guddomstanke er du Poesi).
203. April. (O, April! en deilig Maaned) p. 35
(Saml. Skr. IX, 39: Fire Aarstider).
204. Mai. (Hver Maaned har sin Characteer) p. 47
(Saml. Skr. XII, 21).
205. Juni. (De høie Popler hæve sig saa slanke) p. 55
(Saml. Skr. IX, 44: Fire Aarstider: I Skjærsommer).
206. Juli. (Gjærdet staaer med vilde Roser) p. 67
(Saml. Skr. XII, 24: Sommerflugt og Hvile).
207. August. (Ja, Øieblikket ene er det just) p. 77
(Saml. Skr. XII, 30).
208. September. (Septembers herlige Natur) p. 85
(Saml. Skr. XII, 149).
209. October. (Storken er reist til fremmed Land) p. 91
210. November. (Her November har sin Throne) p. 99
(Saml. Skr. IX, 51: Fire Aarstider: November-Phantasier).
211. December. (Dybt i mit Hjerte, hvor hun boer) p. 115
(Saml. Skr. IX, 61: Fire Aarstider: Juleaften).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/259, 2000/257 anm.: A-727t)

Udgivet 18. december 1832
Sprog: dansk
Genre: Digtsamling
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:199
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 195
[Informationer opdateret d. 21.3.2012]

Edward Charlton's journal about his travels in Norway and Denmark 1836.

Edward Charlton, of Newcastle upon Tyne, England, made a journey to Norway and Denmark in 1836 and wrote a journal about his travels. He had an introductory letter to a Professor Oersted in Copenhagen. [on September 7th] He was invited to dinner and among the guests was a 'Mr Andersen ...... quite a poetical looking genius, and extremely agreeable in his manners'. After dinner Andersen 'begged me to accept of one of his poems'. The following day [on 8th September] the poem was delivered to his hotel - 'Agnete og Havmanden', Agnes and the Merman, founded on the old Danish ballad of the same name. I have since read part of it and it is certainly in a very pleasing though rather extravagant style'. [Copy of typed manuscript, pp 14-15, 22-23, 27]. Newcastle upon Tyne, 1836

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 7. september 1836
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 20206
[Informationer opdateret d. 11.1.2017]

Une vie de poëte

Marmier, Xavier: "Une vie de poète", bragt i Revue de Paris , Oktober 1837. En biografi om H.C. Andersen, bl.a. baseret på et personligt møde med HCA i København i 1836. Artiklen indeholder desuden Marmiers oversættelse af digtet "Det døende Barn" til fransk: "L'enfant Mourant", gengivet i Poul Høybye: H.C. Andersens franske ven Xavier Marmier, 1950 ( AaJ 1338 ).

Artiklen blev oversat til tysk "Dänemark, Andersen nach X. Marmier" og udgivet 10. november 1837 i Magazin für die Literatur des Auslandes (Berlin). [kan læses: online her ]

Kjøbenhavns Morgenblad (A.P. Liunge) gengav Biografien 22. og 29. 7. 1838. (= HCAH A-726-a, 2000/384)
Artiklen udkom desuden senere i Marmiers Histoire de la littérature en Danemark et en Suède , 1839.

Andersen omtaler selv artiklen med titlen "La vie d'un poète" i selvbiografien "Mit Livs Eventyr, bd. 1 s. 274 i udgaven fra Gyldendal 1975 , hvilket har foranlediget andre til at gøre det samme.

Liunge i Kjøbenhavns Morgenblad, 22de Juli 1838
s. 97
Som bekjendt har Marmier, da han i f.A. opholdt sig her i Staden, til Revue de Paris (October 1837) leveret nogle interessante biographiske Efterretninger om vor Landsmand, Digteren H. C. Andersen, hvis aabne, Tillid vækkende personlige Væsen ikke mindre havde tiltalt ham, end flere af den unge Digters Arbeider. Et endnu fuldstændigere Billede af Andersens bevægede Ungdomsliv giver imidlertid en biographisk Skizze, som introducerer den nylig udkomne tydske Oversættelse af hans nyeste Roman: "Kun en Spillemand". Ligesom Marmier havde sine Noticer fra Andersen selv, saaledes har denne ogsaa meddelt den tydske Oversætter, Capitain G. F. von Jenssen, alle Data til hiin biographiske Skizze, i hvilken da ogsaa enkelte Urigtigheder, som havde indsneget sig hos Marmier, ere blevne rettede. Vi hidsætte her Skildringen af Andersens tidligere Liv, der baade er det meest Interessante og det for Flertallet af vore Læsere mindst Bekjendte af Artiklen:
"Andersens Bedsteforældre vare engang velhavende, og eiede en Gaard paa Landet; men der tilstødte dem allehaande Ulykker, af hvilke dog den værste var, at Manden gik fra Forstanden. Den arme Kone tog nu til Odense og bragte sin eneste Søn der i Lære hos en Skomager. Fuld af Livsfriskhed fandt Drengen sig i Førstningen bedre i sin Skjæbne, end sildigere; han benyttede sine fritimer til at læse Holberg, forfærdigede Legetøi og digtede nogle Arier. Knap 20 Aar gammel giftede han sig med en ung Pige, der var ligesaa fattig som han, og deres Trang var saa stor, at de ikke engang havde en Brudeseng, saa at den begyndende Ægtemand selv maatte tømre sig en sammen. Der var netop død en Greve, hvis Liigkiste stod paa et Træstillads, som blev solgt efter begravelsen. Den unge Brudgom kjøbte det og omarbeidede det til sin Ægteseng; dog maa Arbeidet ikke have været fuldkomment, da de sorte Sørgelister endnu mange Aar efter vare at see paa Sengen. Paa det samme Stillads, hvorpaa Greven, rig og død, havde ligget Parade, laae efter et Aars Forløb, den 2den April 1805, fattig, men levende, Pantet paa deres ægteskabelige Kjærlighed, Hans Christian Andersen. Da det nyfødte Barn blev døbt i Kirken, skreg det himmelhøit, hvorover den knarvurne Pastor blev meget fortrædelig og i sin Ærgrelse yttrede, den Unge skreg jo som om det kunde være en Kat, hvilket høiligen bedrøvede Moderen. En af Fadderne trøstede hende imidlertid med den Forsikring, at jo høiere Barnet skreg, desto smukkere vilde det engang synge, og det beroligede hende. – Andersens Fader var ikke uden Dannelse, men Moderen var lutter Hjertensgodhed. Parret levede godt sammen, men manden følte sig dog ikke lykkelig; han søgte aldrig sine Jævnliges Omgang, men holdt sig hellere hjemme, læste for de Andre af Holbergs Comoedier og Tusind og en Nat og gjorde Perspectiver og Dukketheatre til sin lille Søn, hvem han om Søndagen ogsaa tidt tog med sig til den nærliggende Skov, hvor de to da sædvanlig tilbragte hele Dagen sammen i stille Eensomhed. Ogsaa Bedstemoderen, en elskværdig gammel Kone, der med christelig Taalmodighed bar Husets Lidelser, virkede meget paa Barnets Gemyt. Hun havde været meget smuk, var venlig mod Enhver og derhos overordentlig reenlig i sine fattige Klæder. Veemodig fortalte hun ofte, hvorlunde hendes Bedstemoder havde været Datter af en riig o fornem Herre i Tydskland, hvilken Herre havde boet i Staden Kassel; men at Datteren havde forelsket sig i en Comoediant, hemmelig forladt sine Forældre og var sunken ned i Armod. "Og nu maa alle hendes Efterkommere bøde derfor!" sukkede hun saa. Den unge Andersen hang med Liv og Sjæl ved denne Bedstemoder; hun havde en Have ved Hospitalet at passe, og her tilbragte han de fleste Eftermiddage i sin tidlige Barndom mellem de mange Blomster. Den aarlige Fest, naar det affaldne Løv blev brændt i Haven, havde en ganske egen Tillokkelse for ham; men de vanvittige Fruentimmer, af hvilke nogle kunde gaae frit omkring, voldte ham megen Skræk. Tidt kom en af Vaagekonerne og førte den kloge lille Dreng hen til Spindestuen, hvor da alle de gamle Qvinder roste ham, fordi han talte saa godt for sig, og gjengjeldte denne Dyd hos ham med Eventyr og Spøgelseshistorier, som fortaltes ham i rigeligt Maal, saa at vist intet Barn paa hans Alder nogensidne har hørt flere deslige Historier end han, men heller intet Barn kunde være mere overtroisk end han. – Til Andersens tidligste Erindringer hører ogsaa Spaniernes Nærværelse paa Fyen i Aarene 1808 og 9. En Soldat af Regimentet Asturien tog ham en Dag paa Armen, dandsede, under Glædestaarer, som udentvivl Erindringen om et hjemme efterladt Barn aflokkede ham, langshen ad Gaden med ham, og trykkede saa et Madonnabillede imod den Lilles Læber,
S 98
hvoraf den fromme Moder tog megen Forargelse. – I Odense vare i den Tid endnu mange gamle Festligheder gjængse, som gjorde et dybt Indtryk paa Drengens let opvækkelige Gemyt. Laugene droge i Processioner gjennem Byen med deres Skildter, Søfolkene droge om i Fasten, og Folket vandrede til den hellige Regisses mirakuløst lægende Kilde.
Saaledes henrandt vor Digters første Ungdomsaar. Faaderen læste imidlertid flittigt i Bibelen; men lukkede den en Dag med de ord: "Christus har været et Menneske som vi, men et ualmindeligt Menenske," hvorover Konen brast i Graad, og paa Drengen gjorde denne Gudsbespottelse, som Moderen kaldte det, et saa heftigt Indtryk, at han i Stilhed bad for sin Faders Sjæl. "Der gives ingen anden Djævel," vedblev denne, "end den, vi bære i vor egen Barm!" Da han nu vaagnede en Morgen og havde skrabet Armen tilblods, formodentlig paa et Søm, erklærede Konen, at det var en Straf af Djævlen, der idetmindste havde villet vise ham, at han endnu var til. Faderens slette Lune tiltog imidlertid Dag for Dag; han længtes efter at komme ud i Verden. Dengang rasede krigen i Tydskland, Napoleon var hans Helt, og da nu Danmark allierede sig med Frankrig, gik han til Forstærkningshæren som simpel Soldat, i det Haab at han engang vilde vende tilbage som Lieutenant. Men Naboerne meente, det var Daarskab at lade sit skyde ihjel til ingen Verdens Nytte.
Det Corps, hvorved han stod, kom imidlertid ikke videre end til Holsteen; Freden blev sluttet, og snart sad den frivillige Kriger igjen i god Behold i sin borgerlige Bolig i Odense. Men hans Sundhed havde liidt; han vaagnede en Morgen phantaserende, og talte om Felttoge og Napoleon. Den unge Andersen var dengang først 9 Aar gammel; Moderen sendte ham ikke desto mindre hen til den nærmeste Landsby, for at spørge en klog Kone til Raads. "Vil min stakkels Fader døe?" spurgte hanængstelig. – "Døer din Fader," svarede Sybillen, "saa møder hans Gjenfærd Dig paa Hjemveien." – Man kan tænke sig, hvilket Indtryk dette Orakel maatte gjøre paa den desuden frygtsomme Dreng; og virkelig var hans eneste Trøst paa Tilbageveien den, at Faderen jo vidste, hvor bange hans lille Søn var, og derfor vist ikke vilde vise sig for ham. Han kom ogsaa lykkeligt tilbage igjen, uden at have seet Faderens Gjenfærd, og den tredje Dag efter døde den Syge. Fra dette Øieblik af var den unge Andersen overladt til sig selv; al den Underviisning han nød, bestod i, at han gik nogle Timer i en Fattigskole, hvor han lærte at læse, skrive og regne, de tvende sidste Dele kun meget ufuldkomment. – Den fattige Dreng fandt paa denne Tid Adgang i Huset hos Enken efter den i 1805 i Odense afdøde Pastor Bunkeflod, hvis Navn ved nogle lyriske Poesier er bekjendt i den danske Litteratur. Han maatte læse høit for Enken og hendes Svigerinde, og her hørte han for første Gang Benævnelsen Digter og med hvilken Kjærlighed man mindedes denne Egenskab hos den Afdøde. Dette gjorde et dybt Indtryk paa Drengen; han læste nogle Sørgespil, og besluttede da, ogsaa at skrive en Comoedie og blive en Digter, ligesom salig Pastoren havde været. Nu skrev han ogsaa virkelig et ægte Sørgespil, thi alle Personerne deri kom af Dage, og belagde Dialogen med mange Bibelsteder. Hans to første Tilhørerinder optoge dette den begyndende Digters første Værk med udeelt Bifald, og nu løb Rygtet derom hele Gaden igjennem. Alle vilde høre den vittige Hans Christians smukke Sørgespil. Men her var Bifaldet ingenlunde udeelt, de Fleste loe ret hjerteligt derover, medens Andre gjorde Nar af ham derfor. Det smertede den stakkels Dreng saa meget, at han tilbragte en heel Nat grædende, og ikkun kunde bringes til at tie ved Moderens alvorlige Advarsel, at hun vilde give ham Bank ovenikjøbet, hvis han ikke lod slige Daarskaber fare. Alligevel gav han sig i al Stilhed i Færd med at udarbeide et nyt Stykke, hvori der optraadte en Prinds og en Prindsesse. Men derved kom han i en stor Forlegenhed, da han slet ikke vidste, hvilket Sprog saa høie Personer førte, og dog meente, at de umuligt kunde tale som andre Mennesker. Endelig kom han paa det Indfald at indflette tydske og franske ord i deres taler, saa at disse fyrstelige Personers høie Ord bleve til et reent Pluddervolsk, hvilket imidlertid efter den unge Autors Mening var noget ualmindeligt og høit. Ogsaa dette Mesterstykke blev bekjendt i Nabolaget, hvisaarsag en Dag de kaade Drenge løb efter ham paa Gaden og raabte: "Sikken En, see! Der gaaer Comoedieskriveren!" – Men det blev ikke derved: ogsaa Skolemesteren miskjendte aldeles det Genie hos Drengen, der allerede tydeligt aabenbarede sig i slige Productioner; thi da den unge Andersen paa hans Fødselsdag forærede ham en Krands, hvor han havde inflettet et lille Digt, dadlede han ham derfor, og Lønnen, som den lille Digter høstede for sit første metriske Forsøg, bestod saaledes i Kummer og Taarer. - Imidlertid forværrede Moderens oeconomiske Stilling sig mere og mere, og da Naboerskens Søn fortjente Penge i en Fabrik, saa besluttede man,ogsaa at sende den gode hans Christian derhen. Den gamle Bedstemoder bragte ham til Fabrikherren og fældte sine bittre Taarer over at Armod, Bekymringer og Kummer alt saa tidlig skulde falde i hendes Sønnesøns Lod. I Fabrikken arbeidede for det meste tydske Svende, for hvilke Børnene tidt maatte synge danske Viser. Ogsaa Andersen blev opfordret dertil, og gjorde det gjerne; thi han vidste, at han gjorde lykke med sin Sang. Naboerne lyttede altid, naar han sang i Haven, og engang havde jo et heelt Selskab, som var forsamlet i den fornemme Naboes have, beundret hans rene Stemme og tilklappet ham Bifald! Et lignende Bifald vandt han i Fabrikken. Opmuntret derved, sagde Andersen: "Jeg kanogsaa spille Comoedie!" og reciterede derpaa hele Scener af Holbergs Lystspil. De andre Drenge maatte imidlertid forrette hans Arbeide; men det varkun i de første Dage, det gik ham saa godt. En dag, da han igjen maatte synge, sagde en af de tydske Arbeidere: "Han er vist en lille Jomfru!" og nu omringede de plumpe Svende ham og behandlede ham saa udelicat, at den undselige Dreng forskrækket derover løb hjem til sin Moder og grædende bad hende om, at han ikke mere maatte komme i Fabrikken. Hans Bøn blev ogsaa opfyldt; thi, sagde Moderen, hun havde ikke sendt ham derhen for Fortjenestens
S 99
Skyld, men alene for at han kunde være godt anbragt etsteds, naar hun gik paa Arbeide. – Drengen skulde til Theatret! havde flere Naboer sagt til hende; men da hun ikke kjendte andet Theater, end omreisende Skuespillere, rystede hun betænkeligt paa Hovedet og besluttede, hellere at lade sin Søn komme i Lære hos en Skrædder. Andersen havde nu allerede fyldt sit 12te Aar, var hjemme endnu stedse ganske overladt til sig selv, og slugte alle de Bøger, han kunde faae Fingre paa. Hans kjæreste Lecture bestod imidlertid i en gammel prosaisk Oversættelse af Shakspeare. Med Figurer, han havde gjort af Pap, spilte han hele Kong Lear og Kjøbmanden i Venedig. Paa Comoedie kom han kun meget sjeldent; men da han stod sig godt med Plakatbæreren, fik han alle Comoedieplakater af ham, satte sig saa om Aftenen ved Kakkelovnen, studerede de handlende Personers navne og underlagde derpaa alle de opførte Stykkeer en uægte Text. Andersens Læselyst og smukke stemme havde imidlertid tildraget sig Opmærksomhed hos flere fornemem Familier i Byen, af hvilke en lod ham kalde til sig. Drengens barnlige Væsen, hans stærke Hukommelse og smukke Stemme gav ham virkeligt noget ganske Eiendommeligt; man talte derom osg snart vilde man see ham i flere Huse. Dog holdt han stedse meest af den første Familie, der havde modtage ham med saa meget Deeltagelse, ja endogsaa engang forestillet ham for Prinds Christian: Det var hos Oberst Høegh-Guldberg, en ligesaa dannet som hjertensgod Mand, en Broder til den velkjendte Digter. – Paa denne Tid giftede Moderen sig igjen, og da Stedfaderen aldeles ikke vilde blande sig i Sønnens Opdragelse, saa fik vor Andersen derved endnu mere Frihed end tilforn. Legekammerater havde han ikke, og gik derfor tidt alene ud i Skoven, eller satte sig hjemme i en Krog for at sye Dukker til sit lille Theater. Moderen meente, at da han dog var bestemt til Skrædder, saa var det godt, at han øvede sig i at sye. Hvis det engang virkelig skulde skee – trøstede Drengen sig – saa maatte der falde mange deilige Lapper af, og han kunde da med dem om Søndagen sye nye Dragter til sin Theatergarderobe. – Saaledes nærmede sig da endelig hans Confirmation, hvortil han fik de første Støvler, han i sit Liv havde havt. Paa det at Folk kunde see dem, bleve de trukne over Beenklæderne, og da nu en gammel Syjomfru forfærdigede ham en Confirmationskjole af hans afdøde Faders Frakke, var den festlige Dragt complet. Aldrig før havde Andersen havt saa smukke Klæder. Glæden derover var saa stor, at Tanken derom endogsaa forstyrrede hans Andagt paa selve Confirmationsdagen, saa at han følte Samvittighedsnag derover og bad Gud om at tilgive ham den Synd at nære saa verdslige Tanker, og dog kunde han ikke unddrage sig fra, i samme Øieblik igjen at tænke paa de deilige knirkende Støvler. – Efter endt Confirmationsfest skulde Andersen da nu i Skrædderlære; men han bad sin Moder indstændig, dog at lade ham reise til Kjøbenhavn og gjøre et Forsøg paa at komme til det kongelige Theater; han forlæste hende Levnetsbeskrivelser af berømte Mænd, der havde været ligesaa fattige som han, og forsikrede hende, at han nok ogsaa vilde blive en berømt Mand. Alt i nogle Aar havde han lagt de Skillinger, han kunde faae tilovers, i en Sparebøsse, og disse vare nu voxede til den uudtømmelige Skat af 13 Rigsbankdaler. Synet af denne uventet store Sum blødgjorde ogsaa det moderlige hjerte; hun begyndte at give efter for sin Søns Ønsker, men vilde dog først høre en klog Kones Udsagn om hendes Søns tilkommende Skjæbne. Nu blev Sybillen hentet, og efterat hun havde seet i kort og Kaffee, lød Orakelsproget: ”Jeres Søn bliver en stor Mand, og til Ære for ham vil man engang illuminere Odense By.” – En saa lykkelige Spaadom matte vel rydde de sidste Hindringer af Veien. ”Saa reis da i Guds Navn!” sagde Moderen; men da Naboerne forestillede hende, hvor ubesindigt det var, at lade den 14aarige Dreng reise til den store Stad, hvor han ikke kjendte en Sjæl, svarede hun: han lod hende ikke have nogen ro, men hun var vis paa, at han nok vilde vende om igjen, naar han saae det store Vand, han skulde over. (Fortsættes).
s. 101. den 29de Juli 1838:
Man havde nævnet for den unge Andersen en vis Dandserinde som en meget formaaende Person ved det kongelige Theater. Han bevægede derfor en almeenagtet Mand i Odense til at medgive ham et Anbefalingsbrev til denne Dame, og nu tiltraadte han, forsynet med dette vigtige Papir og sine 13 Rbd., den skjæbnesvangre Reise. Moderen fulgte ham ud af Byen og udenfor Porten ventede den gamle Bedstemoder ham. Hendes før saa smukke Haar var i de sidste Uger blevet graat; grædende kyssede hun sin elskede Sønnesøn; hendes Smerte savnede Ord, og snart dækkede den kjøle Grav hendes Kummer. – Andersen reiste nu som blind Passageer med Posten til Nyborg, og ført paa de store Belt følte han, hvor eensom han dog nu stod i Verden. Saasnart han var kommen i Land paa Sjælland, gik han derfor hen paa et afliggende Sted, kastede sig her paa Knæ, og bad til Gud om Hjelp i sin forladte Stilling. Trøstet reiste han sig og nu gik den Dag og den paafølgende Nat uafbrudt videre gjennem Kjøbstæder og Landsbyer indtil han Mandag Morgen den 5te September 1819 øinede Kjøbenhavns Taarne. Udenfor Porten maatte han stige af og gik, med sin lille Reisebyldt under Armen, ind i den store Stad. Den bekjendte Jødefeide, som dengang, fra Syd til Nord strakte sig over hele Europa, var udbrudt her Aftenen iforveien og hele staden var i Bevægelse; ”Naomis” Begivenheder giver et tro Billede af Hovedstadens daværende Tilstand. – Tre Daler havde Reisen kostet; med de øvrige ti i Lommen tog den lille Eventyrer et logis i en Gjæstgivergaard. Hans første udflugt var til Comoediehuset; forbauset betragtede han den anseelige bygning, gik rundt omkring den og bad ret inderlig, at den dog snart maatte oplade sig for ham og at han maatte blive en dygtig Skuespiller. Dengang havde han vistingen Anelse om, at ti Aar efteret af hans dramatiske Arbeider skulde bliver optaget med Bifald og han for første Gang tale til Publikum. – Den næste Dag tog han nu sine Confirmationsklæder paa og begav sig paa Veien for at aflevere sit Anbefalingsbrev til den formaaende Dandserinde. Længe lod Damen ham vente paa Trappen,og da han endelig fik Audients mishagede Drengens keitede og naive Adfærd Konstnerinden i den Grad, at hun holdt ham for ikke rigtig i Hovedet, saameget mere som hun slet ikke kjendte den Herre, der have anbefalet ham. – Nu vendte Andersen sig til Theaterchefen og anholdt hos ham om Engagement, men ogsaa her var udfaldet kun daarligt. ”Han var for mager til Theatret,” lød Svaret. – ”O,” svarede Andersen, ”naar De giver mig 100 daler i Gage, vil jeg nok blive feed.” Chefen vilde imidlertid ikke indlade sig paa denne uvisse udsigt til en federe Rekrut til det kongelige Theater, og afviste Supplikanten med den Besked, at man ogsaa kun engagerede Folk af Dannelse. – Nedslagen stod den stakkels Dreng nu der; hen kjendte Ingen, der kunde have givet ham Raad og Trøst, ingen ved hvis Bryst han kunde græde. Da tænke han paa Døden, og netop dens Rædsler førte ham tilbage til Gud. "Naar Alting først gaaer ret ulykkeligt, vil han hjælpe mig," sagde han; "thi saaledes staaer der i alle de Bøger, jeg har læst." Han kjøbte sig en Galleriebillet og saae Paul og Virginie. Scenerne i 2den Akt, hvor det to Elskende adskilles, greb ham saa heftigt, at han brast ud i en lydelig Hulken og vakte alle de Omkringsiddendes Opmærksomhed. Beroliget ved deres venlige Tiltale, fortalte han nu Alle, hvem han var, hvorledes han var kommen her, at hans Kjærlighed til Theatret ikke var ringere end Pauls Kjærlighed til Virginie, og hvorledes han sikkert vilde blive ligesaa ulykkelig som Paul, hvis man ikke ansatte ham ved Theatret. Alle saae forundrede paa ham. – Den næste Dag bragte ingen glædeligere Udsigter, og hans Kasse var alt smeltet sammen til en Daler! Hvad var der at gjøre? Enten maatte han med en Skipper reise tilbage igjen for at blive udleet i sin Fødeby, eller gaae i Lære hos en eller anden Haandværker, hvilket dog vilde blive hans Lod i Odense, hvis han tog hjem igjen. En Snedker søgte netop en Læredreng; Andersen meldte sig, men snart blev han ogsaa her krænket af Svendenes letfærdige Tale, en Gjenstand for Alles Morskab, og det gik ligesom før i Fabrikken. Grædende tog han endnu samme Aften Afsked fra Mesteren.
Idet han nu bedrøvet vandrede gjennem Folkesværmen paa Gaderne, faldt det ham ind, at her endnu Ingen havde hørt hans smukke Stemme. Han opsøgte altsaa Prof. Siboni, Directeuren for det kongl. Conservatorium, hos hvem der netop var stort Middagsselskab, og deriblandt Digteren Baggesen og den berømte Componist Prof. Weyse. En munter Huusjomfru lukkede ham ind,
S 102
og hende fortalte han ganske aabenhjertigt, hvor forladt han var, og hvor stor Lyst han havde til at komem til Theatret, hvilket den unge Dame strax igjen forebragte Bordselskabet, som blev nysgjerrigt efter at kjende den lille Eventyrer, som Baggesen kaldte ham. Nu blev han kaldet ind og maatte synge for Selskabet og declamere Scener af Holberg. Da et Sted bragte ham til at erindre sin sørgelige Stilling og han brast i Graad, applauderede Selskabet. "Jeg spaaer, at der engang bliver Noget af ham!" sagde Baggesen; "men bliv for Alting ikke forfængelig, naar Publikum tilklapper Dig Bifald." Professor Sibonli lovede derpaa, at han vilde uddanne Andersens Stemme, saa at han kunde debutere paa det kgl. Theater, og sjæleglad forlod Drengen nu det lykkelige Huus. Dagen efter maatte han komme til Prof. Weyse, der ganske vidste at vurdere den arme ynglings forladte Stilling og ædelmodig samlede en Collect til ham, der indbragte 70 Rbd. Nu tog Prof. Siboni ham til sig og den første Underviisning medtog næsten et halvt Aar. Da var Andersens Stemme i Overgangsperioden og tabte sig næste ganske. Siboni radte ham nu, helelre at reise hjem og lære et Haandværk. Saaledes stod den stakkels Andersen nu igjen ligesaa forladt i Verden som før! Dog netop i denne tilsyneladende Ulykke laae Spiren til en bedre Skjæbne for ham. I sin Nød erindrede han sig, at der i Kjøbenhavn levede en Digter Guldberg, en Broder af den venlige Oberst i Odense. Til ham henvendte Andersen sig og fandt velvillig Modtagelse. Da Guldberg hørte, at den unge Odenseer kanp kunde skrive et Ord rigtigt, tilbød han ham sin Underviisning i det danske og tydske Sprog og skjænkede ham Udbyttet af et lidet, nylig udgivet Skrift. Ogsaa den ædelmodige Weyse, Kuhlau og andre anseete Mænd rakte ham igjen deres hjelpsomme Haand. – Nu skulde Andersen leie sig et Logis i Staden. Han fandt ogsaa en Enke, der var villig til at optage ham hos sig, men denne Dame boede i en berygtet Gade, og var omgiven af Damer, hvilke Digteren skildrer os med Victor Hugos Ord som 'les femmes échevelées qui vendent le doux nom d'amour'. Men hans Hjerte var altfor reent, hans Gemyt altfor barnligt til at han skulde kunne tænke over hvad der foregik omrking ham. Hans Værtinde var en haard, følelsesløs Kone, der ikke undsaae sig for at tage 20 Daler i Kostpenge om Maaneden for den arme Dreng, omendskjøndt hun kun anviste ham Logis i et forhenværende Spisekammer. Han gav hende imidlertid hvad hun forlangte, og fik nu og da nogle Skillinger af hende, naar han besørgede Byærinder for hende. Ingen kunde dog føle sig lykkeligere end den unge Andersen i sin nuværende Stilling, thi Professor Weyse havde formaaet Skuespiller Lindgreen til at instruere det unge Menneske, medens en af Soldandserne havde sat sig i Hovedet at gjøre en Dandser af ham. Andersen gik altsaa daglig i Dandseskolen, optraadte i nogle Balletter, og da hans Stemme igjen havde indfundet sig, maatte han ogsaa synge med i Chorene.
Saaledes var han da nu virkelig kommen til Theatret, og det gjaldt nu kun om at debutere og derved at erhverve fast Løn. Endnu stedse hildet af Overtro, tænkte han Nytaarsdag, at naar han den Dag kunde komme ind i Comoediehuset og der declamere et Stykke, vilde han ganske vist i Aarets Løb avancere til Skuespiller. Men desværre var Huset lukket den Dag, og kun tilfældigviis stod en lille Sidedør aaben. Gjennem denne listede Andersen sig, skjælvende, som om han havde noget Ondt i Sinde, op paa det mørke Theater, hvor intet Menneske rørte sig, traadte hen til Lampestilladsen, bad der knælende et Fadervor, det Eneste og Bedste, som her vilde falde ham ind, og gik saa trøstet hjem igjen. Bestandig haabede han endnu, at hans gode Stemme efterhaanden ganske vilde vende tilbage, hvilket dog neppe var at formode, da den arme Yngling af Mangel paa Penge næsten altid maatte gaae med Støvler, der vare itu, og vaade Fødder, og helelr ikke havde Vinterklæder. Skjøndt nu allerede 16 Aar gammel, var han dog endnu ganske Barn, saa at han hele Aftenen paa sti Kammer syslede med at sye Dukker til sit lille Theater, hvis Dragter han forfærdigede af Prøver, han havde tilbetlet sig i Boutikerne. Paa denne Maade gik de bedste Aar hen, i hvilke han kunde have lært Noget, og mange Kummerfulde Dage maatte han udholde, inden en mild Dag frembrød for ham. Guldberg øvede ham i dansk Stiil, og snart tilveiebragte Andersen en heel versificeret Tragoedie, der, paa Grund af den Færdighed, hvormed han deri havde vidst at behandle Sproget, vakte Oehlenschlägers, Ingemanns og Andres Opmærksomhed. Men ved Theatret lod man ham ikke komme til nogen Debut; man fritog ham endog for hans tidligere Forpligtelse til at freqventere Dandseskolen og synge i Choret, da man ønskede, at han vilde anvende sin Tid til videnskabelige Studier; men Ingen gjorde noget for ham i denne Henseende, og det faldt den stakkels Dreng tungt nok at erhverve det nødvendige til Livets Ophold. Da skrev han i sin store Nød et nyt dramatisk Stykke, i det Haab at det skulde blive antaget til Opførelse; men dette Haab slog feil, og ligedan gik det med et 2det og 3die Forsøg. – Paa denne Tid blev den ligesaa meget som udmærket Embedsmand høitskattede som for sin Hjertensgodhed almindelig agtede Conferentsraaad Collin Theaterdirecteur, og snart begreb denne kloge og klartskuende Mand hvad der slumrede i den unge Digter. Vel forkastede ogsaa han Andersens dramatiske Arbeider; men han gik strax til Kongen og udvirkede Tilladelse til at den unge Andersen paa Statens Bekostning maatte sendes til en lærd Skole i Provindserne, og blev fra dette Øieblik af en Fader for Ynglingen i dette Ords ædleste Betydning.
Nu gik Andersen fra Dandseøvelser, Romaner og Dukker over til mathematik, Latin og Græsk, og den 17aarige Yngling maatte finde sig i at lære de første Elementer blandt 10aarige Drenge. Rectoren behandlede ham imidlertid meget haardt, frakjendte ham alle Aandsevner, og glemte sig saa meget, miskjendte saa ganske en offentlig Lærers Pligter, at han gjorde den stakkels Yngling til Gjenstand for sine Meddisciplers Haan, og satte ham i en Tilstand af aandig Lidelse, der inden kort Tid vilde have tilintetgjort ham, hvis ikke den ædle Collin
S 103
og nogle andre trofaste Venner havde frelst ham af disse Qvaler. (Først efterat Andersens "Improvisatoren" var udkommen og optagen med udeelt Bifaldt erkjendte Rectoren sin Feil, rakte Andersen Haand til Forsoning og beklagede den Vildfarelse, han havde gjort sig skyldig i, ved at gjøre sig al umage for at ræde det den unge Digter af Gud givne Talent i Støvet (Side XI-XII).)
Da nemlig et Par Aar her vare forløbne reiste en af Lærerne til Kjøbenhavn og meldte Conferentsraaden, hvor slet og sorgløst den stakkels Andersen belv behandlet af Rectoren. Ikke saasnart havde Collin erfaret dette, før han ogsaa strax tog Andersen ud af Skolen og overgav ham til en Privatdocent. Et Aar efter (1828) blev Andersen akademisk Borger i Kjøbenhavn.
Faa Maaneder efter kom hans første literaire Arbeide i Trykken, hans "Fodreise til Amager," en Humoreske, der fandt saa stort Bifald, at der alt efter nogle Dages Forløb maatte foranstaltes et 2det Oplag og det 3die nu er under Pressen. Nu blev den unge Digter overalt optagen med forekommende Venlighed. Den danske Oversætte r af Shakespeare, Commandeur Wulff, den berømte Naturforsker, Etatsraad Ørsted, og mange ansete Familier og Lærde optoge ham som en Ven i deres Huus og Familien Collin skjænkede ham ganske et faderligt Hjem.
(Slutningen af Artiklen omhandler Andersens sildigere Productioner, hans Reiser etc., og indeholder neppe Noget, som jo torde være bekjendt for danske Læsere. Ogsaa hans Forhold til Hauch og H. Hertz ommeldes her, Begges Polemik imod ham, og hvorledes Begge siden venskabeligt have sluttet sig til ham, den Første ved skriftlig Tilnærmelse, efterat have læst Improvisatoren, den Sidste under deres fælleds Ophold i Rom. Om Molbechs Kritik over ham hedder det, "at den er saa haard, ukjærlig og uretfærdig, at den fortjener at kaldes Gjenklangen af en forudfattet Mening, men ikke en veltænkende Mands besindige Dom." "Uagtet alle disse Gjenvordigheder," tilføier J., "har Digterens egen Kraft og Forsynets kjærlige Haand med hver Dag ført ham sin bestemmelse imøde. Hans Personlighed og hans Værker have erhvervet ham mange Venner og Velyndere; hans Publikum er talrigere end hans Modstandere troe. Tydskland har imidlertid rigtigst opfaattet hans Værd og "das Conversationslexickon der Gegenwart" udtaler en dobbelt Sandhed, naar det kalder Andersen en af den nyeste Tids talentfuldeste danske Digtere, hvis Renommee imidlertid er mere erkjendt i Tydskland, end i hans Fædreland." – Slutteligen erfarer man, at Andersen arbeider paa et nyt Værk, som vil levere Frugterne af den Reise, han i Sommeren 1837 foretog gjennem Sverrig, ligesom og at hans "Eventyr for Børn" som "Mange i Danmark anssee for hans originaleste Arbeide," med det Første ville udkomme i tydsk Oversættelse hos Vieweg i Brunsvig. Paa Tydsk haves iforveien oversat hans "Skyggerids paa en Reise," "Improvisatoren," (ogsaa oversat paa Fransk), "O.T." og "Kun en Spillemand"; Chamisso har leveret et Fragment af hans "Agnete og Havmanden"; "Lykkens Kalosker" vil blive optaget i den tydske Udgave af Eventyrene; og en Mængde andre Digte af ham ere blevne oversatte af Chamisso, Gaudy, Gähler og nylig af Thomsen i hans "Harfe der Skalden").

(Bibliografisk kilde: HCAH, IMC G3)

Udgivet Oktober 1837
Sprog: dansk, fransk, tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10969
[Informationer opdateret d. 22.4.2013]

Kun en Spillemand. / Original Roman / i tre Dele / af / H. C. Andersen. / - / Første Deel. / - / - / Kjøbenhavn. / Paa Universitets-Boghandler C. A. Reitzels Forlag. / Trykt hos Bianco Luno & Schneider. / 1837.

Smudstitelblad: Kun en Spillemand. - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tilegnelse til Digterne B. S. Ingemann og J. C. Hauch. - Tekst: 164 Sider.

Kun en Spillemand. / Original Roman / i tre Dele / af / H. C. Andersen. / - / Anden Deel. / - / - / Kjøbenhavn. / Paa Universitets - Boghandler C. A. Reitzels Forlag. / Trykt hos Bianco Luno & Schneider. / 1837.

Smudstitelblad: Kun en Spillemand. - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tekst: 162 Sider. - Trykfejl S. [163].

Kun en Spillemand. / Original Roman / i tre Dele / af / H. C. Andersen. / - / Tredie Deel. / - / - / Kjøbenhavn. / Paa Universitets-Boghandler C. A. Reitzels Forlag. / Trykt hos Bianco Luno & Schneider. / 1837.

Smudstitelblad: Kun en Spillemand. - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tekst: 133 Sider. - 8vo. - Pris 2 Rbd. 48 Sk. (1.-3. Del udkom 22. 11. 1837). (Saml. Skr. IV).
Anm. Dagen 29. 11. 1837, Nr. 284; Fyens Stifts-Avis og Avertissements-Tidende, 30. Juni 1837. Kjøbenhavns Morgenblad, No 30, 26.8.1838. - S. Kierkegaard: Af en endnu Levendes Papirer. (September 1838).

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-9-a, 1971/348, 1971/353, 2006/69, III 39b, A-713b, A-726-0002)

Udgivet 22. november 1837
Sprog: dansk
Genre: Romaner og noveller
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:308
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 306
[Informationer opdateret d. 29.2.2012]

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze.

Jenssen, G. F. v.: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze". I: Nur ein Geiger! I-III. Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1838. - Også tidsskrifttrykt [IMC G.4-6]. På Hollandsk i: t was maar een speelman , I-II. Hendrik Frijlink, Amsterdam 1840. I pp. iii-xxxii. [Nl 4]
Hans Christian Andersen.
(Eine biographische Skizze.)
Das Jugendleben dieses Dichters liefert einen eben so schönen als tröstlichen Beweis von dem oft wunderbaren Walten der Vorsehung, und bekräftigt auf's Neue die alte Wahrheit, wie das echte Talent im Kampfe mit Widerwärtigkeiten erstarkt, und trotz aller sich ihm in den Weg stemmenden Hindernisse seine Bestimmung zu erreichen weiß. Zwar hat Marmier während seines vorjährigen Aufenthalts in Kopenhagen in dem Oktoberhefte der Revue de Paris eine Skizze von Andersens Leben gegeben, die im Wesentlichen richtige Angaben enthält, allein der Unterzeichnete sieht sich in den Stand gesetzt, ein vollständigeres Bild des Jugendlebens und der bisherigen literarischen Thätigkeit des Dichters zu entwerfen, und kann für die Zuverlässigkeit seiner Angaben um so mehr einstehen, als ihm alle Data vom Dichter selbst erzählt sind, so daß sein bescheidenes Verdienst bei Entwerfung der folgenden Skizze sich auf die Zusammenstellung und den Vortrag beschränkt. Nichtsdestoweniger schmeichelt er sich, es werden diese Angaben dem Leser des "Geigers" willkommen sein, da er die vollkommenste Überzeugung hegt, es werde der junge Dichter einst, wenn auch nicht in dem Sinne, wie es ihm die Sybille von Odense Prophezeite, so doch in einer andern, in einer edlern Bedeutung, die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums auf sich ziehen.
"Das Schicksal der Dichter," sagt Marmier, "hat mich oft an das erinnert, was nach der Erzählung der Feenmährchen bei der Geburt der Kinder vorgeht. Wenn ein Kind zur Welt kommt, verläßt eine gute Fee ihren luftigen Wagen, nähert sich demselben mit sanftem Lächeln und verleiht ihm, indem sie einen Kuß auf seine Stirn drückt, die guten Eigenschaften des Herzens und Gaben des Geistes. Kaum aber hat sie zu sprechen aufgehört, so erscheint auch schon eine andere Fee. Diese tritt nicht geräuschvoll auf, sie kommt nicht im goldenen Wagen angefahren, sie trägt kein Diadem auf ihrem Haupte und keine Blumenskrone in ihrer Hand; sie hüllt sich in einen Trauermantel, schleicht sich in das Haus, wo sie nicht erwartet wird, und tritt ungeladen in das Zimmer. Bei ihrem Erscheinen verstummt das Lächeln der übrigen Gäste, und wenn sie sich wieder entfernt, fühlen Die, welche sie berührte, und Die, auf welche der finstere Glanz ihrer Blicke fiel, Herzklemmen und können nicht wieder froh werden. Die Absicht dieser Fee ist nicht, da Werk der Großmuth ihrer Vorgängerin zu zerstören. Sie läßt dem Kinde daher auch die guten Eigenschaften, welche sie ihm nicht zu rauben vermag, häuft aber auf seinen Pfad ermüdende Hindernisse und Furcht einflößende Gefahren; sie verurtheilt ihn zur Ertragung von Seelenleiden, bitteren Täuschungen und schmerzliche Entmuthigungen jeglicher Art. So wandelt das Kind zwichen der Leitung seines guten Schutzgeistes und seines bösen Dämons einher, bald lau gemacht von Sorgen, bald ermuthigt von edlen Gefühlen; bald von ehrgeizigen Träumen einem fernen Ziele nähergebracht, und bald gesenkten Hauptes über die unerwarteten Stürme, welche ihn bedrohen. Wohl ihm, wenn er sich von keiner Beschwerde aufhalten läßt, und wenn er die Last der Hitze und die Unebenheiten seines Weges zu ertragen und überwinden vermag! Dann harret seiner die Siegespalme am Ende der Kampfbahn. Viele aber ermüden auf halbem Wege, bleiben hier stehen und lassen, indem sie sich weigern, weiter zu gehen, Diejenigen an sich vorüber, welche sonst ihre Hintermänner waren.
"Der dänische Dichter, dessen Leben ich hier wiedererzähle, ist einer von den Männern, die von ihrer frühesten Jugend an den Kampf der Gedanken mit dem Verhängniß zu bestehen hatten, ein Mann wie Burns (Jenssen: Robert Bruns, schottischer Dichter, geb. 1758 bei Mauchline in Ayrshire, war der Sohn eines armen Gärtners. Siehe dessen Poetical works, 4 Bde., London 1809, und dazu die Reliques of R. Bruns, 1812.) und Hogg (Hague?) (Jenssen: Charles Hague, berühmter Violinspieler und Tonsetzer, geb. 1769 zu Tadester [Tadcaster] in Yorkshire, ward 1794 Bachelor of Music und Doctor zu Cambridge; starb 1812.) *, die vom Schicksal bestimmt schienen, ihr Leben unbemerkt in einem Dorfe zu beschließen, und doch von einer instinktmässigen Ahnung ihres Berufes für Kunst und Wissenschaft, unterstützt von einem festen Willen, in die Welt der großen Städte hineingezogen wurden. Während meines Aufenthalts in Kopenhagen (1837) trat eines Tages ein großer junger Mann in mein Zimmer, dessen furchtsames und befangenes Benehmen, und etwas unbeholfene Manieren einer kleinen Braut hätten mißfallen können, dessen freundliches Wesen und offenes ehrliches Gesicht aber bei'm ersten Zusammentreffen Sympathie und Vertrauen erweckten. Das war Andersen. Ich hatte eben einen Band seiner Werke auf meinem Tische liegen; die Bekanntschaft war also bald gemacht. – Die Dichtkunst ist eine Art Freimaurerei; Diejenigen, welche ihr huldigen, sind einander von einem Ende der Welt zum andern verwandt; sie sprechen ein Wort, machen ein Zeichen, und alsbald wissen sie, daß sie Brüder sind. Die, welche vereint leben, theilen sich gegenseitig in einer Elegie die täglichen Regungen ihrer Herzen mit; Die sich auf fremdem Boden begegnen, erzählen einander, gleich frommen Pilgern, was Weges sie bisher wanderten, und durch welche Städte sie gekommen. So kam es denn, daß Andersen, nachdem wir einige Stunden in poetischer Conversation mit einander zugebracht hatten, die so ganz geeignet ist, das Herz aufzuschließen und gegenseitige Ergießungen hervorzurufen, mir von den Widerwärtigkeiten erzählte, die er erlebt hatte, und als ich ihn darauf bat, mich mit seiner Lebensgeschichte bekannt zu machen, theilte er mir folgende Details darüber mit." – So weit Marmier!
Andersens Großältern waren einst wohlhabend, und besaßen einen Hof auf dem Lande, es stießen ihnen aber allerlei Unglücksfälle zu, von welchen doch der schlimmste war, daß der Mann den Verstand verlor. Die arme Frau zog nun nach Odense, und brachte ihren einzigen Sohn dort in die Lehre bei einem Schuhmacher. Voll regen Lebens fand der Knabe sich anfangs besser in sein Schicksal, als später; er benutzte seine Freistunden, um Holberg zu lesen, verfertigte Spielsachen und dichtete einige Arien. Kaum zwanzig Jahre alt, heirathete er ein junges Mädchen, das eben so arm war als er, und so groß war ihre Dürftigkeit, daß sie nicht einmal ein Brautbett hatten, weshalb der angehende Ehemann selbst eins zurechtzimmern mußte. Es war eben ein Graf gestorben, dessen Sarg auf einem hölzernen Gestelle ruhte, das nach dem Begräbnis verkauft wurde. Der junge Bräutigam erstand es, und verarbeitete es zu seinem künftigen Ehebette; doch muß die Arbeit nicht sehr vollkommen gewesen sein, da die schwarzen Trauerleisten noch nach Jahren an dem Bette zu sehen waren. Auf eben diesem Gestelle, worauf die gräfliche Leiche paradirt hatte, reich und todt, lag nach Verlauf eines Jahres, am 2. April 1805, arm, aber lebendig, das Pfand der ehelichen Liebe, Hans Christian Andersen. Als das neugeborne Kind in der Kirche getauft wurde, schrie es himmelhoch, worüber der mürrische Pastor sehr verdrießlich wurde und in seinem Ärger äußerte, es schrie das Ding, als wäre es eine Katze, was die Mutter entsetlich betrübte. Einer der Gevatter tröstete sie indessen mit der Versicherung, je lauter das Kind schreie, desto schöner werde es einst singen, und das beruhigte sie.
Andersens Vater war nicht ohne Bildung, die Mutter aber war ganz Herz. Die beiden Eheleute lebten gut mit einander, aber der Mann fühlte sich doch nicht glücklich; nie suchte er den Umgang seines Gleichen, sondern blieb lieber zu Hause, las aus Holbergs Komödien und Tausend und Eine Nacht vor und machte Perspective und Puppentheater für seinen kleinen Sohn, den er Sonntags auch oft mit nach dem nahen Gehölze nahm, wo die Beiden dann gewöhnlich den ganzen Tag in stiller Einsamkeit mit einander zubrachten. Auch die Großmutter, eine liebenswürdige alte Frau, welche die Leiden ihres Hauses mit christlicher Geduld ertrug, wirkte sehr auf das Gemüth des Knaben. Sie war sehr hübsch gewesen, war freundlich gegen Jedermann und daneben überaus reinlich in ihren ärmlichen Kleidern. Wehmüthig erzählte sie oft, wie ihre Großmutter die Tochter eines reichen und vornehmen Herren in Deutschland gewesen, der in der Stadt Kassel gewohnt habe, daß die Tochter sich aber in einen Komödianten verliebt, ihre Ältern heimlich verlassen habe und in Armuth gesunken wäre. "Und nun müssen alle ihre Nachkommen dafür büßen!" seufzte sie dann. Der junge Andersen hing mit ganzem Herzen an dieser guten Großmutter; sie hatte einen Garten am Hospital zu warten, und hier unter den vielen Blumen brachte er die meisten Nachmittage seiner ersten Kindheit zu. Das jährliche Fest, wenn die abgefallenen Blätter im Garten verbrannt wurden, hatten für ihn einen ganz eigenen Reiz, aber die Umgebung der irren Frauen, von denen einige frei umhergehen durften, schreckte ihn sehr. Oft kam eine der Wärterinnen und führte den klugen kleinen Jungen nach der Spinnstube, wo denn alle die alten Frauen ihn wegen seiner Beredsamkeit lobten, und diese Tugend mit Mährchen und Gespenstergeschichten vergalten, die ihm in reichem Maße erzählt wurden, so daß gewiß kein Kind von seinen Jahren je mehr dergleichen Histörchen gehört hatte, als er, aber auch kein Kind abergläublicher sein konnte, als er.
Zu Andersens frühesten Erinnerungen gehört auch die Anwesenheit der Spanier auf Fyen in den Jahren 1808 und 1809. Ein Soldat vom Regimente Asturien nahm ihn da eines Tages auf den Arm, tanzte unter Freudenthränen, die ihm ohne Zweifel die Erinnerungen an ein in der Heimath hinterlassenes Kind entlockten, mit ihm die Straße entlang, und drückte dann das Madonnabild an die Lippen des Kleinen, woran die fromme Mutter ein großes Ärgerniß nahm. – In Odense waren damals noch viele alte Festlichkeiten im Gebrauch, die einen tiefen Eindruck auf das reizbare Gemüth des Knaben machten; die Zünfte zogen in Prozession mit ihren Schilden durch die Stadt, die Seeleute hielten Umzüge in den Fasten, und das Volk wanderte nach der wunderthätigen Quelle der heiligen Regisse.
So verstrichen die ersten Jugendjahre unsers Dichters. Der Vater las indessen fleißig in der Bibel, warf sie aber eines Tages zu mit den Worten: "Christus ist ein Mensch gewesen wie wir, aber ein ungewöhnlicher Mensch," worüber die Frau in Thränen ausbrach, und auf den Knaben machte die Gotteslästerung, wie die Mutter es nannte, einen so heftigen Eindruck, daß er im Stillen für die Seele seines Vaters betete. "Es giebt keinen andern Teufel, " fuhr derselbe fort, "als den, welchen wir im eigenen Busen tragen!" – Als er nun eines Morgens erwachte und den Arm, vermuthlich an einem Nagel, gerißt hatte, erklärte die Frau, es sei dies eine Strafe vom Teufel, der ihm doch wenighstens hätte zeigen wollen, daß er noch da wäre. Des Vaters üble Laune nahm indessen von Tage zu Tage zu; er sehnte sich, in die Welt hinauszukommen. Damals ras’te der Krieg in Deutschland, Napoleon war sein Held, und da nun Dänemark sich mit Frankreich alliirte, nahm er Dienste bei dem Verstärkungsheere als gemeiner Soldat, hoffend, er werde einst als Lieutenant zurückkehren. Die Nachbarn aber meinten, es sei Thorheit, sich um Nichts und wieder Nichts todschießen zu lassen. Das Corps, wobei er diente, kam jedoch nicht weiter als nach Holstein; der Friede erfolgte, und bald saß der freiwillige Krieger wieder geborgen in seiner bürgerlichen Behausung in Odense. Aber seine Gesundheit hatte gelitten; er erwachte eines Morgens phantasirend, und sprach von Feldzügen und Napoleon. Der junge Andersen war damals erst neun Jahre alt; die Mutter sandte ihn nichtsdestoweniger in das nächste Dorf, um eine kluge Frau um Rath zu fragen. "Wird mein armer Vater sterben?" fragte er ängstlich. "Stirbt Dein Vater," antwortete die Sybile, "so begegnet Dir sein Gespenst auf dem Heimwege." Man kann sich denken, welchen Eindruck dieses Orakel auf den ohnehin furchtsamen Knaben mußte gemacht haben, denn in der That war sein einziger Trost auf dem Rückwege nach der Stadt, daß der Vater ja wisse, wie bange ihm, dem Söhnchen, wäre, und sich ihm daher gewiß nicht zeigen werde. Er kam auch glücklich wieder zurück, ohne das Gespenst seines Vaters gesehen zu haben, und am dritten Tage darauf – starb der Kranke. Von diesem Augenblicke an war der junge Andersen sich selbst überlassen; der ganze Unterricht, den er genoß, bestand in einigen Stunden in einer Armenschule, wo er lesen, schreiben und rechnen lernte, die beiden letzten Theile nur sehr unvollkommen.
Der arme Knabe fand um diese Zeit Zutritt in dem Hause der Wittwe des 1805 in Odense verstorbenen Pastor Bunkeflod, dessen Name wegen einiger lyrischen Poesien in der dänischen Literatur bekannt ist. Er mußte der Wittwe und ihrer Schwiegerin laut vorlesen, und hier hörte er zum ersten Male die Benennung Dichter und mit welcher Liebe man dieser Eigenschaft an dem Verstorbenen gedachte. Dies machte einen tiefen Eindruck auf den Knaben; er las einige Trauerspiele, und beschloß dann, auch eine Komödie zu schreiben und ein Dichter zu werden, wie es der selige Pastor gewesen. Nun schrieb er auch wirklich ein echtes Trauerspiel, denn alle Personen kamen darin um's Leben, und belegte die Dialoge mit vielen Bibelstellen. Seine beiden ersten Zuhörerinnen nahmen dieses erste Werk des angehenden Dichters mit ungetheiltem Beifall auf, und nun durchlief das Gerücht davon die ganze Straße, Alle wollten das schöne Trauerspiel des witzigen Hans Christian hören. Aber hier war der Beifall keinesweges ungetheilt, die Meisten lachten recht herzlich darüber, während Andere ihn darob verhöhnten. Das schmerzte den armen Knaben so sehr, daß er eine ganze Nacht in Thränen zubrachte, und nur durch der Mutter ernste Warnung, sie wolle ihm noch Schläge obendrein geben, wenn er solche Thorheiten nicht fahren lasse, zum Schweigen gebracht werden konnte. Gleichwohl machte er sich im Stillen an die Ausarbeitung eines neuen Stückes, worin ein Prinz und eine Prinzessin auftraten. Dabei gerieth er aber in große Verlegenheit, da er gar nicht wußte, welche Sprache so hohe Leute führten, und doch meinte, sie könnten unmöglich so wie andere Menschen sprechen. Endlich kam er auf den Einfall, deutsche und französische Worte in ihre Reden einzuflechten, so daß die erhabenen Worte dieser fürstlichen Personen ein rechtes Kauderwelsch wurden, was aber nach der Meinung des jungen Autors etwas Ungewöhnliches und Erhabenes war. Auch dieses Meisterstück ward der Nachbarschaft bekannt, worüber ihn eines Tages wilde Buben auf der Straße mit dem Geschrei verhöhnten: "Geht! Geht! da geht der Komödienschreiber!" – Aber nicht bloß solche Leute, auch der Schullehrer verkannte ganz das sich in dergleichen Produktionen deutlich verrathende Genie des Knaben; denn als der junge Andersen ihm zu seinem Geburtstage einen Kranz zum Geschenke überreichte, worin er ein kleines Gedicht eingeflochten hatte, tadelte er ihn deshalb, und der Lohn, den der kleine Dichter für seinen ersten poetischen Versuch erntete, bestand somit ebenfalls in Kummer und Thränen.
Indessen verschlechterte die ökonomische Lage der Mutter sich mehr und mehr, und da der Sohn der Nachbarin in einer Fabrik Geld verdiente, so ward beschlossen, auch den guten Hans Christian dahin zu senden. Die alte Großmutter führte ihn zum Fabrikherrn und weinte recht bittre Thränen, daß das Loos ihres Enkels schon so früh der Armuth Sorgen und Kummer sein sollte. In der Fabrik arbeiteten meistens deutsche Gesellen, denen die Kinder oft dänische Lieder vorsingen mußten. Auch Andersen wurde dazu aufgefordert, was er bereitwillig that, denn er wußte, daß er mit seinem Gesange Glück machte. Die Nachbarn horchten immer, wenn er im Garten Lieder sang, und einmal hatte ja eine ganze Gesellschaft, die im Garten des vornehmen Nachbars versammelt war, seine reine Stimme bewundert, und ihm Beifall zugeklatscht! Ein ähnlicher Beifall ward ihm auf der Fabrik zu Theil. Dadurch ermuthigt, sagte Andersen einmal: "Ich kann auch Komödie spielen!" und recitirte darauf ganze Scenen aus Holbergs Lustspielen. Die anderen Knaben mußten indessen seine Arbeiten verrichten, aber nur in den ersten Tagen seiner Anstellung ging es ihm so gut. "Gewiß ist er eine kleine Jungfer!" sagte, als er eines Tages wieder singen mußte, einer der deutschen Arbeiter, und nun umringten ihn die plumpen Gesellen, und behandelten ihn so unzart, daß der verschämte Knabe darüber erschrocken zu der Mutter floh und sie weinend bat, ihn nicht mehr ind die Fabrik zu senden. Seine Bitte ward auch erfüllt, denn, sagte die Mutter, sie habe ihn nicht des Verdienstes wegen dorthin gesandt, sondern allein, damit er wohl aufgehoben sein möchte, wenn Sie auf Arbeit gehe.
Der Knabe sollte zum Theater! hatten mehre Nachbarn ihr gesagt, da sie aber kein anderes Theater kannte, als umreisende Schauspieler, schüttelte sie bedenklich den Kopf und beschloß, ihren Sohn lieber bei einem Schneider in die Lehre treten zu lassen. – Andersen hatte nun schon das zwölfte Jahr erreicht, war sich zu Hause noch immer ganz überlassen, und verschlang alle die Bücher, deren er nur habhaft werden konnte. Seine liebeste Lectüre bestand jedoch in einer alten, prosaischen Übersetzung des Schakspeare. Mit dazu aus Pappe gemachten Figuren spielte er den ganzen König Lear und den Kaufmann von Venedig. – In's Schauspiel kam er nur sehr selten, da er aber gut bei dem Zettelträger angeschriben stand, bekam er von diesem alle Komödienzettel, und setzte sich dann Abends vor den Ofen, studirte die Namen der handelnden Personen und unterlegte so allen aufgeführten Stücken einen unechten Text.
Andersens Lesebegierde und hübsche Stimme hatten indessen die Aufmerksamkeit mehrer vornehmer Familien der Stadt auf sich gezogen, von welchen ihn die eine rufen ließ. Des Knaben kindliches Wesen, sein starkes Gedächtniß und seine schöne Stimme verliehen ihm in der That etwas ganz Eigenthümliches, man sprach davon, und bald ward er in mehre Häuser beschieden. Doch blieb ihm die erste Familie, die ihn mit so vieler Theilnahme aufgenommen, ja ihn sogar einst dem Prinzen Christian vorgestellt hatte, die liebste. Es war dies die Familie des Obersten Høegh-Guldborg, eines ebenso gebildeten, als gütigen Mannes, des Bruder des bekannten Dichters.
Um diese Zeit verheirathete die Mutter sich wieder, und da der Stiefvater sich durchaus nicht in die Erziehung des Sohnes mischen wollte, so ward unserm Andersen dadurch noch mehr Freiheit zu Theil, als bisher. Spielkameraden hatte er nicht, weshalb er denn oft allein nach dem Gehölze wanderte, oder sich zu Hause in eine Ecke setzte, um Puppen für sein kleines Theater zu nähen. Die Mutter meinte, da er doch zum Schneider bestimmt sei, wäre es gut, daß er sich im Nähen übte. Würde dies wirklich der Fall, so müßten viele schöne Lappen abfalllen, woraus er Sonntags neue Anzüge für seine Theatergarderobe nähen könnte, tröstete der Knabe sich.
So kam denn endlich die Zeit der Confirmation heran, wozu der Jüngling die ersten Stiefeln in seinem Leben bekam. Damit sie die Leute sehen konnten, wurden sie über die Hosen gezogen, und da nun eine alte Nähterin ihm aus des verstorbenen Vaters Oberrock ein Confirmationskleid verfertigte, so war der feierliche Anzug vollständig. Nie noch hatte Andersen so hübsche Kleider gehabt. Die Freude darüber war so groß, daß der Gedanke daran ihn sogar in seiner Andacht am Tage der Weihe störte, so daß er Gewissensbisse darüber fühlte und Gott bat, ihm die Sünde so weltlicher Gedanken zu vergeben, und doch konnte er sich nicht erwehren, im nämlichen Augenblicke wieder an die schönen knarrenden Stiefeln zu denken.
Nach beendigtem Confirmationsfeste sollte denn Andersen nun in die Schneiderlehre treten, allein er bat seine Mutter inständig, ihn doch nach Kopenhagen reisen und einen Versuch machen zu lassen, bei'm königlichen Theater angestellt zu werden; er las ihr Lebensbeschreibungen berühmter Männer vor, die ebenso arm wie er gewesen, und versicherte sie, 'er wollte schon auch ein berühmter Mann werden. Einige Jahre schon hatte er seine erübrigten Schillinge in eine Sparbüchse gethan, und diese waren nun zu dem unerschöpflichen Schatze von 13 Reichsbankthalern angewachsen. Der Anblick dieser unerwartet großen Summe erweichte auch das mütterliche Herz; sie fing an, sich in die Wünsche ihres Sohnes zu fügen, wollte aber doch erst den Ausspruch einer klugen Frau über das künftige Schicksal ihres Sohnes hören. Nun ward die Sybille geholt, und nachdem sie in Karten und Kaffee geforscht hatte, erscholl das Orakel:
"Euer Sohn wird ein großer Mann, und ihm zu Ehren wird man einst die Stadt Odense illuminiren."
Eine so glückliche Prophezeiung mußte wohl die letzten Hindernisse aus dem Wege räumen. "So reise denn in Gottes Namen!" sagte die Mutter, als ihr aber die Nachbarn vorhielten, wie unbesonnen es sei, den vierzehnjährigen Knaben nach der großen Stadt reisen zu lassen, in welcher er keine Seele kannte, erwiederte sie: er lasse sie keine Ruhe haben, sie wäre aber überzeugt, er werde schon wieder umkehren, wenn er das große Wasser sähe, das er passiren sollte. Andersen reis'te nun als blinder Passagier mit der Post nach Nyborg, und erst auf dem großen Belte fühlte er, wie einsam er nun doch in der Welt dastehe. Sobald er auf Seeland gelandet war, trat er daher an eine abgelegene Stelle, warf sich hier auf die Knie, und flehte zu Gott um Hülfe in seiner verlassenen Lage. Getröstet stand er auf, und nun ging es diesen Tag und die folgende Nacht unterbrochen weiter durch Städte und Dörfer, bis er am Montag Morgen des 5ten Septembers 1819 die Thürme von Kopenhagen erblickte. An dem Thore mußte er absteigen und ging, sein kleines Reisebündel unter dem Arme, in die große Stadt hinein. Die bekannte Judenfehde, welche sich damals von Süden nach Norden über Europa erstreckte, war hier am Abend vorher ausgebrochen, und die ganze Stadt war in Bewegung; Naomi's Schicksale geben ein treues Bild von dem damaligen Zustande der dänischen Hauptstadt. – Drei Thaler hatte die Reise Gekostet, mit den übrigen zehn in der Tasche nahm der kleine Abenteurer nun ein Logis in einem Gasthofe. Seine erste Ausflucht ging nach dem Theater, staunend betrachtete er das stattliche Gebäude, umkreis'te es und betete inbrünstig, daß es sich ihm doch bald öffnen und er ein tüchtiger Schauspieler werden möchte. Damals hatte er gewiß noch keine Ahnung davon, daß zehn Jahre später hier eine seiner dramatischen Arbeiten beifällig aufgenommen, und zum ersten Male das Publikum anreden sollte.
Am folgenden Tage zog er nun die Confirmationskleider an, und begab sich auf den Weg, um sein Empfehlungsschreiben an die einflußreiche Tänzerin abzugeben. Lange ließ die Dame ihn auf der Treppe warten und als er endlich vorgelassen wurde, mißfiel das linkische und naive Benehmen des Knaben der Künstlerin so sehr, daß sie ihn für verwirrt hielt, zumal da sie den Herrn gar nicht kannte, der die Empfehlung ausgestellt hatte. – Nun wandte sich Andersen an den Director des Theaters, ihn um Anstellung ersuchend, aber auch hier war der Erfolg schlecht. "Er sei zu mager für das Theater," lautete die Antwort. "O!" erwiederte Andersen, "wenn Sie mir 100 Thaler Gage geben, will ich wohl fett werden." Der Chef wollte sich jedoch auf diese ungewisse Aussicht auf einen fetteren Rekruten für die königliche Bühne nicht einlassen, und wies den Supplikanten mit dem Bedeuten ab, man engagire auch nur Leute von Bildung.
Niedergeschlagen stand der arme Knabe nun da; er kannte Niemand, der ihm hätte Rath und Trost geben können, Niemand, an dessen Brust er seine Thränen weinen konnte. Da dachte er an den Tod, und eben dessen Schrecknisse führten ihn zu Gott zurück. "Wenn Alles erst recht unglücklich geht, wird er mir helfen," sagte er, "denn so steht es ja in allen Büchern, die ich gelesen habe." Er kaufte sich ein Billet für die Gallerie und sah Paul und Virginie. Die Scenen im zweiten Akt, wo die beiden Liebenden sich trennen, ergriff ihn so sehr, daß er in lautes Schluchzen ausbrach, und die Aufmerksamkeit aller Ansitzenden erregte. Beschwichtigt durch ihr freundliches Zureden, erzählte er nun Allen, wer er sei, wie er hierher gekommen, daß seine Liebe zum Theater nicht geringer wäre als die Liebe Pauls für Virginie, und wie er gewiß eben so unglücklich werden würde wie Paul, wenn man ihn keine Anstellung bei'm Theater gäbe. Alle sahen ihn verwundert an.
Der nächste Tag brachte keine erfreulicheren Aussichten, und schon war die Kasse bis auf einen Thaler zusammengeschmolzen. Was war zu thun? Entweder mußte er mit einem Schiffer die Rückreise antreten, um in seiner Vaterstadt verlacht zu werden, oder bei irgend einem Handwerker in die Lehre treten, was doch sein Loos in Odense sein würde, kehrte er zurück. Ein Tischler suchte eben einen Lehrburschen, zu dessen Diensten sich nun Andersen meldete, aber bald ward er auch hier, von den leichtfertigen Reden der Gesellen verletzt, ein Gegenstand der Belustigung Aller, und das Ende war wie einst in der Fabrik zu Odense. Weinend nahm er noch am nämlichen Abend Abschied von dem Meister.
Indem er nun betrübt durch die mit Menschen angefüllten Straßen wanderte, fiel es ihm ein, daß hier noch Niemand seine hübsche Stimme gehört hätte. Er suchte also den Professor Siboni, den direktor des königlichen Conservatoriums auf, bei dem eben eine große Mittagsgesellschaft versammelt war, und darunter der Dichter Baggesen und der berühmte Componist, Professor Weyse. Eine muntere Hausmamsell öffnete ihm die Thüre, und ihr erzählte er ganz offenherzig, wie verlassen er wäre, und wie groß seine Lust, zum Theater zu kommen, sei, was die junge Dame sogleich der Tischgesellschaft wieder vorbrachte, die begierig war, den kleinen Abenteurer, wie Baggesen sagte, kennen zu lernen. Nun wurde er hereingerufen, und mußte vor der Gesellschaft singen und Scenen aus Holberg deklamieren. Als ihm dabei eine Stelle seine traurige Lage in Erinnerung brachte, und er in Thränen ausbrach, applaudirte die Gesellschaft. "Ich prophezeie, es wird einst Etwas aus ihm werden!" sagte Baggesen, "aber werde nur ja nicht eitel, wenn das Publikum Dir Beifall klatscht." Der Professor Siboni versprach darauf, er wolle Andersens Stimme aubilden, damit er auf dem königlichen Theater debütiren könne, und hoch erfreut verließ der Knabe nun das glückliche Haus. Den Tag darauf mußte er bei dem Professor Weyse erscheinen, der ganz die verlassene Lage des armen Jünglings zu würdigen wußte, und edelmüthig eine Collecte für ihn sammelte, die 70 Thaler einbrachte. Nun nahm ihn Professor Siboni bei sich auf, und über dem ersten Unterricht verstrich fast ein halbes Jahr. Da war Andersens Stimme im Übergange, und verlor sich fast ganz. Siboni rieth ihm nun, lieber wieder nach Hause zu reisen und ein Handwerk zu erlernen. So stand der arme Andersen denn wieder ebenso verlassen in der Welt da, wie früher! Doch eben in diesem aufscheinenden Unglücke lag der Keim zu einem bessern Fortkommen für ihn. In seiner Noth erinnerte er sich, daß in Kopenhagen ein Dichter Guldberg lebte, ein Bruder des freundlichen Obersten in Odense. An ihn wandte sich Andersen und fand gütige Aufnahme. Als Guldberg sah, daß der junge Odenseer fast nicht ein Wort richtig schreiben konnte, bot er ihm seinen Unterricht in der dänischen und deutschen Sprache an, und schenkte ihm den Gewinn einer kleinen, eben herausgegeben Schrift. Auch der edelmüthige Weyse, Kuhlau und andere angesehene Männer reichten ihm wieder ihre hülfreiche Hand.
Nun sollte Andersen sich ein Logis in der Stadt miethen. Er fand auch eine Wittwe, die willig war, ihn aufzunehmen, allein diese Frau wohnte in einer berüchtigten Straße, und war umgeben von Damen, die der Dichter uns mit Victor Hugo's Worten als "les femmes ´chevelées qui vendent le doux nom d'amour" schildert. Doch sein Herz war zu rein, sein Gemüth zu kindlich, als daß er hätte über Das nachdenken sollen, was hier um ihn vorging. Seine Wirthin war aber eine harte und gefühllose Frau, die sich nicht entblödete, dem armen Knaben 20 Thaler an monatlichem Kostgelde abzunehmen, oblgeich sie ihm nur eine vormalige Speisekammer zur Wohnung anwies. Er gab ihr indessen das verlangte Geld, und bekam dagegen mitunter einige Schillinge von ihr, wenn er Stadgewerbe für sie besorgte. Keiner konnte sich doch glücklicher fühlen, als der junge Andersen in seiner jetzigen Lage, denn Professor Guldberg hatte den Schauspieler Lindgreen vermocht, den jungen Menschen zu instruieren, währen Einer der Solotänzer sich in den Kopf gesetzt hatte, einen Tänzer aus ihm zu machen. Andersen ging also täglich in die Tanzschule, trat in einigen Balletten auf, und da auch seine Stimme sich wieder eingestellt hatte, mußte er in den Chören mitsingen.
So war er denn nun wirklich zum Theater gekommen, und es galt nur noch um's Debütiren und die damit verbundene Erwerbung eines festen Gehalts. Noch immer von Aberglauben befangen, dachte er da am Neujahrstage, wen er heute in's Schauspielhaus kommen, und dort ein Stück declamiren könnte, würde er zuverlässig im Laufe des Jahres zum Schauspieler avanciren. Leider war das Haus aber an diesem Tage geschlossen, und nur zufällig stand eine kleine Nebenthür offen. Durch diese schlich sich Andersen, zitternd, als wenn er Böses im Sinne hätte, auf die dunkle Bühne, wo kein Mensch sich regte, trat an das Lampengestell, betete hier kniend ein Vaterunser, das Einzige und Beste, was ihm hier einfallen wollte, und kehrte dann getröstet nach Hause. Immer noch hoffte er, seine gute Stimme werde nach und nach ganz wiederkehren, was doch kaum zu vermuthen war, da der arme Jüngling aus Mangel an Geld fast immer mit zerrissenen Stiefeln und nassen Füßen gehen mußte, auch keine Winterkleider hatte. Nun bereits sechzehn Jahre alt, war er doch noch ganz Kind, so daß er sich den ganzen Abend auf seiner Kammer damit beschäftigte, Puppen für sein kleines Theater zu nähen, deren Umzüge aus Proben machte, die er sich in den Kaufläden erbeten hatte. Auf diese Weise verstrichen ihm die besten Jahre zum Lernen, und viele kummervolle Tage mußte er bestehen, ehe ein milder Tag für ihn anbrach. Guldberg übte ihn im dänischen Styl, und bald förderte Andersen eine ganz versificirte Tragödie zu Tage, die wegen der Gewandtheit, womit er die Sprache darin zu behandeln gewußt hatte, Öhlenschlägers, Ingemanns und Anderer Aufmerksamkeit erregte. Bei'm Theater aber ward ihm kein Debütiren gestattet, man entledigte ihn sogar seiner bisherigen Verpflichtung, die Tanzschule zu frequentiren und in den Chören zu singen, da man wünschte, er möchte seine Zeit wissenschaftlichen Studien weihen; doch Niemand that Etwas für ihn in dieser Hinsicht, und es fiel dem armen Knaben schwer genug, nur das Nöthige zur Erhaltung des Lebens zu erwerben. Da schrieb er in seiner großen Noth ein neues dramatisches Stück in der Hoffnung, daß es zur Aufführung angenommen werde, allein die Hoffnung schlug fehl, oblgleich dieser Arbeit bald ein zweiter und dritter Versuch folgte.
Gerade um diese Zeit wurde der als augezeichneter Beamter ebensosehr geschätzte, als wegen seiner Herzensgüte allgemein hochgeachtete Konferenzrath Collin Theaterdirector, und bald begriff dieser kluge und hellsehende Mann, was in dem jungen Dichter schlummerte. Zwar verwarf auch er Andersens dramatische Arbeiten, aber er ging alsbald zum König und erwirkte die Erlaubniß, den jungen Andersen auf Staatskosten in eine gelehrte Schule in den Provinzen zu senden, und wurde dem Jünglich von diesem Augenblick an ein Vater im edelsten Sinne des Wortes.
Jetzt trat nun Andersen von Tanzübungen, Romanen und Puppen über zu Mathematik, Latein und Griechisch, und der siebzehnjährige Jüngling mußte sich darin finden, unter zehnjährigen Knaben die ersten Elemente zu erlernen. Der Rektor behandelte ihn indessen sehr hart, sprach ihm alle geistigen Fähigkeiten ab, und vergaß sich so sehr, verkannte so ganz die Pflichten eines öffentlichen Lehrers, daß er den armen Jüngling zum Gegenstande des Hohns bei den Mitschülern machte, und ihn in einen Zustand geistiger Leiden versetzte, der ihn binnen Kurzem hingerafft haben würde, hätte ihn nicht der edle Collin und einige andere treue Freunde aus diesen Qualen errettet. Als nämlich ein paar Jahre hier verstrichen waren, reis'te Einer der Lehrer nach Kopenhagen, und berichtete dem Konferenzrath, wie übel und sorglos der arme Andersen von dem Rektor behandelt würde. Nicht sobald hatte Collin dies erfahren, als er auch sogleich Andersen aus der Schule nahm und ihn einem Privatlehrer übergab. Ein Jahr daruf (1828) ward Andersen akademischer Bürger in Kopenhagen.
Wenige Monate darauf erschien seine erste literarische Arbeit im Druck unter dem Titel: "Fußreise nach Amack, " eine humoristische Posse, die so großen Beifall fand, daß schon nach einigen Tagen eine zweite Auflage davon veranstaltet werden mußte, und eben jetzt die dritte Auflage unter der Presse ist. Nun wurde der junge Dichter überall mit zuvorkommender Freundlichkeit aufgenommen. Der dänische Uebersetzer des Shakspeare, der Kommandeur Wulff, der berühmte Naturforscher Statsrath Örsted und viele angesehene Familien und Gelehrte nahmen ihn als einen Freund ihres Hauses auf, und die Familie Collin gab ihm ganz eine väterliche Heimath.
Der “Fußreise nach Amack" folgte eine dramatische Arbeit, ein heroisches Vaudeville: "Die Liebe auf dem Nikolaithurme," das auf die Scene gebracht wurde und vom Professor David recensirt ist. Einige glaubten darin eine Parodie auf Öhlenschlägers Axel und Walburg zu sehen, worin die lieben Leute sich doch sehr irrten. – Die ganze Veranlassung zu diesem Irrthume entstand aus zwei Repliken eines Trauerspiels, die Andersen auf komische Weise in seinem Vaudeville benutzt hatte. Darüber entstand eine kleine Partei gegen ihn. Andersen härmte sich nicht darüber, und machte sein zweites akademisches Examen, worin er den höchsten Grad erhielt.
Bald darauf erschien die erste Sammlung ernster und scherzhafter Gedichte, die jedes für sich ein großes Publikum fanden. In der Schule hatte man Andersen so oft der Weichheit geziehen, daß er sich später oft seiner besten Gefühle schämte, und nicht selten, wenn er eben ein ernstes Gedicht vollendet hatte, unmittelbar darauf eine Parodie dazu schrieb. In dieser Sammlung von Gedichten finden sich mehrere Proben dieser Art Parodien, was jedoch von Einigen gemißbilligt wurde, die besorgten, es möge eine solche Richtung des Gemüths nicht gut enden. Chamisso hat mehre dieser Gedichte glücklich übersetzt, und sie in die Ausgabe seiner gesammelten Gedichte aufgenommen.
Im Sommer 1830 machte Andersen eine Reise durch die dänischen Provinzen, und nach der Rückkehr erschien unter dem Titel: Phantasien und Skizzen eine neue Sammlung lyrischer Gedichte von ihm, die von der großen Veränderung zeugte, die in seiner Seele vorgegangen sein mußte, und als hätten die früheren, von ihm selbst verhöhnten Gefühle sich an ihm rächen wollen, trugen alle diese Gedichte das Gepräge einer stilllen Schwermuth. Möglich ist es auch, daß Selbsttäuschung ihren Antheil daran hatte. Chamisso, Gaudy, Gähler und Andre haben einzelne Gedichte dieser Sammlung übersetzt und eins derselben: "Das sterbende Kind" so vielen Anklang gefunden, daß es in's Grönländische übersetzt worden. Die armen Grönländer singen es, wenn sie auf dem Fischfange sind, und man findet es in ihrem Liederbuche abgedruckt. – Überhaupt haben diese Gedichte einen Anklang von Heine's Liedern, in welchen Andersen die Leiden ausgesprochen fand, die sein eigenes Herz drückten.
Zerstreuung ward jetzt mehr und mehr ein Bedürfniß, wollte er anders seine Gesundheit nicht ganz untergraben. Er trat daher 1831 eine Reise in die sächsische Schweiz an, die er noch im nämlichen Jahre, 1831, beschrieb und im Druck heruasgab. Sie ist von Genthe in's Deutsche übersetzt und in Breslau herausgekommen. Auf dieser Reise machte der junge Dichter Bekanntschaft mit Tieck, Chamisso und Willibald Alexis. Chamisso, welcher Dänisch versteht, machte sich bekannt mit Andersens lyrischen Arbeiten und führte ihn zuerst in Deutschland ein, indem er, wie schon gesagt, mehrere von Andersens kleineren Gedichten übersetzte und sich im "Morgenblatte für gebildete Stände" folgendermaßen über ihn äußerte: "Mit Witz, Laune, Humor und volksthümlicher Naivität begabt, hat Andersen auch tieferen Nachhall erweckende Töne in seiner Gewalt. Er versteht besonders, mit Behaglichkeit aus wenigen, leicht hingeworfenen, treffenden Zügen kleine Bilder und Landschaften in's Leben zu rufen, die aber oft zu örtlich-eigenthümlich sind, um Den anzusprechen, der in der Heimath des Dichters nicht selbst heimisch ist. Vielleicht ist, was von ihm übersetzt werden konnte, oder übersetzt worden ist, am wenigsten geeignet, ein Bild von ihm zu geben." –
Da Andersen leider auch vom pekuniären Gewinn, den seine Arbeiten ihm einbringen, leben soll, und das Honorar in Dänemark auch für sehr gelesene Bücher unglaublich geringe ist, so ergriff er die Gelegenheit, als ein junger Komponist, der Konzertmeister Bredahl, sich einen Operntext von ihm erbat, auch die Theaterdirektion besser bezahlt als die Verleger, und schrieb nach Walter Scotts Roman die Oper: "die Braut von Lammermoor," behandelte ebenfalls Carlo Gozzi's Maskenspiel: der Rabe, wozu der Sekretär Hartmann die Musik komponirte, und vom Professor Weyse ersucht, Kenilworth für ihn zu schreiben, erfüllte er auch diesen Wunsch seines frühen Wohltäters. Allein die Kritik billigte nicht, was sie ein Zerstückeln anderer Dichterwerke nannte, und eiferte schonungslos gegen das verkehrte Beginnen, bekannte Romane dramatisch zu bearbeiten .
Indessen behauptete Andersen den schon erworbenen Ruf als lyrischer Dichter durch seine "Vignetten zu dänischen Dichtern" und: "die zwölf Monate des Jahres."
Um diese Zeit erschienen in Kopenhagen die anonymen "Gjengangerbreve", die wegen ihres vortrefflichen Gehalts und einer auffallenden Ähnlichkeit mit Baggesens Manier so große Sensation erregten. Eine sehr schwache Seite hatten diese launigen Episteln doch in dem Angriff, den sie auf Andersen enthielten. Der Witz drehte sich um eine Anspielung auf Andersens Namen, und tadelte ihn wegen seiner mäßigen Orthographie. Der anonyme Verfasser konnte nicht eine gute Seite an Andersens Arbeiten finden, und behandelte ihn auf eine vornehm-herabwürdigende Weise, die ihm nicht zur Ehre gereichte. Wollte Andersen Böses mit Bösen vergelten, erlaubte ihm seine ehrenwerthe Denkart, feindlich gegen jenen Verfasser, den nunmehr wolbekannten Dichter H. Hertz, aufzutreten, wäre dazu die allervorzüglichste Gelegenheit in diesen Tagen gegeben, wo Hertz dem kopenhagener Publikum bewiesen, wie auch er die jämmerlichste Jämmerlichkeit zu Tage zu fördern, und eine zahlreiches Publikum ganze anderthalb Stunden zu langweilen vermochte. Indessen wurden diesem Dichter unmittelbar nach dem Erscheinen jener spuckhaften Briefe Stipendien zu einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien bewilligt, und dies veranlaßte Andersens Freunde, ihm eine gleiche Aufmunterung auszuwirken, obgleich Viele der Meinung waren, er wäre jetzt auf seinem Kulminationspunkte. Auf Öhlenschlägers, Ingemanns, Heibergs, Örsteds und Thiele's Empfehlungen wurden auch Andersen Reisestipendien zugestanden, wobei es recht merkwürdig war, daß Jeder dieser Herren seine Empfehlung auf eine besondere Eigenschaft am Dichter gestützt hatte: der Eine pries sein tiefes Gefühl, ein Anderer seinen Witz und seine Laune. – Diese Begünstigung erregte indessen den Neid einiger unsaubern Geister, es erschienen einige anonyme Angriffe auf Andersen, die ihn so sehr kränkten, daß er an sich selbst verzweifelnd und voll Mißtrauen eine Reise antrat, die ihm die beste Schule wurde.
Er ging nun (1833) nach Paris, und - kaum sollte man's glauben - der erste Brief, den er hier aus dem Vaterlande empfing, enthielt nur eine couvertirte dänische Zeitung, worin ein wahres Spottgedicht auf Andersen abgedruckt war, eine hämische Ergießung des Neides über die dem Dichter zu Theil gewordenen Stipendien zu einer Reise in's Ausland. Solche Ausbrüche der Rusticität, solche Beweise des gänzlichen Mangels an Erziehung und edleren Gefühlen wiederholen sich nicht selten bei uns. Es sind die ohnmächtigen Auslassungen eines contracten Gemüths, die ihre Wirkung selten empfehlen, d.h. sie gereichen dem Angegriffenen zum besten Ruhme. Andersen verlebte drei Monate in Paris, und stiftete hier Bekanntschaft mit Heine, Victor Hugo und Paul Düport. Nachdem er der Einweihung der Napoleunssäule beigewohnt hatte, reis'te er nach der Schweiz, wo ihn eine ihm ganz unbekannte Familie, Houriet in le Locle, im hohen Thale des Juragebirges, einlud, einige Zeit bei ihr zu verweilen. Andersen nahm diese Einladung mit Erkenntlichkeit an, und vollendete hier, in der großen Einsamkeit der Natur, sein dramatisches Gedicht: "Agnete und der Wassermann," das er in Paris angefangen hatte. In dieser Dichtung goß er seine ganze Seele aus, und wähnte, man würde ihm in Vaterlande die Gnade seines Königs nicht mehr mißgönnen, wenn das Gedicht erst dort bekannt geworden.
An dem nämlichen Tage, an welchem Andersen vor vierzehn Jahren fremd und hülflos nach Kopenhagen gekommen war, am 5. September wanderte er über den Simplon in's schöne Land, das ihn zu dem Dichterwerke begeistern sollte, wodurch ihm die erste allgemeine und wohlverdiente Anerkennung zu Theil wurde: Der Improvisator, oder, wie Professor Kruse den Titel ziemlich schwerfällig umgetauft hat: Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Über Mailand, Genua und Florenz ging er nach Rom, wo ihn Thorvaldsen und alle Landsleute mit großer Liebe empfingen. Das nach Kopenhagen gesandte Gedicht "Agnete und der Wassermann," von dessen Aufnahme er so große Erwartungen gehegt hatte, wurde ganz übersehen. Ein anderer junger Dichter, Paludan-Müller, der sich besonders durch schöne Versifikation auszeichnete, war der Stern des Tages geworden. Sonderbare Verkettung! Paludan-Müllers Dichtungen sind in Deutschland erst neulich als schwache Leistungen geschildert, während Viele in Dänemark sie gern in den dritten Himmel erhöben, und Andersen findet in Deutschland weit mehr Anerkennung, als in seinem Vaterlande! – Seine Freunde theilten ihm auch jetzt Alles mit und gestanden ihm offenherzig, wie sie der nämlichen Meinung, wie die größere Menge, wären, daß er nämlich abgeblüht habe. – Ein folgender Brief brachte ihm die Trauerbotschaft vom Tode seiner Mutter, der Einzigen, die noch von seinen Angehöringen am Leben gewesen. Aus mehren erotischen Gedichten, die damals in’s Leben traten, darf man annehmen, daß auch ein geheimer Kummer des Dichters Herz drückte. Mißmüthig wandelte er unter den Kunstschätzen und der reichen Natur‚ wie lebhaft sich aber diese fremde Welt und das Volksleben des Südens in seiner Seele abspiegelte, zeigt uns der Improvisator im schönsten Lichte. Bei Thorvaldsen, der großes Gefallen an der “Agnete” fand, wurde dem Dichter Trost und Aufmunterung zu Theil. Der große Künstler erzählte ihm, wie arm auch er gewesen, wie sehr auch er in seinen ersten Künstlerjahren dem Neide bloßgestellt, und wie oft auch er verkannt worden.
Indeß war Andersens eifrigster Antagonist, der Dichter Herz, auch in Rom angekommen, und, wie es sich von edlen Gemüthern nicht anders erwarten ließ, sie schlossen sich einander an und reis’ten gemeinschaftlich nach Neapel, wo sie der Vesuv mit einer glänzenden Eruption empfing. Sie besuchten Pästum und die blaue Grotte; im Improvisator ist das Auftreten beider dänischen Dichter ein Zeuge dieser nunmehrigen Harmonie der beiden Musensöhne, die unsers Wissens in der Folge nicht gekränkt worden ist.
Im folgenden Jahre kehrte Andersen über Venedig, Wien und München in sein Vaterland zurück. In den beiden letzten Städten hielt er sich ziemlich lange auf und knüpfte hier Bekanntschaften mit Deutschlands ersten Dichtern und Künstlern, die ihm Alle auf’s freundlichste entgegenkamen. Gleich nach der Ankunft in Kopenhagen vollendete der Dichter nun seinen ersten Roman, den Improvisator, der mit ungetheiltem Beifall aufgenommen, gelesen, wieder gelesen und wieder aufgelegt wurde. Überall fand diese hehre Dichtung die verdiente Anerkenung, und selbst Diejenigen, welche früher nicht günstig gegen Andersen gestimmt gewesen, reichten ihm die Hand zur Versöhnung. Zu diesen Letzteren gehörte auch der Rector, jener hartherzige Lehrer unsers Dichters, der sich alle Mühe gegeben hatte, das von Gott verliehene Talent in den Staub zu treten. Jetzt erkannte er seinen Fehler und bedauerte seinen Irrthum. Von allen Beweisen der Anerkennung erfreute jedoch seiner den jungen Andersen mehr, als der Beifall des edlen deutschen Dichters Hauch. Dieser hatte in einer aristophanischen Komödie vermeintliche Fehler an Andersen als Dichter gerügt, und die Meinung ausgesprochen, er habe einen Weg eingeschlagen, der zu Nichts führe. Jetzt, nachdem er den Improvisator gelesen hatte, nahm er seinen Anstand, an Andersen zu schreiben, ihm seine Freude über den eigenen Irrthum zu bezeugen und ihm die Hand der Freundschaft zu reichen. Andersen hat der Welt seine Achtung vor diesem herrlichen Manne dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm und dem herzlichsten seiner vaterländischen Freunde, dem Dichter und Professor Ingemann, den vorliegenden Roman dedicirte.
Dem Improvisator folgte der von Christiani in’s Deutsche übersetzte Roman O.T., der aber wegen seines ganz vaterländischen Charakters eine weniger gefällige Lecture für Deutsche sein dürfte.
Für’s Theater schrieb Andersen das dramatische Gedicht: “Trennung und Wiedersehen,” das von der kopenhagener Theaterdirektion nicht zur Aufführung angenommen worden, wie denn diese Direktion überhaupt nicht das Geringste zur Aufmunterung des Dichters gethan. – Diese Kälte scheint ihm alle Lust benommen zu haben, für die Bühne zu arbeiten, denn er hat seitdem keine neue Arbeiten an die Theaterdirektion eingereicht.
Andersens neustes Werk ist der hier dem deutschen Publikum dargebotene Roman: “Nur ein Geiger!” Mehr als irgend eine seiner früheren Arbeiten enthält dieser Roman Züge aus dem Leben des Dichters, wie das aus dieser Skizze hervorgeht. Uns, dem Übersetzer, kann es nicht zustehen, ein Urtheil über diese Dichtung auszusprechen, daß sie aber Anklang bei dem nachdenkenden Leser finden wird, davon sind wir im Voraus überzeugt.
Des Dichters “Abenteuer für Kinder,” wovon ehestens eine deutsche Ausgabe in der Buchhandlung der Herren Vieweg u. Sohn in Braunschweig erscheint, halten in Dänemark Viele für Andersens originellste Arbeit, und gewiß verdienen drei dieser Dichtungen einen ausgezeichneten Platz in diesem Zweige der Literatur.
Mit der ihm zu Theil gewordenen Anerkennung seines Dichterwerkes scheint auch eine frohere Stimmung sich in seiner Brust zu regen. Nie hat je ein Dichter seine geistige Entwickelung so, von allen Umständen dazu gedrungen, vor dem Publikum zur Schau getragen. Die Kritik folgte allen seinen Schritten, und der Historiker Molbech, welcher Mitglied der Theaterdirektion ist, hat ein so hartes, liebloses und, wir dürfen sagen, ungerechtes Urtheil über Andersen gefällt, daß sein Aussprcuh der Wiederhall einer vorgefaßten Meinung, nicht aber das besonnene Urtheil eines wohldenkenden Mannes genannt zu werden verdient.
Aller dieser Widerwärtigkeiten ungeachtet hat des Dichters eigene Kraft und eine liebevolle Hand der Vorsehung ihn seiner Bestimung mit jedem Tage näher geführt. Seine Persönlichkeit und seine Werke haben ihm viele Freunde und Verehrer erworben; sein Publikum ist zahlreicher, als es seine Gegner glauben möchten. Deutschland indeß hat seinen Werth am richtigsten aufgefaßt, und es spricht das Conversationslexikon der Gegenwart eine doppelte Wahrheit aus, wenn es Andersen einen der talentvollsten dänischen Dichter neuester Zeiten nennt, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter sei, als in seinem Vaterlande – es giebt ein treues Bild seiner Persönlichkeit in den Worten: “er besuchte 1833 und 1834 Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich, wo sein harmloses Wesen, sein offenes, ehrliches Gesicht und der liebefunkelde Blick, der das Dichtergemüth verräth, ihm überall Freunde erwarben.”
Im Sommer von 1837 machte Andersen eine Reise durch Schweden, besuchte Gothenborg, Stockholm und Upsala, wo er Bekanntschaft mit den Dichtern und anderen ausgezeichneten Männern des Nachbarlandes machte. Die Früchte dieser Reise wird das neue Werk uns bringen, woran der Dichter gegenwärtig arbeitet.
__________________
Wir glauben diese Skizze des Jugendlebens und der literarischen Thätigkeit des Dichters Andersen nicht besser schließen zu können, als durch ein chronologisches Verzeichniß aller seiner bisher heruasgegebenen Werke.
1829
erschienen 1) “Fußreise nach Amack.” Erste und zweite Auflage 1829, dritte Auflage 1838.
2) “Die Liebe auf dem Nikolaithurme,” heroischen Vaudeville. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
1830
3) “Gedichte.” Einige derselben sind von Chamisso in’s Deutsche übersetzt.
1831:
4) “Phantasien und Skizzen.” Aus dieser Sammlung von Gedichten haben v. Chamisso, Gaudy, Gähler und erst neulich auch Thomson in der in Berlin erschienenen sogenannten “Harfe der Skalden” deutsche Nachbildungen geliefert.
5) “Schattenrisse eienr Reise nach dem Harz und der sächsischen Schweiz.” In’s Deutsche übersetzt von Genthe, Breslau 1832.
1832
6) Die Braut von Lammermoor,” Operntext, in Musik gesetzt vom Concertmeister Bredal, und zum ersten Male aufgeführt auf dem königlichen Theater in Kopenhagen am 5. Mai 1832.
7) “Der Rabe,” komische Oper nach Carlo Gozzi’s il Corvo, in Musik gesetzt vom Sekretär Hartmann, als Festschauspiel gegeben zum Geburtstage des Königs von Dänemark, am 29. Januar 1832.
8) “Vignetten zu dänischen Dichtern.”
9) “Die zwölf Monate des Jahres,” ein Cyklus von Gedichten.
1833
10) “Gesammelte Gedichte.”
1834
11) “Agnete und der Wassermann,” ein dramatisches Gedicht, wovon Chamisso ein Fragment in’s Deutsche übersetzte.
1835
12) “Das Fest auf Kenilworth,” Operntext, in Musik gesetzt vom Professor Weyse. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
13) “Der Improvisator,” Originalroman in 2 Theilen. Zweite Auflage 1837. Deutsch: “Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters,” vom Professor Kruse, Hamburg, 1835, französisch: “l’Improvisateur”, von v. Lundblad, Paris 1838.
1836
14) “Trennung und Wiedersehen,” Vaudeville in 2 Aufügen.
15) “O.T,” Originalroman in 2 Theilen, in’s Deutsche übersetzt von Christiani, Leipzig 1837.
1837:
16) “Mährchen für Kinder,” 3 Heftchen. Erscheinen in deutscher Ausgabe vom Unterzeichneten bei Fr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1838.
17) “Nur ein Geiger!” Originalroman in 3 Theilen. In’s Deutsche übersetszt und mit einer Lebensskizze des Dichters begleitet vom Unterzeichneten, Braun-schweig 1838.
1838
18) “Die Galoschen des Glücks,” ein Mährchen. Erscheint in deutscher Über-setzung unter No. 16.
19) “Ein rechter Soldat,“ Posse in Versen.
20) “Das hat der Zombi gethan!” Gedicht.
Diese letzeren drei Leistungen erschienen in einem Bande.

Kopenhagen, im Mai 1838.
G. F. v. Jenssen

*[red.tilføjelse: Marmier skriver ”Hogg”. ”Hague” og den tilhørende forklaring er Jenssens gætteri. James Hogg (1770-1835) var en skotsk lyriker og prosaist, opvokset under fattige forhold ude på landet og autodidakt forfatter.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Maj 1838
Sprog: hollandsk, tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 11963
[Informationer opdateret d. 18.11.2013]

Til Ungdommen. (Er ei vor Barndom en Tryllebog).

Trykt som Forord til Det gyldne Alphabet. En Gave for Confirmander. To Digte af J. H. Hansen. Kjøbenhavn 1840. J. Nielsens Forlag. P. N. Jørgensens Bogtrykkeri. (Udkom September).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-650, 1971/399)

Udgivet 1840
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:384
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 380
[Informationer opdateret d. 24.9.2014]

Unschuld

Unschuld. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen.)

Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 158stes Blatt. Mittwoch, den 29. September 1841. S. 779. (B.o.B., 2. Abend).
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. september 1841
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:37   Bibliografi-ID: 16024
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Prokesch-Osten

von einem dänischen Dichter, H.C. Andersen, geschildert. [ = kap. XIII af En Digters Bazar]. Wiener Zuschauer, 22. September 1843.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 22. september 1843
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19133
[Informationer opdateret d. 25.9.2013]

Holger Danske

Holger Danske. Gedicht von H.C. Andersen. (Aus dem Dän. übersetzt von H[einrich] Zeise).

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 113. Sonnabend, den 21. September 1844. S. 889-90.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1844
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:79   Bibliografi-ID: 16066
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung

Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung. Übersetzt von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 114, Sonnabend, den 21. September 1844. S. 897.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1844
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:80   Bibliografi-ID: 16067
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide

Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide. Uebersetzt von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 115. Montag, den 23. September 1844. S. 905.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. september 1844
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:81   Bibliografi-ID: 16068
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Die häßliche junge Ente

Die häßliche junge Ente. Ein Märchen aus dem Dänischen von H.C. Andersen.

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Joh. Nep. Vogl). 10. Jahrgang. Wien. 1845.
No 101. Sonnabend, den 23. August.
No 102. Montag, den 25. August.
No 103. Mittwoch, den 27. August.
No 104. Sonnabend, den 30. August.
No 105. Montag, den 1. September.
(Est. 6.98)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet August 1845
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:104   Bibliografi-ID: 16091
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. Bd. 1-30. 1847-72.
Bd. 26-28. Gesammelte Gedichte. Th. 1-3. 1847. (106 + 97 + 87 S.)
Forord af H.C. Andersen på 1 s. (upag.).

Indh. 1. Th.:
Des Dichters letztes Lied
Der Spielmann
Lied für die Kleinen
Holger Danske
Avis aux lectrices
Der Herzensdieb
Phantasiestück in meiner eignen Manier
Die Rosenknospe
Die Buche
Das Kind vor der Kirche
Die Schneekönigin
Eine Gattin
Phantasus
Der auf Oehlenschläger nordischen Reiche Toast
Das Wundervögelchen
Der Dichter und Amor
Bilder aus Jütland:
I Jütland
II Die Haide im Regenwetter
III Ruhe auf der Haide
IV Der Knabe und seine Mutter auf der Haide
V Gemälde von Jütland's westlicher Küste
VI An der Nordsee
Abenddämmerung
Morten Lange
Das sterbende Kind
Rabbi Meyer
Des Dichters Herz
Der Weihnachtsabend
Des Unbekannten Meisterwerk
Gedanken über einen zerschlagenen Topf
Fünfundzwanzig Kleinigkeiten:
1 Mit einem Veilchenstrauß. An eine junge Dame
2 Mit einem Strauße gelber Nixenblumen, einem jungen Mädchen vorgebracht
3 Zwei braune Augen sah mein Blick
4 Als sie sang
5 Als sie tanzte
6 An die Schauspielerin Frau Heiberg, mit meinen Märchen
7 Mit Hegels "Philosophie der Geschichte"
8 In das Stammbuch des Malers Melby
9 In das Stammbuch von Felix Mendelsohn-Bartholdy, 1841
10 An die dänische Schauspielerin Fräulein Petersen als Pernille
11 In das Stammbuch einer jungen Dame
12 Der Umziehetag im April
13 Mit Schillers Gedichten
14 Mit Rückerts Gedichten
15 In alten Sagen erklingt die Kunde
16 Du gabst mir Blumen, sie verwelkten bald
17 Impromptu an Thorwaldsen als er Holbergs Büste in Thon modelliert hatte
18 Devise min einer Laterne ohne Licht, als Geschenk auf einem Christbaume
19 Mit dem Portrait der Tänzerin Lucie Grahn
20 An eine junge Dame, mit einem Exemplare des Bilderbuches ohne Bilder
21 An einen jungen Ehemann, mit seiner Mutter Portrait im Namen seiner Gattin
22 Nach dem Russischen
23 Die medicäische Venus
24 An eine junge Dame.Mit meinem Portrait
25 Gebet

Indh. 2. Th.:
Kleiner Viggo
Der Student
Wir sind Skandinaven
Die zwei Vögel
Nach Amerika
November-Phantasieen
Die Poesie
Die Mutter mit dem Kinde
Graues Wetter
Ich will's
Thränen
Treue Liebe
Geist und Form
April
Das Meerweib bei Samsö
Idylle
Dem Dichter Adalbert von Chamisso
Das Dichterschiff
Die Rose
Die Seele
Recension
Abendlandschaft
Herbst-Gefühle
Dichterwanderung
Das Schloß und die Kleinen

Indh. 3. Th.:
Der Soldat
An dem kleinen Prinzen Carl August
Thorwaldsen
I Jason und derAlexanderzug
II An Thorwaldsen
III An Thorwaldsen's Sarge
IV Die Tänzerin. Ganymedes. Amor u. Psyche
Das Hüttchen der Mutter
Die kleine Lise am Brunnen
Der Sohn der Wüste
Landstreicherleben
Der Moment des Sterbens
September's Bildersaal
Was ist die Poesie
Die Dänen und Ihr König
Märzveilchen
Schwatz! Schwatz!
Muttertraum
Gurre
Mai
Italien
I Beatrice Cenci
II Wanderung auf dem Vesuv
III Lebewohl an Italien
IV Dritter Besuch Italiens
Mein kleiner Vogel
Meeresstille
Ich träumt', ich wär' ein Vögelein
Die Kinder und das graue Mütterlein
An meine Mutter
Die Ruine Ravenswood
In Oehlenschlägers Stammbuch
Der Sommer
Paulus I. Cor. 15, 42-44
Was ich liebe

Anm. i:
a. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 2. Berlin, Dienstag den 4. Jan. 1848.
(Est. 5.145)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 25. Sonnabend, den 8. April 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 100.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013-14)

Udgivet 1847
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:152   Bibliografi-ID: 16138
[Informationer opdateret d. 29.12.2011]

Mannigfaltiges. Andersen's Märchen.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin 23. September 1847. P. 456: Anmeldelse af Gesammten Märchen, Berlin, W. Adolf u. Comp. 1847. Andersen's Märchen . Ein noch ganz anderer Meister als die eben genante Miß Martineau ist freilich Andersenin der Bearbeitung und Nacherzälung nordischer Volkssagen. Auf das Erscheinen seiner "gesammelten Werke" in der thätigen Verlagsbuchhandlung von Carl B. Lorck in Leipzig haben wir bereits früher aufmerksam gemacht. Gegenwärtig sind in dieser, durch ihre Ausstattung wie durchihre Wohlfeilheit sich auf gleiche Weise empfehlenden Ausgabe nun auch die "Gesammten Märchen" in vier Bändchen erschienen. In einem deutschen Vorworte zu dieser bekanntlich von ihm selbst besorgten Ausgabe giebt Andersen Rechenschaft darüber, inwiefern die von ihm erzählten Märchen entweder Volkssagen ihre Entstehung verdanken oder ganz seine Erfindung sind. Zu der ersten Klasse, die ihm, wie er sagt, in seiner Kindheit als Märchen erzählt worden, und die er nun in seiner Weise bearbeitet und ausgeschmückt, gehören: "Das Feuerzeug", "Der Reisekamerad", "der kleine Klaus und der große Klaus", "die wilden Schweine", "die Prinzessin auf der Erbse"und "der Garten des Paradieses". Die Idee zu der Erzählung "der unartige Knabe" gehört dem Anakreon und die zu dem Märchen "des Kaisers neue Kleider" dem Spanischen an. Aus einer Novelle des Boccaz ist "der Rosenelf" entstanden, "der", sagt Andersen", "geschrieben wurde, bevor ich Freiligrath's schönes gedicht: "die Rache der Blumen", mit welchem der Schluß des Märchens viele Aehnlichkeit hat, gelesen hatte". "die alte Straßenlaterne", "die Nachbarfamilie", "der kleine Tuk" und "der Schatten" sind sogar ausdrücklich von ihm für die deutsche Ausgabe geschrieben und werden also in Deutschland früher als in Dänemark gelesen. "Der Schatten" ist eine Art Peter Schlemihl, doch mit dem Unterschiede, daß Andersen's Schatten seinem Herrn nicht verloren gegangen, sondern mit diesem die Rollen getauscht hat, so daß der herr den Schatten des zum Herrn gewordenen Schattens spielt. Die Geschichte ist Wunderlich, aber doch nicht so ganz märchenhaft, als es den Anschein hat.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. september 1847
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 13800
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Notizen. H.C. Andersens Märchen.

Auch eine dänische Ausgabe von H.C. Andersens Märchen mit Illustrationen ist jetzt in Kopenhagen bei Reitzel erschienen. Die Illustrationen sind dieselben, welche von dem dänischen Marinelieutenant Viggo [!] Pedersen voriges Jahr für die Leipziger Ausgabe gezeichnet wurden, und die sich mit Recht so vielen Beifall erworben haben.
Nordischer Telegraph nr. 52, 28. September 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. september 1849
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19844
[Informationer opdateret d. 3.11.2015]

Der Flachs

Der Flachs. Neues Märchen nach H.C. Andersen von Emil Jonas.

Off. i: Leipziger Charivari. No 39. 21. September 1850. S. 611-14.
(Est. 7.148)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1850
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:239   Bibliografi-ID: 16225
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Samlede Skrifter / af / H. C. Andersen. / - / Femtende Bind. / - / Kjøbenhavn. / Forlagt af C.A. Reitzels Bo og Arvinger. / Bianco Lunos Bogtrykkeri. / 1854.

Smudstitelblad: Samlede Skrifter. Femtende Bind. - Titelblad: ovenfor beskrevet).

Digte / af / H. C. Andersen. / - / Første Deel. / - / Kjøbenhavn. / Forlagt af C. A. Reitzels Bo og Arvinger. / Bianco Lunos Bogtrykkeri. / 1854.

Titelblad. - Indholdsfortegnelse. - Tekst: 211 Sider. - 8vo. - Pris 48 Sk. (Udkom 19. 12. 1854).

Indhold.

Poesien (se Nr. 555). p. 1
Recension (se Nr. 56). p. 2
Til min Moder (se Nr. 34). p. 3
Sjælen (se Nr. 17). p. 4
Det døende Barn (se Nr. 13). p. 6
Nytaarsnat (se Nr. 23). p. 7
Rimedjævelen (se Nr. 20). p. 8
Rabbi-Meyer (se Nr. 342). p. 13
Aftenlandskab (se Nr. 36). p. 17
Avis aux lectrices (se Nr. 80). p. 18
Tanker ved en ituslagen Jydepotte (se Nr. 14). p. 19
Hjertetyven (se Nr. 116). p. 21
Mai (se Nr. 204). p. 24
Sommerflugt og Hvile (se Nr. 206). p. 27
August (se Nr. 207). p. 33
Gefion (se Nr. 181). p. 37
Aarets Børn (se Nr. 365). p. 38
En Reisende (se Nr. 347). p. 40
Et Digt om Konerne (se Nr. 357). p. 40
Skovbal (se Nr. 271). p. 42
Klintekorset paa Møen (se Nr. 57). p. 43
Slaaentjørnen (se Nr. 556). p. 48
Rosen paa Kisten (se Nr. 557). p. 49
Kjærlighed (se Nr. 130). p. 49
Den fremmede Fugl (se Nr. 111). p. 50
Fædrelandet (se Nr. 380). p.54
Moderen med Barnet (se Nr. 38). p. 55
Mosters Skjærmbræt (se Nr. 65). p. 56
Nogle Viser:
I. Paa en Faders Fødselsdag, afsjunget af hans Børn (se Nr. 373). p. 59
670. II. Ved en Vens Afreise til Paris! (Hør Venners Stemme: drik og spiis!) (Saml. Skr. XII, 54). p. 60
671. III. (Vi er i Marts, men Martsviol) (Saml. Skr. XII, 55). p. 61
672. IV. (Hæv Dig vor Sang! her synger Stort og Smaat) (Saml. Skr. XII, 56). p. 62
V. Det er Liv at reise (se Nr. 418). p. 63
VI. Sang, skreven og afsjungen paa Fregatten Bellona (se Nr. 383). p. 64
VII. Ved Botanikeren Liebmanns Afreise til Mexico 1840 (se Nr. 391). p. 65
673. VIII. Ved Festen for Architekt Bindesbøll (Som Du tænkte det staaer nu Museet) (Saml. Skr. XII, 60). p. 66
Barnet ved Kirken (se Nr. 172). p. 66
En Guddoms Tanke er Du, Poesi! (se Nr. 202).p. 68
Martsviolerne (se Nr. 62). p. 71
Ørkenens Søn (se Nr. 136). p. 72
Hjertets Melodier:
I. (To brune Øine jeg nylig saae) (se Nr. 131). p. 72
II. (Min Tanke er et mægtigt Fjeld) (se Nr. 132). p. 73
III. (Du gav mig Blomster; hvis de læge kunde) (se Nr. 133). p. 73
IV. (Min Tankes Tanke ene Du er vorden) (se Nr. 242). p. 73
V. (Henvisned' er' de Blomster, Du mig gav) (se Nr. 135). p. 73
VI. (Du fatter ei Bølgernes evige Gang) (se Nr. 107). p. 74
VII. (Jeg elsker Dig - Dig, som jeg ei tør sige!) (se Nr. 137). p. 74
VIII. (Man har et Sagn - et Eventyr:) (se Nr. 105). p. 74
Livet en Drøm (se Nr. 141). p. 75
Studenten (se Nr. 43). p. 78
Stakkels Mary Anne (se Nr. 601). p. 80
Manden fra Paradiis (se Nr. 81). p. 81
Prolog og Epilog:
674. (En Aftenunderholdning med Bevilling) (Saml. Skr. XII, 78). p. 86
(Høistærede! - jeg tror De vil mig kjende) (se Nr. 497). p. 87
Elbkongens Brud (se Nr. 163). p. 87
Til J. P. E. Hartmann:
I. (Hvad Herligt ude Du har seet og hørt) (se Nr. 298). p. 89
675. II. Den 14de Mai. (Maimaaned pynter med Grønt vore Skove)(Saml. Skr. XII, 82). p. 90
Den rædselsfulde Time (se Nr. 12). p. 91
Phantasistykke i min egen Maneer (se Nr. 53). p. 93
Hjertesuk til Maanen (se Nr. 15). p. 95
Kometen (se Nr. 55). p. 96
Kometen 1835 (se Nr. 78). p. 100
Rosenknoppen (se Nr. 300). p. 104
De to Fugle (se Nr. 212). p. 105
Spillemanden (se Nr. 117). p. 106
Bøgetet (se Nr. 96). p. 107
Pjat, Pjat! (se Nr. 100). p. 108
Studie efter Naturen (se Nr. 82). p. 109
Sange af: Ravnen. 1832.
1. Matrosernes Sang. (Naar Bølgerne dandse om Merset lidt) (se Nr. 196). p. 110
2. PantalonesVise.(Mo'erlille sidder med Briller paa) (se Nr. 196). p. 111
Sange af: Bruden fra Lammermoor. 1832.
1. (Fuldmaanen skinner paa Busk og Krat) (se Nr. 183). p. 112
2. (Mandens dybe, bittre Sorg) (se Nr. 183). p. 113
3. (Stem gamle Minstrel Harpen nu) (se Nr. 183). p. 113
4. (Der sidder to Ravne paa Træet hist) (se Nr. 183 og Nr. 230). p. 114
Sange af: Festen paa Kenilworth. 1836.
1. (Brødre, meget langt herfra) (se Nr. 285). p. 114
2. (Hvad Hjertet her sig klynger til) (se Nr. 285). p. 116
3. Drikke Sang. (Bacchus er den største Mand) (se Nr. 285). p. 117
4. Romance. (Hyrden græsser sine Faar) (se Nr. 285). p. 118
Skildvagten (se Nr. 88). p. 119
Kong Frederik den Sjette:
I. (Danmark, deiligst Vang og Vænge) (se Nr. 346). p. 123
II. Sørge-cantate over høisalig Kong Frederik den Sjette (se Nr. 367). p. 124
III . Sang ved Afsløringen af Mindestøtten (se Nr. 478). p. 127
IV. Sang ved Indvielsen af Frederik den Sjettes Asyl (se Nr. 420). p. 128
Havfruen ved Samsø (se Nr. 92). p. 130
Jagtsang (se Nr. 337). p. 132
Veirmøllen paa Bakken (se Nr. 98). p. 133
Weyse. (Ved hans Jubilæum) (se Nr. 444). p. 135
Holger Danske (se Nr. 59). p. 135
Taaren (se Nr. 97). p. 137
Bruden i Rørvig Kirke (se Nr. 112). p. 138
Formens evige Magie (se Nr. 173). p. 142
Oldtids huuslige Liv (se Nr. 42). p. 146
Amors Spillekort (se Nr. 68). p. 146
Svinene (se Nr. 19). p. 147
Varulven (se Nr. 171). p. 149
Min Vise (se Nr. 182). p. 150
Indledende Smaavers til Hartmanns sex Characteerstykker (se Nr. 543 / 548). p. 152
Vandrerliv (se Nr. 54). p. 153
Rosen (se Nr. 188). p. 154
Fyen I (se Nr. 140). p. 155
Fyen II (se Nr. 129). p. 155
Phantasus (se Nr. 32). p. 155
Min Undskyldning (se Nr. 108). p. 157
Herregaarden og Børnene (se Nr. 201). p. 158
September (se Nr. 208). p. 165
October (se Nr. 209). p. 169
Paaskesang (se Nr. 290). p. 172
Billeder fra Jylland:
I. (Da Oldtid kun var nyfødt Skum) (se Nr. 115). p. 175
II. Den jydske Hede i Regnveir (se Nr. 94). p. 176
III. Hvile paa Heden (se Nr. 122). p. 177
IV. Længsel med Potterne (se Nr. 124). p. 180
V. Drengen og Moderen paa Heden (se Nr. 123). p. 181
VI. Maleri fra Jyllands Vestkyst (se Nr. 90). p. 182
VII. Phantasi ved Vesterhavet (se Nr. 125). p. 184
VIII. Reise-Capriccio (se Nr. 128). p. 185
Vignetter til danske Digtere (se Nr. 174). p. 186

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/84)

Udgivet 19. december 1854
Sprog: dansk
Genre: Samlede og blandede skrifter
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:669
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 730
[Informationer opdateret d. 12.3.2012]

† Jonas Collin. (En kraftig Villie og et Hjerte stort).

Trykt i Dagbladet 2. 9. 1861, Nr. 203. (Saml. Skr. XII, 549).
Biografi. Illustreret Tidende, 1. september 1861.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 2. september 1861
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:827
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 830
[Informationer opdateret d. 4.4.2016]

Hans Christian Andersen and His Fairy Legends

Scudder, Horace E., "Hans Christian Andersen and His Fairy Legends". The National Quarterly Review , 3. september 1861, pp. 235-51. - Anmeldelse af fem HCA-udgivelser. - Referat i Dagbladet 24.4.1862.

(Bibliografisk kilde: Skjerk)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 3. september 1861
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 11969
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Collins Jordefærd. Den ved Geheimeraad Collins Jordefærd i Mandags afsungne Cantate lyder saaledes:

Saae Du den gamle Eg, hvor Fuglen bygger ... [10 linier, 2 vers] Fyens Stiftstidende, Torsdagen den 5 September 1861.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. september 1861
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17151
[Informationer opdateret d. 30.5.2012]

Brudstykke af et Brev, dateret Valencia, den 18de September.

Trykt i Berlingske Tidende 26. 9. 1862, Nr. 226. se brev: Brev ]

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. september 1862
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:842
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 851
[Informationer opdateret d. 9.10.2013]

Guldbryllups Sang. Den 10de December 1862. (Det var i Schweitz, hvis Storhed hver maa prise).

Lejlighedstryk: 2 upaginerede Blade sign.: Murcia i September 1862. H. C. Andersen. Louis Kleins Bogtrykkeri. Mel. Der er et Land, dets Sted er høit mod Norden. (Saml. Skr. XII, 544 (de 2 sidste Vers): C. W. Wiehe og A. L. Wiehe, født Rosing).
Udgivet 10. december 1862
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:854
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 857
[Informationer opdateret d. 30.9.2003]

Aveiro og Coimbra. Af H. C. Andersen.

Trykt i H. P. Holst: For Romantik og Historie, 1. Bind, 1868, 325-335. (Udkom September). (Optaget i Et Besøg i Portugal 1866, Kap. IV. - Saml. Skr. VIII, 535-542).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-693a)

Udgivet 1868
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:970   Bibliografi-ID: 972
[Informationer opdateret d. 14.3.2012]

Liden Kirsten og Prinds Buris. (Der var en Duft af det friske Hø).

Trykt i Souvenir 1870, under September. (Udkom November 1869). (Saml. Skr. XII, 379).
Udgivet September 1869
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:990
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 990
[Informationer opdateret d. 15.3.2012]

Hans Kristian Andersen

WIESELGREN, HARALD, Hans Kristian Andersen. Ny illustrerad tidning No 38, p. 1-2.
Biografi i anledning af 50-året for H. C. Andersens ankomst til København i september 1819.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. september 1869
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 12012
[Informationer opdateret d. 20.11.2013]

O.T. A Danish Romance by Hans Christian Andersen.

Author's Edition. Hurd & Houghton. New York, 1870. 280 p. - Anm.: The Atlantic Monthly, vol. 26, September 1870, pp. 383-84.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/934, 1954/486)

Udgivet 1870
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15607
[Informationer opdateret d. 1.8.2013]

The Story of My Life by Hans Christian Andersen.

New first translation into English - including the years until 1867. Hurd & Houghton, New York, 1870. - Anm.: The Spectator 12 August 1871, and 14 September 1872, pp. 1873-74.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/923)

Udgivet 1870
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15610
[Informationer opdateret d. 23.9.2014]

What the Whole Family Said

Eventyret "Hvad hele Familien sagde" tryktes første gang på engelsk under titlen "What the Whole Family Said" i "Good Words for the Young", 1. juli 1870 (iflg. Elias Bredsdorff: H.C. Andersen og England (1954), pp. 622-23). Udkom på dansk september 1870.
Udgivet 1. juli 1870
Sprog: engelsk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 5695
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Great-Grandfather

Eventyret "Oldefa'er" tryktes første gang på engelsk under titlen "Great-Grandfather" i Horace Scudder (ed.): Riverside Magazine, august 1870, sandsynligvis oversat af Anne Raasløff. Udkom på dansk september 1870.

(Bibliografisk kilde: HCAH )

Udgivet August 1870
Sprog: engelsk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 5693
[Informationer opdateret d. 9.9.2014]

Hvad den hele Familie sagde. Af H. C. Andersen.

Trykt i For Romantik og Historie, 5. Bind. 1871, 277-280 (Udkom September 1870). (Saml. Skr. XV, 222).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/437, A-693d )

Udgivet September 1870
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:1001
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 994
[Informationer opdateret d. 14.3.2012]

Oldefa'er.

Trykt i For Ide og Virkelighed, 2. Bind. Aargang 1870, 244-249. (Udkom September). (Saml. Skr. XV, 211).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/435, 1980/1673)

Udgivet September 1870
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:1002
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 995
[Informationer opdateret d. 14.3.2012]

The Most Extraordinary Thing

Eventyret "Det Utroligste" tryktes første gang på engelsk under titlen "The Most Extraordinary Thing" i Horace Scudder (ed.): Riverside Magazine, september 1870. Udkom på dansk oktober 1870.

(Bibliografisk kilde: HCAH )

Udgivet September 1870
Sprog: engelsk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 5694
[Informationer opdateret d. 9.9.2014]

Andersen's Pilgrimage to Charles Dickens.

Barton Hill: [noget fri digterisk beskrivelse af Andersens besøg hos Dickens]. Lippincott's Magazine, september 1870.

(Bibliografisk kilde: Bredsdorff)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet September 1870
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15698
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Letter from General Christensen to Horace Scudder about Hans Christian Andersen.

Riverside Magazine, september 1870. A letter from General Christensen to Horace Scudder Brev , and Andersen's letter to Christensen after his visit to Denmark Brev .

(Bibliografisk kilde: HCAH )

Udgivet September 1870
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19597
[Informationer opdateret d. 8.9.2014]

Moritz G. Melchior. 22. Juni 1816-19. September 1884.

BØGH, NICOLAJ, [Karakteristik af Moritz G. Melchior.] I: Moritz G. Melchior. 22. Juni 1816-19. September 1884. Thieles Bogtrykkeri, København. Spec. pp. 15, 17-19.
Optrykt i: Familieminder, tilegnet vore Efterkommere. O. C. Olsen & Co., København 1915. (Der pp. 53-54, 55-57.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/78, 1989/57)

Udgivet 22. juni 1885
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:73   Bibliografi-ID: 1370
[Informationer opdateret d. 20.9.2013]

Tre breve fra H. C. Andersen

Claussen, Knud (medd.): "Tre breve fra H. C. Andersen". Juleblus (Kristiania) I [s. 5-6]. Tre breve fra HCA til Knud Claussen, dateret 14. juli 1868, 28. februar 1871 og 12. september 1871.
Indledt af et digt af Knud Claussen: "Ved H. C. Andersens eventyr"
Udgivet 1888
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 10977
[Informationer opdateret d. 9.11.2011]

Nørre-Vosborg og H.C. Andersen.

Ingolf Sestoft: om H.C.A.s besøg - Brev Fyns Tidende, 26. september 1924.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. september 1924
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 20114
[Informationer opdateret d. 25.8.2016]

Da Herren til Glorup og Hesselager hængtes i Vissenbjerg Gyde. Frytelige Timer i de Vissenbjerg Røveres Hule.

Holmes: Han var ophængt ved benene i en Bøg, og Liget var afklædt og skrækkeligt mishandlet. Mordet varkte stor bestyrtelse over hele Fyn. Social-Demokraten, 29. August og 5. September 1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet August 1925
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16888
[Informationer opdateret d. 27.2.2012]

Brudstykke af en Udflugt i Sommeren 1829

Optryk af Fyens Stifts Adresse-Avis og Avertissementstidende [Fyens Stiftstidende angiver fejlagtigt de første trykkedatoer til at være 18.- 23. august 1829, men Chr. M.K. Petersen noterer, at de korrekte datoer er:], fredag den 25. september og fredag den 2. oktober. Fyen Stiftstidende, 18., 20. og 22.8.1929.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. august 1929
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15536
[Informationer opdateret d. 12.10.2011]

H. C. Andersen - mönster och inspirationskälla. Några iakttagelser

BORELIUS, HILMA, H. C. Andersen - mönster och inspirationskälla. Några iakttagelser. I: Gunnar Aspelin och Elof Åkesson (udg.), Studier tillägnade Efraim Liljeqvist den 24 september 1930 , I. Skånska Centraltryckeriet, Lund. Pp. 565-80.
Især om HCA-påvirkning hos J. P. Jacobsen og Selma Lagerlöf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 24. september 1930
Sprog: svensk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:661   Bibliografi-ID: 2143
[Informationer opdateret d. 4.3.2014]

In Holger Danskes Land - Kopenhagener Rundschau.

Der böse Fürst von Hans Christian Andersen. Zu des Dichters 60. Todestag, dem 4. August. 10. August 1935.
Die kleinen Grünen von Hans Christian Andersen. 17. August 1935.
Holger Danske von Hans Christian Andersen. 12. September 1935. Kopenhagener Rundschau,

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet August 1935
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17053
[Informationer opdateret d. 7.5.2012]

Strawinsky, H.C. Andersen - og det Kgl. Teater.

Gunnar Hauch: giver Det kgl. Teater den Idé at give en Forestilling, bestaaende af Værker af Igor Strawinsky, ikke mindst af den Grund, at to af Strawinskys dramatiske Kompositioner er inspireret af H.C. Andersen. [Nattergalen og "Feens Kys" - en abstrakt Allegori, hvis Historie ikke er almindelig kendt] Nationaltidende, 11. September 1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH bog)

Udgivet 11. september 1935
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18764
[Informationer opdateret d. 5.8.2013]

Dänische Rundfarth / Besuch bei Hans Christian Andersen.

Max Zeibig. Biographie. Dresdner Nachrichten, 30. September 1936.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 30. september 1936
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17089
[Informationer opdateret d. 14.5.2012]

Tre amerikanske Børns første Dag i Danmark.

Blk: Paa Vejen til København besøgte den amerikanske Gesandt, Minister Owsleys Børn [Alvin, David, Lucy] H.C. Andersens Hus i Odense. Berlingske Tidende, 20. september 1937.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 20. september 1937
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18532
[Informationer opdateret d. 22.5.2013]

Hos Manden i Huset i Hans Jensensstræde.

Museumsinspektør Chr. M.K. Petersen fortæller om 33 Aar blandt H.C. Andersen-Minder og om gamle og ny Museums-Opgaver. Fyns Tidende, 17. september 1939.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 17. september 1939
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17953
[Informationer opdateret d. 5.12.2012]

Søgeord: brudstykke + af + et + brev + dateret + valencia + den + 18de + september. Ny søgning. Søg i resultater
Gå til resultaterne: 1-50 51-100 101-124